59 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Risikofaktor

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Heavy User in seinen sozialen Bezügen (Dissertation)Zum Shop

Der Heavy User in seinen sozialen Bezügen

Eine qualitative Studie über das Abgleiten in eine extensive Computerspielnutzung

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Wer ist der Heavy User in seinen sozialen Bezügen und wie ist seine Entwicklung verlaufen? Dieser Fragestellung wird in der vorliegenden Untersuchung nachgegangen. Denn obwohl zahlreiche Theorien und Forschungsarbeiten über beispielsweise die Wirkung von Computerspielen vorliegen, ist die für die Prävention, Prognose und Intervention maßgebliche Frage nach den Entwicklungsverläufen vom Gelegenheitsspieler zum Heavy User empirisch ungeklärt. Insbesondere unter dem…

AbdriftenAbgleitenComputerspieleComputerspielnutzungFolgenHeavy UserKriminologiePräventionQualitative StudieVerlaufsmodell„virtual-real-world-balance“
Der Einfluss von Babcock und endovasaler Laser Operation auf Compliance, Lebensqualität und Arbeitsausfallzeiten bei Patienten mit CVI (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss von Babcock und endovasaler Laser Operation auf Compliance, Lebensqualität und Arbeitsausfallzeiten bei Patienten mit CVI

Eine prospektive, klinische Vergleichsstudie bezogen auf das deutsche Gesundheitssystem

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Krampfadern (Varizen) zeigen sich in einem breiten Spektrum an Ausprägungsgraden und körperlicher Lokalisation. Besonders die Varizen der unteren Extremitäten haben sich in der westlichen Welt aufgrund von teils genetisch determinierten, teils durch den Lebenswandel beeinflussten Risikofaktoren zu einer Volkskrankheit entwickelt, die nicht zuletzt durch die fortschreitende Überalterung unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Allein im Jahr 2004 wurden fast…

BabcockChirurgieComplianceCVIDeutsches GesundheitssystemEndoluminalGefäßchirurgieKlinische VergleichsstudieKrampfaderLebensqualitätMedizinMedizinischer LaserStrippingVarizen
Gesundheitsförderung an allgemeinbildenden Schulen (Dissertation)Zum Shop

Gesundheitsförderung an allgemeinbildenden Schulen

Eine vergleichende Lehrplananalyse ausgewählter fachspezifischer und fachübergreifender curricularer Ansätze zur Gesundheits- und Sicherheitserziehung in den Klassen 5-10

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Idee der Gesundheitserziehung von Kindern und Jugendlichen kann bis in das griechische Erziehungsideal zurückverfolgt werden. Auch im deutschen Schulwesen besteht hierzu eine sehr lange Tradition.

Eine schulische Gesundheitsförderung, die über die Kenntnis von Risikofaktoren hinausgeht und über die zusätzliche Auseinandersetzung mit ressourcenorientierten Ansätzen – z.B. Gesundheitsfaktoren bzw. Schutzfaktoren – die Entwicklung einer gesunden…

BiologieBiologieunterrichtGesundheitGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitskompetenz JugendlicherGesundheitsmanagementGesundheitspädagogikJugendlicheLehrplananalysePädagogikPräventionSchulische GesundheitsförderungSchulischesSchulsportSicherheitserziehungSport
Rehabilitative Rückenkonzepte (Doktorarbeit)Zum Shop

Rehabilitative Rückenkonzepte

Evaluation des Rücken-Aktiv-Programms versus einer Kombination aus maschinengestütztem Krafttraining und dem Rücken-Aktiv-Programm

Schriften zur Sportwissenschaft

Seit langem gehören, chronische Rückenschmerzen in den westlichen Industrieländern zu den größten Problemen im Gesundheitswesen. Eine sehr bedenkliche Entwicklung hat hier eingesetzt: die steigende Punktprävalenzen von Rückenschmerz und die immer weitere Vorverlagerung in die jüngeren Jahrgänge.

Trotz aller medizinischen und apparativen Errungenschaften in den letzten Jahrzehnten ist es der Medizin nicht gelungen, diesen rasanten Anstieg zu stoppen oder gar…

Ätiologie RückenschmerzAutochthone RückenmuskulaturChronischer RückenschmerzFFbH-RIsoliertes RückentrainingKrafttrainingMedXPädagogikRehabilitativer MehrwertRücken-Aktiv-ProgrammRückenkonzepteSF-36Sportwissenschaft
Risiko- und Schutzfaktoren bei der Bewältigung von Drogenabhängigkeit (Dissertation)Zum Shop

Risiko- und Schutzfaktoren bei der Bewältigung von Drogenabhängigkeit

Eine Studie im stationären Bereich unter besonderer Berücksichtigung von Umweltvariablen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Welche Faktoren führen dazu, dass Drogenabhängige von ihrer Sucht loskommen? Welche Faktoren verhindern, dass Drogenabhängige „clean“ werden? Das sind zwei gewichtige Fragen, derer sich dieses Buch annimmt.

Es werden alle gängigen Modelle der Drogentherapie vorgestellt und diskutiert sowie der aktuelle Stand der Forschung zusammengetragen. Ausgehend von diesem Wissensstand fügt der Autor neue Aspekte hinzu, die ein erfolgreiches Bewältigen der Dogenabhängigkeit…

ÄrzteDrogenDrogenabhängigkeitDrogentherapiePsychologiePsychotherapeutenPsychotherapieRisikofaktorenSchutzfaktorenSuchtSuchttherapeuten
Übergewicht und Psyche (Doktorarbeit)Zum Shop

Übergewicht und Psyche

Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet

Schriften zur medizinischen Psychologie

Übergewicht und Adipositas ist in den westlichen Industrienationen zum bedeutendsten Gesundheitsproblem und Kostenfaktor geworden; eine Trendwende dieser Entwicklung zeichnet sich trotz der grossen Aufwendungen für Forschung, Behandlung und Prävention bis heute nicht ab. Die World-Health-Organization WHO spricht von einer globalen und gefährlichen Epidemie. Der allgemein anerkannte Behandlungsstandard mit flexibler Gewichtsreduktion, hypokalorisch fettreduzierter Kost und…

AdipositasDiätErnährungGesundheitswissenschaftMedizinPsychePsychologieRisikofaktorenTherapieÜbergewicht
Das Persönlichkeitsmerkmal Angstsensitivität: Taxon oder Dimension? (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Persönlichkeitsmerkmal Angstsensitivität: Taxon oder Dimension?

Eine Analyse mit dem Mischverteilungs-Raschmodell

Schriften zur differenziellen Psychologie

Dieses Buch thematisiert die latente Struktur des Persönlichkeitsmerkmals Angstsensitivität. Angstsensitivität bezeichnet die Furcht vor den eigenen Angstsymptomen, die auf Überzeugungen hinsichtlich deren Schädlichkeit zurückgeht. Im Unterschied zu Menschen mit niedriger Ausprägung dieses Persönlichkeitsmerkmals erleben Menschen mit hoher Angstsensitivität ihre eigenen Angstsymptome als hochgradig unangenehm. Wenn sie Angstsymptome erfahren, befürchten sie außerdem…

AngstsensitivitätAngst vor der AngstAntwortstilAntworttendenzAnxiety Sensitivity IndexASIErwartungsangstPersönlichkeitstypenPsychologieRasch-ModellSozialwissenschaftSteven ReissTaxometrieTendenz zur Mitte
Prospective Study of the Development of the Post-Traumatic Stress Disorder Concerning Police Officers Six Months After Situations of Potential Psychotraumatic Nature (Dissertation)Zum Shop

Prospective Study of the Development of the Post-Traumatic Stress Disorder Concerning Police Officers Six Months After Situations of Potential Psychotraumatic Nature

Studien zur Stressforschung

Theoretischer Hintergrund: Das Hauptziel dieser prospektiven Studie war die Identifikation von Charakteristika der traumabezogenen Symptomatik von PolizeibeamtInnen sofort nach der Konfrontation mit einem Ereignis schwerster beruflicher Belastung und einer Analyse des Verlaufs der Symptomatik über einen Zeitraum von sechs Monaten.

Methode: 50 PolizeibeamtInnen aus Nordrhein-Westfalen wurden sofort nach einem Ereignis schwerster Belastung (T1) und sechs Monate…

Acute Stress ReactionAkute BelastungsreaktionGesundheitswissenschaftIntrusionenIntrusionsPolicePolizeiProspective StudyProspektive StudiePsychologiePTBSPTSDStressTrauma
Messung von Eventrisiken (Dissertation)Zum Shop

Messung von Eventrisiken

Modellierung, Parametrisierung, Simulation

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Seit dem Erscheinen der Baseler Eigenkapitalvorschriften im Jahre 1996 haben sich die Anforderungen an interne Risikomodelle zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals stetig verändert und weiterentwickelt. Eine wesentliche Neuerung im Bereich interner Marktrisikomodelle ist die im Juli 2009 von der BaFin herausgegebene Forderung, sogenannte Eventrisiken zu modellieren. Hierbei handelt es sich um das Risiko, dass Handelsbuchpositionen abrupt und in einem die…

BankenaufsichtBasel IIBetriebswirtschaftslehreEventrisikoExtremwerttheorieParameterschätzungRisikocontrollingRisikomanagementSprung-Diffusions-ModellStatistikStochastikValue at RiskVerallgemeinerte Pareto-Verteilung
Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung (Doktorarbeit)Zum Shop

Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung

Schriften zur Sportwissenschaft

Ziel der Verfasserin ist es, ein selbst entwickeltes heuristisches Modell der Gesundheit im betrieblichen Kontext zu überprüfen. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell der habituellen Gesundheit im Betrieb von Polenz (1999) wurden ausgewählte Anforderungen und Ressourcen erfasst, um zu überprüfen inwiefern diese Faktoren die Gesundheit im betrieblichen Kontext beeinflussen. Die sportliche Aktivität wurde in dem postulierten Modell als interne physische…

AnforderungenBetriebliche GesundheitsförderungGesundheitGesundheitsmodellGesundheitspsychologiePädagogikRessourcenSportliche AktivitätSportwissenschaft