707 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Risiko

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Abgrenzung des bilanziellen Eigenkapitals (Doktorarbeit)Zum Shop

Abgrenzung des bilanziellen Eigenkapitals

Darstellung und Würdigung unterschiedlicher Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des HGB, der IFRS sowie der US-GAAP

Internationale Rechnungslegung

Die breite Öffentlichkeit betrachtet die Höhe des bilanziellen Eigenkapitals spätestens seit dem Ausbruch der Finanzkrise als einen wesentlichen Indikator zur Beurteilung der Qualität eines Unternehmens. Eine hohe Eigenkapitalquote verspricht demnach ein geringes Insolvenzrisiko, positive Wachstumsaussichten und Standfestigkeit des Unternehmens gegenüber Schwankungen des wirtschaftlichen Umfelds. Die Frage, ob das nach handelsrechtlichen Normen, nach IFRS oder nach…

BetriebswirtschaftslehreEigenkapitalEntity TheoryGesellschaftskapitalHandelsgesetzbuchHGBIAS 32IFRSKapitalerhaltungKündbare FinanzinstrumenteMezzanine-KapitalPersonengesellschaftenProprietary TheoryRechnungslegungSignalingUS-GAAP
Unternehmensbewertung bei Separationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmensbewertung bei Separationen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Vor dem Hintergrund eines transaktionsbasierten Anlasses untersucht das Werk welche methodischen und spezifischen Besonderheiten bei der Bewertung einer zu separierenden Einheit zu beachten sind. Dabei greift die Untersuchung in einem ersten Schritt die Frage der rechtlichen und wirtschaftlichen Abgrenzung des Bewertungsobjektes auf und zeigt deren Implikation für die Ermittlung der Vergangenheitswerte. Da die vorliegenden Daten eine im Konzern integrierte…

BeteiligungsbewertungBeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreCarve-outDesinvestitionDue-DiligenceFinanzierungM&ASeparationSynergienUnternehmensbewertungUnternehmenscontrollingUnternehmensteilungVerbundeffekteWirtschaftswissenschaft
Management von Markenerweiterungen und Markenallianzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Management von Markenerweiterungen und Markenallianzen

Eine verhaltenswissenschaftlich-empirische Vergleichsstudienreihe hinsichtlich verschiedener Markenkapitalisierungsstrategien

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Marken sind zentrale immaterielle Wertschöpfer in Unternehmen. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für das Unternehmenswachstum, entweder durch neue Produkt, durch die Ansprache neuer Zielgruppen oder den Eintritt in neue Märkte. Weit verbreitet ist hierbei die Markenerweiterungsstrategie, bei der neue Produkte unter einer etablierten Marke eingeführt werden. Da bei vielen Unternehmen die nahe liegenden Dehnungsmöglichkeiten bereits ausgeschöpft sind, geht man oft in…

BetriebswirtschaftslehreFeedbackeffekteFitForwardeffekteInformation-Integration-AnsatzKategorisierungKommunikationMarkenallianzenMarkenerweiterungenMarkenmanagementMarkenstärkeMarkenstrategienSchematheorie
Bewältigung des Übergangs nach der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Bewältigung des Übergangs nach der Grundschule

Prävention von Angst und Angststörungen am Ende der Jahrgangsstufe 4

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Der Übergang in die weiterführende Schule erweist sich als wichtige Schnittstelle in der Schullaufbahn eines Kindes. Die leistungsbezogene Selektion am Ende der Grundschulzeit kann eine potenziell risikoreiche Wirkung auf die individuelle Entwicklung des Kindes sowie ein erhöhtes Konfliktpotential bergen.

Neben der Entscheidung für eine bestimmte Schulform betreffen die mit dem Übergang verbundenen Veränderungen insbesondere den Leistungs- und Sozialbereich…

AngstBildungserfolgEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftGrundschuleGrundschulübergangKinderPädagogikPräventionSchullaufbahnSchulpädagogikTransition
Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung (Doktorarbeit)Zum Shop

Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung

Schriften zur Sportwissenschaft

Ziel der Verfasserin ist es, ein selbst entwickeltes heuristisches Modell der Gesundheit im betrieblichen Kontext zu überprüfen. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell der habituellen Gesundheit im Betrieb von Polenz (1999) wurden ausgewählte Anforderungen und Ressourcen erfasst, um zu überprüfen inwiefern diese Faktoren die Gesundheit im betrieblichen Kontext beeinflussen. Die sportliche Aktivität wurde in dem postulierten Modell als interne physische…

AnforderungenBetriebliche GesundheitsförderungGesundheitGesundheitsmodellGesundheitspsychologiePädagogikRessourcenSportliche AktivitätSportwissenschaft
Studien zu den Auswirkungen einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik (Doktorarbeit)Zum Shop

Studien zu den Auswirkungen einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik

Internationale Rechnungslegung

In der Studie werden zwei Fragestellungen zur Wirkung von Rechnungslegungsinformationen betrachtet: (1) Effekte einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und (2) Anreize zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik bei mittelständischen Unternehmen.

Im Zuge der ersten Fragestellung werden zwei verschiedene Finanzierungsformen betrachtet, einerseits die Finanzierung über Kredit im Rahmen einer engen Beziehung zu einer Bank (Hausbankfinanzierung) und…

BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikFremdfinanzierungFremdkapitalkostenHausbankIFRSIFRS-AbschlussIFRS-UmstellungInternationale RechnungslegungKMUPublizitätSchwellenwerte
Prävention von Übergewicht bei Kindern (Dissertation)Zum Shop

Prävention von Übergewicht bei Kindern

GO!Kids® auf Schatzsuche – Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines bewegungsorientierten Gesundheitsförderungsprogramms

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas hat sich zu einem der wichtigsten öffentlichen Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft entwickelt. Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert-Koch-Institutes berichtet im Jahr 2007 von einer Prävalenz von 15 % übergewichtiger und 6,3 % adipöser Kinder und Jugendlicher im Alter zwischen 3 und 17 Jahren.

Die Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter ist somit zu einer der…

AdipositasBewegungsprogrammGesundheitsförderungGO!Kids®KinderKinder- und JugendsportforschungPädagogikPräventionSportliche AktivitätSportwissenschaftÜbergewicht
Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager

Eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Verfasser analysiert unter Bezugnahme auf den finanzwissenschaftlichen Einkommensbegriff der Reinvermögenszugangstheorie und anhand der Kriterien der steuerlichen Gleichbehandlung und der Entscheidungsneutralität die Besteuerung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil von Managern. Es werden insbesondere die Fragen des Besteuerungszeitpunkts, der steuerlichen Bemessungsgrundlage, der sachlichen Zuordnung der Aktienoptionen zu einer Einkunftsart sowie der…

AktienoptionEinkommensbesteuerungFinanzwissenschaftGrenzüberschreitende FaktoreinsatzortentscheidungInternationales SteuerrechtManagerRisikoanreizeffektVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehre
Vertrauen und Marke bei Kaufentscheidungen (Dissertation)Zum Shop

Vertrauen und Marke bei Kaufentscheidungen

Studien zum Konsumentenverhalten

Worauf und wem vertrauen Konsumenten bei Kaufentscheidungen?
Welche Rolle spielt die Marke dabei?

Zur Beantwortung dieser Fragen wird in der Studie eine produktübergreifende Methode entwickelt, die die Sicht der Konsumenten ins Zentrum der Betrachtung stellt. Diese Methode wird anhand der Kaufentscheidung für einen Personalcomputer der Marke Apple auf ihre Praxistauglichkeit getestet.

Mit Hilfe der entwickelten Methode können Unternehmen,…

BetriebswirtschaftslehreKonsumentKonsumentenverhaltenMarkeMarkenpolitikMarkenvertrauenMarketingRisikoWerteWirtschaftswissenschaft
Armut, Gesundheit und sozialer Kontext von Kindern (Dissertation)Zum Shop

Armut, Gesundheit und sozialer Kontext von Kindern

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das thematische Spannungsfeld der Studie – Armut, Gesundheit und sozialer Kontext – rückt zweifellos unter mehreren Gesichtspunkten in den Vordergrund. So weist die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen das höchste Armutsrisiko in Deutschland auf. Schätzungen zufolge leben ca. 2,7 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre in (Einkommens-)Armut.

Ein erstes Ziel der Autorin liegt daher in der Beschreibung des Armutsausmaßes und des Erlebens finanzieller…

ArmutArmutserfahrungenArmutsrisikoEntwicklungsstörungenGespaltene StädteGesundheitJugendlicheKinderKinderarmutKindliche EntwicklungKindliche GesundheitKontextanalyseLebenschancenNachbarschaftseffekteNürnbergNürnberger KinderpanelSozialer KontextSozialräumliche PolarisierungSoziologieVorschulkinderWohnsituationWohnumfeld