Wissenschaftliche Literatur Setting
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Saira Moinuddin-Huber
The Leverage Effect of Strategic Behavioral Dimensions in Multi-Channel Negotiations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Within a negotiation a targeted use of negotiation media promises success. Especially negotiation behavior can impact a negotiation significantly. This research examines how behavior in multi-channel negotiations can be applied strategically.
A systematic literature review over a publication period of 30 years identifies the existence and necessity of multi-channel negotiations. The author defines a multi-channel negotiation as consisting of a minimum of two…
ErfolgsfaktorenforschungInternationale VerhandlungenMulti-Channel NegotiationsMulti-Channel VerhandlungenStrategische VerhandlungsführungVerhandlungsmanagementVerhandlungsmedienVerhandlungsprozesse
Joana Roth
Reshaping Negotiations
Navigating Digital Transformations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
In einer sich rasch wandelnden Geschäftswelt, geprägt von Technologiefortschritten und globalen Krisen, standen Unternehmen in den letzten Jahren vor weitreichenden Veränderungsprozessen.
Ereignisse wie Pandemien, Inflationen und Rohstoffkrisen haben eine neue Normalität geschaffen: Nahezu alle Unternehmensbereiche mussten nach Wegen suchen, sich angesichts der neuen Herausforderungen strategisch wettbewerbsfähig aufzustellen. Da Verhandlungen einen…
(Un-)ethisches VerhandlungsverhaltenDigitale VerhandlungenDigitalisierungGeschäftsbeziehungHomeofficeRemote WorkVerhandlungsmanagementVerhandlungsmedienVerhandlungsperformanceWork-from-Home
Sarah Wieckert
Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“
Entwicklungsverläufe im Rahmen Gemeinsamen Lernens während des ersten Schuljahrs
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Da die Ausbildung mathematischer Kompetenzen im ersten Schuljahr einen hohen Stellenwert einnimmt und mathematische Lerninhalte häufig eng mit visueller Wahrnehmung verbunden sind, ist es von Interesse, ob die akademischen Selbstkonzepte im Bereich Mathematik von Kindern im ersten Schuljahr mit ihren tatsächlichen mathematischen Leistungen übereinstimmen und sich diesbezüglich Unterschiede zwischen Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ sowie Kindern ohne den…
Förderschwerpunkt „Sehen“Gemeinsames LernenInterviewsLängsschnittuntersuchungLeitfadenentwicklungLernstandserhebungMathematikMathematikunterrichtSchulanfangSelbstkonzeptTriangulationUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtsmethodik
Markus Sicheneder
Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die transzendentale Deduktion der Kategorien gilt als Herzstück der Kantischen Transzendentalphilosophie. Sie faszinierte schon zu Kants Lebzeiten Zeitgenossen und Kritiker. In den 1960er Jahren, sind es die Auseinandersetzungen mit den englischen Autoren Peter F. Strawson und Jonathan Bennett und ihren Standardwerken „The Bounds of Sense“ (1966) und „ Kant’s Analytic“ (1966), die die Diskussion und die Entwicklung einer ganzen Generation der ‘Philosophischen-Moderne’…
Deskriptive MetaphysikIdentitätKantKategorien-DeduktionKonstitutions-IdealismusLeitfaden-GedankenPhilosophieSelbstbewusstseinStandard-setting definitionTranszendentalienUrteilstafelUrteilstheorie
Dan Fandrey
Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept
Ein Vergleich von Programmen nach dem Ansatz von Project Adventure und erlebnispädagogischen Kurzzeit-Projekten im Hinblick auf die Veränderung des Selbstkonzeptes der Teilnehmenden
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Die Studie untersucht zwei erlebnispädagogische Settings, die in der Praxis im deutschsprachigen Raum häufig Anwendung finden: Zum einen sogenannte Kurzzeit-Settings, die beispielsweise an fünf Tagen im Gebirge oder an einem See von professionellen erlebnispädagogischen Veranstaltern durchgeführt werden. Zum anderen handelt es sich um lokale Kurse an Schulen, die sich an einer für den deutschsprachigen Raum modifizierten Form von Project Adventure (PA) orientieren…
ErlebnispädagogikFrankfurter Selbstkonzeptskalenimplizites SelbstwertgefühlKlaus GraweProject AdventureSelbstkonzeptentwicklungSelbstwertgefühlWirksamkeitsforschung
Solveig Herrnleben-Kurz
Königskräfte – Achtsamkeit in der Grundschule
Entwicklung und Evaluation eines Achtsamkeitsprogramms für den Primarbereich
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Zeitenwandel, Bildungsnotstand, Kreativitätskrise - solche und ähnliche Begriffe beherrschen den öffentlichen Diskurs, auch rund um das Thema Schule. Achtsamkeit – auch ein Begriff, der uns täglich begegnet. Doch in wie fern besteht eine Verbindung zwischen den Problemen unserer Zeit und diesem omnipräsenten, oft undefinierten oder gar falsch verstandenen und verwendeten Begriff der Achtsamkeit? Kann sie uns einen neuen Blick auf zumindest einen Teil unserer Umwelt geben?…
AchtsamkeitAchtsamkeitsprogrammImplementierungKreativitätPädagogikPrimarbereichProgrammentwicklungPsychologieSchuleSystematischer Review
Marek Krawiec / Lidia Taillefer / María Felicidad Tabuenca Cuevas / Fidel Çakmak (eds.)
Foreign Language Learning and Teaching: Current State of Practice and Research
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
The volume Foreign Language Learning and Teaching: Current State of Practice and Research is a new contribution to the discussion about FL education. The articles, by both EFL and GFL teachers, describe recent practices and research implemented in this area. The book is divided into two parts: the first presents articles in English, and the second, in German. The contributors to these parts and the notions which they deal with in their texts are as…
Angewandte LingusitikAngewandte SprachwissenschaftApplied LinguisticsForeign Langage Learning and TeachingFremdsprachenunterrichtLehrenLernenPraxis
Christina Bosch
Herausforderungen für den Schulsport mit Sehbehinderung und Blindheit unter Berücksichtigung der Inklusion
Eine repräsentative bundesweite Studie zu Teilhabechancen an Förder- und Regelschulen
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Die Notwendigkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit ‚Inklusion‘ ist durch die in Deutschland im Jahr 2009 verabschiedete UN-Behindertenrechtskonvention gegeben. Nach dem Leitbild der ‚Inklusion‘ soll insbesondere das Setting Schule einen Grundstein legen und eine gemeinsame Beschulung von behinderten und nicht-behinderten Schülern ermöglichen. Dieses Desiderat schließt auch den Sportunterricht sowie den außerunterrichtlichen Schulsport ein. [...]
BeschulungssituationBlindheitEmpirische StudieFörder- und RegelschulenInklusionIntegrationspädagogikSchuleSchulentwicklungSchulsportSonderpädagogikSportpädagogikSportunterrichtTeilhabeTeilhabechancen
Jörg Harder
Leibliche Kinder in familienanalogen Settings der Jugendhilfe
Chancen, Risiken und Konzepte
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
In einem überwiegenden Teil von Einrichtungen der öffentlichen Ersatzerziehung nach Art einer familienanalogen Wohnform leben außer den betreuten Kindern auch die leiblichen Kinder der professionellen Betreuer. Die meisten durch die Jugendhilfe betreuten Kinder haben in ihrer Vergangenheit zumeist tiefste seelische Verletzungen bzw. Traumata erleben müssen, was eine hohe Herausforderung an die professionellen Pädagogen bedeutet. Hier wird den erwachsenen Helfern in der…
ErziehungsstelleFamilienanaloge WohnformJugendhilfeLeibliche KinderPflegefamiliePflegekindPsychologiePsychotraumatologieRisikofaktorSchutzfaktorTrauma
Lena Kluge
How Beliefs Shape Thoughts: Implicit Theories Impact the Self-Regulation of Goal Setting
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In the present research, we explored whether people’s implicit theories also influence the way people set their goals. Specifically, we suspected that people’s implicit theories affect how they choose to think about their wishes, particularly in the context of fantasy realization theory, which in turn influences their goal setting. Moreover, we investigated whether implicit theories affect the benefits that people gain from using the various self-regulatory modes of…
Carol DweckGabriele OettingenImplizite TheorienMentales KontrastierenMotivationMotivationspsychologiePsychologieSelbstregulationsstrategienZielsetzen