Wissenschaftliche Literatur Risikofaktor
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Corinna Semmelhack
Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern
Die Lebenswelt der Kinder und ein Ansatz zur Ergänzung sozialpädagogischer Angebote mittels neuer Medien
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Kinder leiden unter der psychischen Erkrankung ihrer Eltern. Viele von ihnen erfahren keine sorglose und beschützte Kindheit. Im Gegenteil: Sie werden selbst früh zu fürsorglichen Betreuungspersonen von Mutter oder Vater. Desorientierung, Ängste, Schuldgefühle, Loyalitätskonflikte, die Tabuisierung der Erkrankung und Isolation bestimmen ihren Alltag. Präventive Angebote können die Kinder darin unterstützen, psychisch gesund, resilient, zu bleiben. [...]
Computervermittelte KommunikationElternInternet-ForumKinderKinder psychisch kranker ElternKindheitsforschungLebensweltNeue MedienOnline-BeratungOnline-CommunityPädagogikPsychische ErkrankungPsychologieResilienzRisikofaktorenSchutzfaktorenSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale UnterstützungSozialpädagogik
Stephan Schulz
Der telefonische Vertrieb von Finanzinstrumenten
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die vorliegende Studie untersucht den Gesamtkomplex des telefonischen Vertriebs von Finanzinstrumenten aus rechtlicher Sicht. Dabei handelt es sich um eine Dienstleistung, die je nach Vertragspartner, Ausführungsart und Finanzinstrument unterschiedliche Normenkomplexe im Zivil- und Aufsichtsrecht tangiert. Das Buch gliedert sich thematisch in einzelne Rechtsbereiche, innerhalb derer verbraucherschutzrechtliche, aufsichtsrechtliche und wettbewerbsrechtliche Aspekte…
AnlageberatungAufsichtsrechtBankBank- und KapitalmarktrechtBankrechtBeratungsprotokollDokumentationFernabsatzFinanzinstrumenteHaftungInformationKapitalmarktrechtPraxisfragenTelefonvertriebVerbraucherschutzWertpapierrecht
Steffi Badel
Hochbegabte Underachiever in der beruflichen Bildung
Prozesse des Scheiterns und der Marginalisierung
Hochbegabte in einer beruflichen Ersatzmaßnahme – gibt es so etwas überhaupt? Zumindest auf den ersten Blick weckt diese Frage Verwunderung, denn Ersatzmaßnahmen durchlaufen schließlich zumeist Jugendliche, die nach Beendigung der Sekundarstufe I nicht den Schritt in eine weiterführende Schule oder in eine betriebliche Berufsausbildung geschafft haben und deren Schulabschlüsse und Zensuren auf dem Ausbildungsmarkt als wenig verwertbar gelten. Oft werden diese Jugendlichen…
Berufliche BildungBerufliche ErsatzmaßnahmenBerufspädagogikBiografieforschungBiografisch-narrative InterviewsErziehungswissenschaftHabilitationHeterogenitätHochbegabte UnderachieverHochbegabungIntelligenzJugendlicheÜbergänge
Lucas-David Cizmic
Gewalterfahrungen von Männern in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften
Einblick in ein tabuisiertes Problemfeld. Eine Studie zu traumatischen Erfahrungen und Folgeschäden
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Gewalt in Intimpartnerschaften stellt generell ein stark tabuisiertes und durch vielfältige Fehlannahmen belastetes Problemfeld dar. Internalisierte und tief sitzende Geschlechterstereotype erschweren es, auch Frauen als Täterinnen und Männer auch als Opfer wahrzunehmen. Gewalt in der Partnerschaft wird daher immer noch vorwiegend als ein Problem von Frauen in heterosexuellen Beziehungen beschrieben und im Rahmen von Studien und gesundheitspolitischen Maßnahmen…
AlexithymieBeziehungsgewaltDestruktive PartnerschaftenGeschlechterstereotypeHomosexualitätKlinische PsychologieKlinische PsychotherapieKörpergewaltPosttraumatische BelastungsstörungPsychologiePsychotraumatologieRisikofaktorenSexuelle GewaltVergleiche mit misshandelten FrauenViktimisierung
Silke Maier
Kinder und Jugendliche in brasilianischen Favelas
Risiken und Ressourcen im Entwicklungsverlauf einer Hochrisikogruppe
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Zahl der Menschen, die in Armut leben und unter den entsprechenden Lebensbedingungen leiden, wächst stetig. Ein Beispiel hierfür sind Kinder und Jugendliche, die in brasilianischen Armenvierteln aufwachsen und dort einer Vielzahl von Entwicklungsrisiken ausgesetzt sind. Neben einer Bedrohung der körperlichen Gesundheit besteht eine hohe psychische Belastung durch instabile Familien-, Wohn- und Lebensverhältnisse. In dem Buch wird eine psychologische Langzeitstudie…
ArmutBrasilienEntwicklungsprädiktorenFamilienpsychologieInterkulturelle StudieKinder und JugendlicheLängsschnittuntersuchungPsychologieResilienzRisikofaktoren
David Fischer
Mobile Ganganalyse und Posturographie im Rahmen der Sturzrisikodiagnostik und -prävention bei Pflegeheimbewohnern
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Gangpathologien und Störungen in der Haltungsregulation gelten als nachgewiesene Risikofaktoren für das Sturzereignis. Zielstellung der Studie ist es, das Sturzrisiko älterer, in Pflegeheimen lebender Menschen, mittels mobiler Ganganalyse (RehaWatch) und Posturographie (Interaktives Balance System) zu ermitteln. Dabei gilt es herauszufinden, mittels welcher ganganalytischer und posturographischer Parameter das Sturzrisiko vorhergesagt werden kann. Darüber hinaus sollen…
BewegungswissenschaftFußballweltmeisterschaftMobile GanganalyseOlympische SpielePflegeheimbewohnerPosturographieSportwissenschaftSturzpräventionSturzrisikodiagnostikValidität
Astrid Lenczyk
Carve-Out-Management
Eine empirische Untersuchung zu der Herauslösung und dem Verkauf von Unternehmensteilen
Schriften zur Konzernsteuerung
Das Thema Carve-out-Management hat in der Unternehmenspraxis im Rahmen von Desinvestitionsprozessen seit Jahren eine hohe Relevanz und wird auch in Zukunft nicht an Bedeutung verlieren. Zahlreiche Beispiele der Unternehmenspraxis machen jedoch deutlich, dass Carve-out-Prozesse nicht selten als Millionengrab enden, da diese hinsichtlich ihrer Komplexität systematisch unterschätzt werden. Es stellt sich die Frage nach dem warum! Das Thema Carve-out wird sowohl in der…
AusgliederungBWLCarve-OutDemergerDesinvestitionM&AManagementMergers & AcquisitionsSell-offSpin-offTransaktionUnternehmensverkauf
Thomas Royar
Handlung – Vorstellung – Formalisierung
Entwicklung und Evaluation einer Aufgabenreihe zur Überprüfung des Operationsverständnisses für Regel- und Förderklassen
Didaktik in Forschung und Praxis
Wie verstehen Kinder die Grundrechenarten? Welche Bedeutungen messen sie den Termen zu, mit denen sie im Mathematikunterricht der Grundschule operieren?
Obwohl das so genannte „Operationsverständnis“ zu den zentralen Lernzielen der Grundschule zählt und ein unzureichendes Operationsverständnis als ein Risikofaktor zur Ausbildung einer Rechenschwäche gilt, sind die Bedingungen seiner Entstehung und ihre Ausprägung bei Grundschülern bislang relativ wenig…
Elementare MathematikGrundrechenartenGrundvorstellungenIntermodaler TransferMathematikMathematikdidaktikOperationsverständnisRechnen lernen
Tanja Grotz
Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule
Zur Bedeutung kindbezogener, familienbezogener und institutionsbezogener Schutz- und Risikofaktoren im Übergangsprozess
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule stellt für Kinder eine wichtige Entwicklungsphase dar, die erfolgreich bewältigt werden soll. Kindern, denen der Einstieg ins Bildungssystem nicht gelingt droht die Selektion (Zurückstellung vom Schulbesuch, Wiederausschulung, Zuweisung an sonderpädagogische Schulformen), die mit weitreichenden negativen Folgen für die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung verbunden ist. [...]
BildungserfolgEinschulungElementarbereichGrundschuleKindergartenPädagogikPrimarbereichSchulanfangSchuleinheitSchulerfolgSchulpädagogik
Erik Esterbauer
Stress und Schlaganfallrisiko
Eine Untersuchung bezüglich Geschlecht und verschiedener Altersgruppen
Dieser Band bietet eine Übersicht zu den Zusammenhängen von Streßverarbeitung und Schlaganfallrisiko. Er enthält eine profunde Einführung in die unterschiedlichen Theorien, Zugangsweisen und Konzepte zum Phänomen Streß und zur Streßbewältigung als auch in die Ätiologie und Risikofaktoren des Schlaganfalls sowie in deren psychophysiologische Zusammenhänge.
Die medizinische, psychologische, soziale und ökonomische Bedeutung des Schlaganfalls als außerordentlich…
AlterCopingGesundheitswissenschaftPräventionPsychologieRisikofaktorenSchlaganfallStress