59 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Risikofaktor

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Früherfassung der Unternehmungskultur als Risikofaktor bei Mergers & Acquisitions (Forschungsarbeit)Zum Shop

Früherfassung der Unternehmungskultur als Risikofaktor bei Mergers & Acquisitions

Eine methodisch-kritische Pre-Merger Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmenszusammenschlüsse oder angelsächsisch Mergers & Acquisitions (M&A) sind zweifelsohne das Leitthema in der deutschen Wirtschaftslandschaft der neunziger Jahre. Angefangen mit dem Privatisierungsimpuls der Treuhandanstalt über namhafte Großtransaktionen bis zu den zahlreichen aktuellen Nachfolgeregelungen: Fusionieren heißt hierbei die Devise, die manchmal auch schon zum allmächtigen Rezept wurde!

Dass nicht alles heilt, was es „auf Rezept“ gibt, stellen…

BetriebswirtschaftslehreFusionM&AMergers & AcquisitionsPost-Merger-IntegrationPre-Merger-DiligencePre-Merger-RisikoUnternehmenskulturUnternehmenszusammenschluss
Autonomie und Verbundenheit in der Beziehung zwischen Müttern und ihren anorektischen Jugendlichen (Dissertation)Zum Shop

Autonomie und Verbundenheit in der Beziehung zwischen Müttern und ihren anorektischen Jugendlichen

Eine Analyse im bindungstheoretischen Kontext

Schriften zur medizinischen Psychologie

Welche Bedeutung haben Bindungserfahrung und Interaktionsverhalten von Müttern für die Entstehung einer anorektischen Erkrankung ihrer Kinder?

Die vorliegende Arbeit greift zur Beantwortung dieser Frage entwicklungspsychologische Theorien und Konzepte auf und konzentriert sich dabei auf die Analyse von Autonomie, Verbundenheit und Kompetenz in der Mutter-Jugendlichen-Beziehung.

Die Befunde verdeutlichen, dass unsichere Bindungsmuster auf Seiten der Mütter…

Anorexia NervosaBindungstheorieEntwicklungspsychologieEssstörungenGesundheitswissenschaftJugendalterMedizinMutter-Jugendliche-InteraktionPsychologie
Währungsexposure und Bankkredit (Doktorarbeit)Zum Shop

Währungsexposure und Bankkredit

Eine modelltheoretische Interpretation des Paradigmenwechsels im Bonitätsrisikopotenzial der Wechselkurse

Finanzmanagement

In der Diskussion um die Risiken der Bankleihe haben sich Bonitätsrisiken allmählich zu einem „Datum“ entwickelt. Im Umfeld von sinkenden Margen des Kreditgeschäfts und diametral steigenden Aufwendungen für die mit der Geldleihe verbundenen Risiken konnte dagegen ein wachsendes Managementbewusstsein für eine dynamische Risikobetrachtung vor allem anhand der Erfolge auf dem Gebiet der Verknüpfung von Zins- und Bonitätsänderungen erzielt werden. Umfassendere analytische…

BetriebswirtschaftslehreBonitätsrisikoInternationalisierungOptionspreistheorieRisikomanagementUnternehmenswertbasierte VerfahrenVolkswirtschaftslehreWechselkurs
Prävention bei pflegenden Angehörigen (Doktorarbeit)Zum Shop

Prävention bei pflegenden Angehörigen

Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender

Studien zur Gerontologie

In der Bundesrepublik Deutschland leben etwa 1,83 Millionen Menschen, die pflegebedürftig und auf die Hilfe und Unterstützung anderer angewiesen sind. Der größte Anteil dieser Menschen wird von Familienangehörigen gepflegt, was oft mit vielfältigen Belastungen der pflegenden Angehörigen verbunden ist. Diese Belastungen stellen Risikofaktoren für körperliche, psychosomatische und psychische Störungen dar. Vor diesem Hintergrund gewinnen präventive Ansätze zur frühzeitigen…

GerontologieGesundheitsförderungGesundheitswissenschaftHäusliche PflegeKurmaßnahmenPflegendePräventionPsychologiePsychosoziale Unterstützung
Stresstyp und Infarktgefährdung (Dissertation)Zum Shop

Stresstyp und Infarktgefährdung

Interdisziplinäre Aspekte zum Pathomechanismus von Personen mit hohem Infarktrisiko

Studien zur Stressforschung

Atherosklerotische Gefäßerkrankungen und deren Endorganschädigungen im kardiovaskulären sowie im zerebrovaskulären System sind in den westlichen Industriestaaten nach wie vor Hauptursachen für chronische Krankheit, Invalidität und Tod. Die aus den Krankheitsfällen entstehende soziale und finanzielle Last für die Angehörigen und das Gesundheitswesen waren auf internationaler Ebene zwingende Gründe die Atheroskleroseforschung sowie die Prävention, Früherkennung und…

ArterioskleroseGesundheitswissenschaftInfarktIntima Media DickeLipidePersönlichkeitPsychologieStress
Epilepsie der Mutter - ein Risiko? (Dissertation)Zum Shop

Epilepsie der Mutter - ein Risiko?

Entwicklung von Intelligenz, Selbstkonzept und Elternbeziehung von heranwachsenden Kindern epilepsiekranker Frauen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Wenn Frauen mit Epilepsie einen Kinderwunsch haben oder schwanger sind, müssen sie sich dann Sorgen um die spätere psychische oder geistige Entwicklung ihrer Kinder machen? Wie sehen Jugendliche, die mit einer epilepsiekranken Mutter aufwachsen, sich selbst und ihre Familien? Ist die Erkrankung der Mutter für sie eine Herausforderung oder eine Belastung? Obwohl die Epilepsie die häufigste chronische neurologische Erkrankung ist, fehlen verlässliche Erkenntnisse über die…

AntiepileptikaAufmerksamkeitBiologische RisikenEpilepsieFamiliäre RisikenKinderwunschPsychische StörungenPsychologieTeratogenität
Regelmäßiges sportliches Handeln im Alltag (Doktorarbeit)Zum Shop

Regelmäßiges sportliches Handeln im Alltag

Eine empirische Untersuchung zur Handlungsorganisation in der alltäglichen Lebensführung

Schriften zur Sportwissenschaft

Vor dem Hintergrund einer gravierenden Zunahme des Risikofaktors Bewegungsmangel, verbunden mit den vielfältigen gravierenden negativen Folgen für die individuelle sowie für die Volksgesundheit, haben sich in den letzten Jahren eine ganze Reihe wissenschaftlicher Arbeiten mit der Frage befaßt, wie eine langfristige Bindung an sportliche Aktivitäten aufgebaut werden kann.

Die vorliegende Arbeit nähert sich dem Problembereich Aufbau eines regelmäßigen…

GesundheitsförderungHandlungstheorieLebensführungskonzeptePädagogikPsychologiequalitative SozialforschungSoziologiesportliche AktivitätenSportwissenschaft
Möglichkeiten und Grenzen subjektiver Belastungssteuerung im gesundheitsorientierten Ausdauersport (Forschungsarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen subjektiver Belastungssteuerung im gesundheitsorientierten Ausdauersport

Schriften zur Sportwissenschaft

Aller Anfang ist schwer! Wer im Erwachsenenalter mit gesundheitsorientiertem Ausdauersport beginnen möchte, scheitert oft an der Belastungsintensität. Sportliche Wiedereinsteiger oder Neueinsteiger neigen dazu, die objektive Belastung subjektiv falsch einzuschätzen. Die Folge ist eine zu hohe objektive Belastung.

Untersuchungen zeigen, dass eine Bedingung für Drop Out in der zu hohen Belastungsintensität liegen kann. In salutogenetischem Sinne wird sportliche…

Belastungssteuerung im SportBindungCONCONI-Testsdrop outgesundheitsorientierter AusdauersportPädagogikSalutogenesemodellsubjektives BelastungsempfindenTrainingssteuerung
Sexueller Mißbrauch von Kindern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sexueller Mißbrauch von Kindern

Ansätze einer Prävention für die Sonderschulpädagogik

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Das Buch behandelt das Thema des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen und bezieht sich dabei insbesondere auf den sexuellen Missbrauch von (körper-)behinderten Kindern und Möglichkeiten der Prävention. Es werden detaillierte fachliche Hintergrundinformationen über sexuellen Missbrauch gegeben, unter anderem ein geschichtlicher Überblick und die Darstellung des derzeitigen Forschungsstands. Außerdem wird ein praxisleitendes Konzept erarbeitet, in dem…

behinderte KinderBehinderungKindPräventionPsychologieSchule für KörperbehinderteSexualkundesexueller MissbrauchSonderschulpädagogik