13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wechselkurs

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Rückkehr der Inflation (Forschungsarbeit)

Die Rückkehr der Inflation

Inflation und Geldpolitik in Westdeutschland in den 1970er Jahren

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die hohen Inflationsraten seit Frühjahr 2021 lenkten auch neue Aufmerksamkeit auf das Jahrzehnt der 1970er Jahre, in dem Westdeutschland letztmalig für viele Jahre und nicht nur kurzfristig unter hohen Inflationsraten litt.

Die Inflationsraten betrugen in keinem Jahr unter 2 %, meist über 4 % und maximal…

1970er Jahre Bretton-Woods-System Bundesbank Fixe Wechselkurse Geldmengeninflation Geldpolitik Inflation Kosteninflation Ölkrise Sozialliberale Koalition Währungspolitik
Optimierung globaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung strategischer Risiken (Forschungsarbeit)

Optimierung globaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung strategischer Risiken

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Global agierende Unternehmen verfügen i. d. R. über weltweit verteilte Standortnetzwerke, die Produktion wird dabei auf mehrere Werke verteilt.

Neben Kapazitätsrestriktionen, ein einzelnes Produktionswerk könnte z. B. nicht das Produktionsvolumen eines großen Automobilherstellers ausbringen, bringt die…

Importzölle Logistik Nachfrageschwankung Optimierungsmodell Produktion Produktionsmanagement Produktionsnetzwerk Produktionsrisiken Risikomanagement Strategische Risiken Supply Chain Management Wechselkursrisiken
Mustererkennungsbasierte Prognosesysteme für Finanzmärkte (Dissertation)

Mustererkennungsbasierte Prognosesysteme für Finanzmärkte

Entwicklung eines heuristischen, sequentiellen Verfahrensansatzes unter Verwendung digitaler Signalverarbeitung, nichtlinearer Zeitreihenanalyse und maschinellen Lernens zur Vorhersage des EUR/USD-Wechselkurses

Finanzmanagement

Die Vorhersage von Finanzzeitreihen ist ein schwieriges und hoch komplexes Themenfeld der Finanzmarktforschung. Kursausprägungen sind durch eine Vielzahl von Variablen, wie Angebot und Nachfrage, Wirtschafts- und Unternehmensmeldungen, politische Signale, aber auch ein hohes Maß an Zufälligkeit getrieben. Die…

Datenvorverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Digitalisierung Effizienzmarkhypothese Finanzen Finanzmärkte Wirtschaftsinformatik Finanzmarktprognose Informationsmanagement Klassifikation Maschinelles Lernen Merkmalsextraktion Mustererkennung Nichtlineare Zeitreihenanalyse Rechnungswesen Wechselkurse
Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion (Dissertation)

Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion

Eine Analyse der Relevanz des Balassa-Samuelson-Effekts in den mittel- und osteuropäischen Ländern

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Mit dem zukünftigen Beitritt der bis dato noch nicht der europäischen Währungsunion beigetretenen mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder werden sich bestehenden Heterogenitäten innerhalb des europäischen Währungsraumes weiter verstärken. Insbesondere die zunehmenden Inflationsdifferenzen innerhalb einer nach…

Balassa-Samuelson-Effekt Erweiterung der EWU Europäische Evidenz Europäische Währungsunion Euroraum EWU Geldpolitik Inflation Inflationsdifferenzen Markoökonomie Mittel- und osteuropäische Länder Modellbewertung Modellerweiterung Modelltheorie Panelregression Produktivität Realer Wechselkurs Volkswirtschaftslehre
Wechselkurspolitik Rohstoff exportierender Länder (Doktorarbeit)

Wechselkurspolitik Rohstoff exportierender Länder

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit dem Jahr 2000 kam es zu starken Rohstoffpreisänderungen an den Weltmärkten. Diese hatten enorme Einkommensveränderungen für die Rohstoff exportierenden Länder zur Folge.

Aufbauend auf wirtschaftstheoretischen Erklärungen zur Entwicklung von Rohstoff exportierenden Staaten analysiert dieses Buch die…

Entwicklung Erdöl Geldpolitik Inflation Neukeynesianisches Modell Rohstoffexporteure Rohstoffpreise Stabilisierung Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wachstum Wechselkurspolitik
Interdependenz zwischen Devisen- und Aktienmärkten in ausgewählten EU-Ländern (Doktorarbeit)

Interdependenz zwischen Devisen- und Aktienmärkten in ausgewählten EU-Ländern

Theorie und empirische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen Devisen- und Aktienmärkten für ausgewählte osteuropäische EU-Länder und Kohäsionsländer auf makroökonomischer Ebene untersucht. Der Zusammenhang zwischen diesen beiden großen Finanzmärkten war Untersuchungsgegenstand mehrerer Studien. Insbesondere wurden im Zuge der…

Aktienkurse Aktienmärkte Aktienmarkt Devisenmarkt Europäische Integration Finanzmärkte Finanzmarktanalyse Finanzmarktintegration Finanzmarktökonometrie Finanzwirtschaft Kapitalmärkte Makroökonomik Ökonometrie Volkswirtschaftslehre Wechselkurse Zeitreihenanalyse
Die Modellierung von strategischen Wettbewerbsbeziehungen auf internationalen Märkten (Doktorarbeit)

Die Modellierung von strategischen Wettbewerbsbeziehungen auf internationalen Märkten

Eine empirische Untersuchung

Strategisches Management

In Zeiten von stark variierenden Rohstoffpreisen und Wechselkursen ist es für international operierende Unternehmen eine besondere Herausforderung strategische Entscheidungen zu treffen, die es ermöglichen, den Unternehmensgewinn von etwaigen Risiken zu entkoppeln um so einen nachhaltigen Cash-Flow zu garantieren.…

Betriebswirtschaftslehre Internationales Marketing Markenwahlmodelle Preispolitik Strategisches Marketing Vertriebsmanagement Wechselkursschwankungen Wettbewerbsanalysen
Erklärungsansätze des realen Wechselkurses (Dissertation)

Erklärungsansätze des realen Wechselkurses

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Grundlegende Fragen im Zusammenhang mit der Theorie der Kaufkraftparität, dem realen Wechselkurs und der Wahl geeigneter Preisindizes werden im ersten Teil diskutiert. Daran schließt sich ein Überblick über die Modellierung des realen Wechselkurses in makroökonomischen Modellen an, der bis zum aktuellen Stand in…

Asymmetrische Informationen Finanzierungsbedingungen Kaufkraftparität Makroökonomik offener Volkswirtschaften Nichtgehandelte Güter Optimaler Kreditvertrag Principal-Agent-Modell Realer Wechselkurs Volkswirtschaftslehre
Absicherung von Preis- und Wechselkursrisiken in volatilen Märkten (Doktorarbeit)

Absicherung von Preis- und Wechselkursrisiken in volatilen Märkten

Am Beispiel der Halbleiterindustrie

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Unternehmen in volatilen Märkten sehen sich bei dem Absatz ihrer Produkte oft einem Preisrisiko und, wenn sie in fremden Währungsräumen tätig sind, einem Wechselkursrisiko ausgesetzt. Preis- und Wechselkursrisiken werden jedoch häufig auf Terminmärkten gehandelt, auf denen sie für einen kurz- bis mittelfristigen…

DRAM Branche Futures Halbleiterbranche Hedging Industrieökonomik Preisrisiko Risikomanagement Volatile Märkte Volkswirtschaftslehre Wechselkursrisiko
Determinanten ausgewählter osteuropäischer Wechselkursverläufe (Doktorarbeit)

Determinanten ausgewählter osteuropäischer Wechselkursverläufe

Eine empirische Analyse aus Finanzmarktsicht

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Hauptwährungen in Osteuropa – der Polnische Zloty, die Tschechische Krone und der Ungarische Forint – standen in den vergangenen Jahren im Bann starker Aufwertungen. Die Entwicklungen gingen einher mit gleichzeitig sinkenden Inflationsraten, einem Zinssenkungszyklus der Nationalbanken und einem kräftigen…

Internationales Währungssystem Osteuropa Volkswirtschaftslehre Wechselkurse Wechselkursstabilität Wirtschaftspolitik