2.179 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Folgen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Folgenbeseitigung im Äußerungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Folgenbeseitigung im Äußerungsrecht

Betroffenenschutz bei überholter rechtmäßiger Verdachtsberichterstattung

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen dem Persönlichkeitsschutz des Betroffenen einerseits und den Medienfreiheiten der Presse andererseits untersucht das Buch unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Informationsgesellschaft, wie effektiv die presserechtlichen Instrumentarien der Folgenbeseitigung in Fällen überholter rechtmäßiger Verdachtsberichterstattung ausgestaltet sind.

Die Verfasserin erörtert, ob und gegebenenfalls unter…

ÄußerungsrechtBeseitigungsanspruchBetroffenenschutzErgänzungsanspruchFolgenbeseitigungMeinungsfreiheitOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtPressefreiheitPresserechtVerdachtsberichterstattung
Buchtipp
Gute oder schlechte Gesetzgebung? – Wege und Therapievorschläge zu einer besseren Gesetzgebung (Doktorarbeit)

Gute oder schlechte Gesetzgebung? – Wege und Therapievorschläge zu einer besseren Gesetzgebung

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Leben wird durch die Digitalisierung und Globalisierung immer komplizierter, also muss das Recht einfacher werden. Gesetze bestimmen und regeln das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Das parlamentarische Gesetz nimmt in unserem modernen Rechtsstaat eine zentrale Funktion ein. Zudem stellt es das wichtigste Handlungsmittel der gewählten Regierung und des Parlamentes dar. Gute Gesetze tragen dazu bei, dass Konflikte erst gar nicht entstehen oder sachgerecht gelöst…

Das innere GesetzgebungsverfahrenDer GesetzgeberGesetzesfolgenabschätzungGesetzgebungslehreGesetzgebungsoutsourcingGute GesetzgebungParlamentsrechtRechtpolitikRechtspolitologieStaatsrechtVerfassungspflicht zur gute GesetzgebungVerfassungsrecht
Buchtipp
Martin Luthers Thesenanschlag und die Folgen (Sammelband)

Martin Luthers Thesenanschlag und die Folgen

500 Jahre Reformation

Studien zur Germanistik

Ohne Zweifel war für den folgenreichen Umbruch, der vor 500 Jahren die deutschen Lande und Europa veränderte, die Zeit reif gewesen. Die Autor*innen fragen:

Wann hat die Reformation begonnen, in weIchem Zusammenhang steht sie mit der Renaissance und dem Humanismus? Löste sie der vermeintliche Thesenanschlag Martin Luthers an die Tür der Wittenberger Schlosskirche aus? Wann war vollzogen, was zu der bis heute wirksamen Spaltung in die…500 Jahre ReformationBibelübersetzungDeutsche SpracheHumanismusMartin LutherSprachwissenschaftThesenanschlag
Buchtipp
Die digitale Betriebsprüfung in der Gastronomie (Dissertation)

Die digitale Betriebsprüfung in der Gastronomie

Benfordʼs Law in Theorie und Praxis

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Gastronomiebranche, geprägt von Bargeldintensität und flexiblen Geschäftsprozessen, gilt seit jeher als besonders anfällig, wenn es um Umsatzsteuerbetrug geht. Manipulationen an Umsatzdaten zum Zweck der Steuerhinterziehung verursachen jährlich Milliardenverluste für die Gesellschaft. Doch wie können solche Eingriffe effizient und zuverlässig erkannt werden?

In der digitalen Betriebsprüfung seitens der Finanzbehörden finden zunehmend…

Benford‘s LawDigitale BetriebsprüfungGastronomieManipulationserkennungQuantitative MethodenStatistikSteuerhinterziehungZiffernanalyse
Buchtipp
New Venture Performance: Measurement, Determinants, and a Methodological Approach (Doktorarbeit)

New Venture Performance: Measurement, Determinants, and a Methodological Approach

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Diese Abhandlung gibt Antworten auf folgende Fragen: Was ist Erfolg bei Startups, wie entsteht dieser und wie kann Erkenntnisgewinn durch Kombination von Methoden erzielt werden?

Chancen zu ergreifen und in erfolgreiche Unternehmen zu wandeln, ist die zentrale Aufgabe von Unternehmern. Startups sind das zentrale Instrument für diese Aktivitäten. Um zu unserem gesamtgesellschaftlichen Fortschritt beizutragen, muss die akademische Forschung sich mit den zentralen…

BetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipErfolgsfaktorenErfolgsmessungNew VentureStartupsStrategische UnternehmensführungUnternehmensführung
Buchtipp
Wie offen ist das europäische Vergaberecht für Waren und Wirtschaftsteilnehmer aus Drittstaaten? (Doktorarbeit)

Wie offen ist das europäische Vergaberecht für Waren und Wirtschaftsteilnehmer aus Drittstaaten?

Eine rechtliche Analyse im Lichte des International Procurement Instruments

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die Frage nach der Offenheit des europäischen Vergabemarktes für Waren und Wirtschaftsteilnehmer aus Drittstaaten wird in diesem Werk erstmals umfassend analysiert. Dabei gewinnt diese Frage mit der Einleitung der ersten Untersuchung im Rahmen des neu geschaffenen International Procurement Instruments (IPI - VO (EU)2022/1031) immer mehr an Bedeutung. Nicht zuletzt hat der EuGH mit seiner Kolin-Rechtsprechung (C-652/22) einer vorbehaltlosen Offenheit eine Absage…

Agreement on Government ProcurementAusschreibungenDrittstaatenEuroparechtInternationales BeschaffungsinstrumentInternational Procurement InstrumentMarktzugangMarktzugangsregelnVergaberechtVO 1031/2022
NEU + Tipp
Kooperationen im Kontext der digitalen Transformation (Dissertation)

Kooperationen im Kontext der digitalen Transformation

Eine empirische Analyse zur Beteiligung deutscher Start-ups

Strategisches Management

Die digitale Transformation ist eine der zentralen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie verändert Geschäftsmodelle, Branchenstrukturen und Innovationsprozesse mit hoher Geschwindigkeit. Gerade für Startups, die in den Kernbereichen dieser Transformation aktiv sind, ergeben sich neue Chancen – aber auch Herausforderungen. Doch Innovation entsteht nicht isoliert – Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen können…

BetriebswirtschaftDigitale TransformationInnovationInnovationsmanagementKooperationKooperative InnovationsprozesseResource-Based ViewStartupsTransaktionskostentheorie
bald lieferbar + Tipp
Die Finanzierung der Europäischen Union (Doktorarbeit)

Die Finanzierung der Europäischen Union

Überschreitet die Europäische Union schleichend ihre Steuer- und Kreditkompetenzen?

Öffentliches Recht in Forschung und Praxis

Die Haushaltsfinanzierung der Europäischen Union fußt derzeit – unbeschadet sonstiger Einnahmen – vollständig auf Eigenmitteln. Nach dem bis 2020 gültigen Eigenmittelbeschluss vom 26. Mai 2014 setzten sich die Eigenmittel der Europäischen Union aus drei unterschiedlichen Eigenmittelarten zusammen: traditionelle Eigenmittel, Abrufsatz auf die Mehrwertsteuer-Bemessungsgrundlage sowie Abrufsatz auf den Gesamtbetrag des Bruttonationaleinkommens (BNE) der Mitgliedstaaten.…

BundesverfassungsgerichtCoronaCOVID-19-PandemieEigenmittelEigenmittelbeschlussEigenmittelbeschlussratifizierungsgesetzEU-FinanzierungEU-SteuernEuropäische KrediteKompetenzgrundlagenKreditaufnahmeKreditkompetenzenRechtswissenschaftSteuerkompetenzen
Buchtipp
Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit? (Doktorarbeit)

Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit?

– Eine Untersuchung unter Einbezug der Coronaverordnungen –

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Unterzieht man das untergesetzliche Normsetzungsermessen der Exekutive in Gestalt des Satzungs- und Verordnungsermessens einer eingehenden Betrachtung, so finden sich drei Ansätze für eine Verortung dieses Ermessens: Es kann erstens der Kategorie des Verwaltungsermessens zugeordnet werden. Befürworter einer zweiten Ansicht möchten der Exekutive ein mit der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers vergleichbares Ermessen einräumen. Eine dritte These spricht von einem…

BeurteilungsspielraumCoronaCoronaverordnungenInfektionsschutzrechtNormsetzungsermessenÖffentliches RechtPandemieVerwaltungsermessen
Buchtipp
The Right to Exploit Offshore Hydrocarbon in the Southeastern Mediterranean in the Light of Public International Law (Dissertation)

The Right to Exploit Offshore Hydrocarbon in the Southeastern Mediterranean in the Light of Public International Law

Studien zum Völker- und Europarecht

«Das Recht zur (effizienten) Nutzung von Offshore-Kohlenwasserstoffen im südöstlichen Mittelmeer im Lichte des Völkerrechts»

Die Originalität dieser Dissertation und ihr Beitrag zur Entwicklung der Rechtswissenschaft begründen sich darin, dass diese Dissertation ausdrücklich ausführt, wie die Literatur seit langer Zeit sich mit dem Thema der Dissertation befasst und dabei zur Beilegung langjähriger seerechtlicher Streitigkeiten zwischen Griechenland und der…

Europäisches RechtGaspipelinesLNG TerminalsMeereszonenOffshore-EnergieOffshore-KohlenwasserstoffSüdöstliches MittelmeerVölkerrecht