Wissenschaftliche Literatur Wechselkurs
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ingo Zahn
Optionspreistheorie
Formeln – Herleitungen – Beweise
Der Autor behandelt Optionen auf eine oder zwei Aktien im Rahmen des Black-Scholes-Modells. Er gibt Herleitungen zu amerikanischen und asiatischen Optionen an und beweist weiterhin Formeln zu Rainbowoptionen und mehreren Typen von Single- und Double-Barrier-Optionen. Dabei werden auch Fälle der Rückvergütung berücksichtigt. Dem Leser werden nützliche Formeln in möglichst einfacher Notation an die Hand gegeben, wie sie in der Praxis zum Einsatz kommen. [...]
American OptionAmerikanische OptionAsian OptionAsiatische OptionBachelierBarrieroptionBarrier OptionBlack-ScholesConstant Maturity SwapDouble-Barrier-OptionDouble Barrier OptionFinanzmathematikMathematikOptionspreistheorieQuanto OptionQuantooptionRisikofaktorrisk factorValue at Riskvariance-covariance approachVarianz-Kovarianz-AnsatzWirtschaftsmathematikEva Söbbeke
Finanzmarktregulierung in Emerging Markets
Auswirkungen auf Finanzmarktstabilität und Investitionstätigkeit
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin untersucht die verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung der Finanzstabilität in Emerging Markets und bewertet diese hinsichtlich ihrer Folgen für die Realwirtschaft. Die Finanzkrise von 2007 hat ein grundlegendes Umdenken unter Ökonomen und in den internationalen Organisationen bezüglich der Ausgestaltung von Finanzmarktregulierung bewirkt. Während in der Vergangenheit überwiegend mikroprudenzielle Maßnahmen zur Regulierung der Finanzströme im Vordergrund standen,…
Emerging MarketsFinanzkrisenFinanzmarktreformenFinanzmarktregulierungglobale UngleichgewichteGlobalisierungIntertemporale OptimierungKapitalverkehrskontrollenKomparative StatikTobin‘s qPhilip M. V. Hallensleben
Vom Europäischen Währungssystem zum Wechselkursmechanismus II der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Die Bildung eines einheitlichen Währungsraumes zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, welche in der Einführung des Euro am 01. Januar 2002 als gesetzliches (Bar-) Zahlungsmittel seinen Abschluss fand, war und ist weltweit eines der wichtigsten geld- und währungspolitischen Ereignisse unserer Zeit. In diesem Zusammenhang sind viele Fragestellungen unterschiedlichster Art, wie bspw. die geldpolitische und institutionelle Ausgestaltung der Europäischen…
EuroEuropäische UnionEuropäische ZentralbankEWUGeldpolitikKonvergenzkriterienVolkswirtschaftslehreWährungspolitikWährungsraumWechselkursbeziehungenPhilip M. V. Johannes Jander
Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion
Eine Analyse der Relevanz des Balassa-Samuelson-Effekts in den mittel- und osteuropäischen Ländern
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Mit dem zukünftigen Beitritt der bis dato noch nicht der europäischen Währungsunion beigetretenen mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder werden sich bestehenden Heterogenitäten innerhalb des europäischen Währungsraumes weiter verstärken. Insbesondere die zunehmenden Inflationsdifferenzen innerhalb einer nach Osten erweiterten EWU werden, zu unerwünschten realwirtschaftlichen Entwicklungen in den einzelnen Mitgliedsländern führen. Eine mögliche Erklärung für derartige…
Balassa-Samuelson-EffektErweiterung der EWUEuropäische EvidenzEuropäische WährungsunionEuroraumEWUGeldpolitikInflationInflationsdifferenzenMarkoökonomieMittel- und osteuropäische LänderModellbewertungModellerweiterungModelltheoriePanelregressionProduktivitätRealer WechselkursVolkswirtschaftslehrePhilip M. V. Till Dannewald
Die Modellierung von strategischen Wettbewerbsbeziehungen auf internationalen Märkten
Eine empirische Untersuchung
In Zeiten von stark variierenden Rohstoffpreisen und Wechselkursen ist es für international operierende Unternehmen eine besondere Herausforderung strategische Entscheidungen zu treffen, die es ermöglichen, den Unternehmensgewinn von etwaigen Risiken zu entkoppeln um so einen nachhaltigen Cash-Flow zu garantieren. Dies ist vor allem dann eine zentrale Aufgabe für das Management, wenn ein wesentlicher Teil des Kerngeschäfts in Auslandsmärkten, mit einer vom Heimatmarkt…
BetriebswirtschaftslehreInternationales MarketingMarkenwahlmodellePreispolitikStrategisches MarketingVertriebsmanagementWechselkursschwankungenWettbewerbsanalysenPhilip M. V. Mevlud Islami
Interdependenz zwischen Devisen- und Aktienmärkten in ausgewählten EU-Ländern
Theorie und empirische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen Devisen- und Aktienmärkten für ausgewählte osteuropäische EU-Länder und Kohäsionsländer auf makroökonomischer Ebene untersucht. Der Zusammenhang zwischen diesen beiden großen Finanzmärkten war Untersuchungsgegenstand mehrerer Studien. Insbesondere wurden im Zuge der asiatischen Währungs- und Finanzkrise die süd- bzw. südostasiatischen Schwellen- und Entwicklungsländer untersucht. Die europäischen Länder fanden dagegen kaum…
AktienkurseAktienmärkteAktienmarktDevisenmarktEuropäische IntegrationFinanzmärkteFinanzmarktanalyseFinanzmarktintegrationFinanzmarktökonometrieFinanzwirtschaftKapitalmärkteMakroökonomikÖkonometrieVolkswirtschaftslehreWechselkurseZeitreihenanalysePhilip M. V. Frank Baumgärtner
Zum Konzept eines interregionalen Transfersystems bei asymmetrischen Schocks in der Europäischen Währungsunion
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im November 1993 ist die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion integraler Bestandteil der Europäischen Union geworden. Diese bedeutsame Etappe des europäischen Einigungswerks brachte tief greifende Veränderungen aus ökonomischer Sicht mit sich. Insbesondere können Zahlungsbilanzungleichgewichte innerhalb der Eurozone nun nicht mehr durch Veränderungen des Wechselkurses ausgeglichen werden. Starke regionale…
AnpassungsmechanismenAsymmetrische SchocksBürgersouveränitätEurokriseEuropäische WährungsunionEuroraumEWUFinanzkriseFinanzmarktkriseFiskalföderalismusFOCJInterregionales TransfersystemRegionalpolitikWettbewerblicher FöderalismusPhilip M. V. Alexander Hennig
Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierungen Brandt und Schmidt
Gut gemeint – schlecht gemacht?
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Zwischen 1969 und 1982 lag eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Von allen Amtszeiten westdeutscher Bundesregierungen sind die Regierungsjahre der Regierungen Brandt und Schmidt jene mit den heftigsten Bewegungen und Veränderungen der wirtschaftlichen Entwicklung.
Sie waren geprägt von einem unsteten, sich abflachenden Wirtschaftswachstum, einer besorgniserregenden Inflation und einer in die…
1970er JahreBundesregierungFDPFinanzpolitikGlobalsteuerungHelmut SchmidtKeynerianismusSozialliberale KoalitionSPDStaatsverschuldungVolkswirtschaftslehreWilly BrandtWirtschaftsgeschichteWirtschaftspolitikPhilip M. V. Alexander Ruddies
Argentiniens Erfahrungen mit dem Currency Board System und seinen flankierenden Strukturreformen
Eine kritische Bewertung
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
In den Jahren 2001 und 2002 erlebte Argentinien die schwerste Wirtschaftskrise seiner Geschichte. Die Gründe für den lange Zeit unerwarteten wirtschaftlichen Zusammenbruch können aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht werden.
In dieser Analyse legt der Autor den Schwerpunkt vornehmlich auf ökonomische Zusammenhänge. Hierbei werden die Erfahrungen Argentiniens mit der Einführung eines Currency Board Systems, dem sogenannten Konvertibilitätssystem, kritisch…
ArgentinienArgentinienkriseBankenkriseCurrency BoardKonvertibilitätssystemStrukturreformenVerschuldungskriseVolkswirtschaftslehreWährungskrisePhilip M. V. Julia Hoffmann
Bestimmungsfaktoren, Tragfähigkeit und Dynamik internationaler Leistungsbilanzungleichgewichte
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
In den letzten Jahren rückten die Bestimmungsfaktoren und die Dynamik von Leistungsbilanzen in das Blickfeld von Theorie und empirischer Forschung. Eine ganze Reihe internationaler Organisationen, wie BIZ, IWF und Weltbank sieht den Abbau der Leistungsbilanzungleichgewichte der verschiedenen Volkswirtschaften als eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre.
Die Autorin untersucht in diesem Kontext, durch welche Faktoren diese Entwicklung bestimmt…