560 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Richter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis (Festschrift)Zum Shop

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis

Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Graßhoff zum 65. Geburtstag

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Diese Festschrift entstand aus Anlass des 65. Geburtstages von Jürgen Graßhoff, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL: Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung an der Universität Rostock. In Lehre und Forschung hat sich Jürgen Graßhoff stets der gesamten Breite von Rechnungswesen und Controlling zugewandt und dabei die Praktikabilität von Konzepten und Lösungsvorschlägen in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt.

In den 32 Beiträgen dieser Festschrift…

BeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreControllerF&E-ControllingInternationale RechnungslegungKMURechnungslegungRechnungswesenWertorientiertes Controlling
Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen (Dissertation)Zum Shop

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Rahmenbedingungen, Anforderungen und Instrumentenentwicklung zur Selbstqualifizierung von Umweltmanagementbeauftragten

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Nachhaltiges Handeln von Unternehmen gewinnt in der gesellschaftlichen, der politischen und der ökonomischen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt sich vor allem die Berücksichtigung der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit als Herausforderung dar, denn der Zustand der natürlichen Umwelt wird zunehmend als kritisch eingestuft. Die Umsetzung ökologischen Handelns im Unternehmen scheitert jedoch häufig an einer mangelnden ökologischen Kompetenz. In der…

BetriebswirtschaftslehreEnviromental ScorecardLogistische DienstleistungenQualifizierungSpeditionUmweltleistungsmessungUmweltmanagement
Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler (Dissertation)Zum Shop

Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler

Eine Bestandsaufnahme

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Rechtschreibkompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler ist ein Dauerthema in der medialen Berichterstattung geworden. Insbesondere die IGLU-Studien zeigten schulische Defizite auch bei Grundschüler/innen auf. (stimmt das?) Weiter Kritische Anmerkungen zu diesen Studien weisen allerdings darauf hin, dass die im Rahmen internationaler Studien zu erbringenden Leistungen nicht immer mit den deutschen Lehrplänen übereinstimmen. Es stellt sich die Frage, wie deutsche…

Congenitale WortblindheitDyslexieLegasthenieLese-Rechtschreib-SchwächeLRSPädagogikPhonologische BewusstheitPsychologieRechtschreibleistung
Der Wiedereinstellungsanspruch des Arbeitnehmers im kündigungsrechtlichen Bestandsschutz (Dissertation)Zum Shop

Der Wiedereinstellungsanspruch des Arbeitnehmers im kündigungsrechtlichen Bestandsschutz

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Ein Arbeitnehmer verliert seine Stelle, weil er verdächtigt wurde im Betrieb gestohlen zu haben. Kurz danach findet sich der wahre Dieb. Kann der zu Unrecht verdächtigte seine "Wiedereinstellung" verlangen? Muss der Arbeitgeber ihm gegen seinen Willen einen neuen Vertrag geben, wenn der Arbeitnehmer darauf besteht?

Die Rechtsprechung bejaht diese Fragen. Aber nicht nur bei der Verdachtskündigung stellt sich die Frage nach dem Wiedereinstellungsanspruch. Die…

ArbeitsrechtBetriebsübergangKontrahierungszwangKündigungKündigungsschutzPrognoseRechtswissenschaftVerdachtskündigung
Inhaltskontrolle vertraglicher Ausschlußfristen im Arbeitsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Inhaltskontrolle vertraglicher Ausschlußfristen im Arbeitsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Autorin befaßt sich mit der Inhaltskontrolle von vertraglich vereinbarten Ausschlussfristen im Arbeitsrecht. Dieses Rechtsinstitut stellt gegenüber den gesetzlichen Verjährungsregeln eine Besonderheit dar, da es zu einem von Amts wegen zu berücksichtigenden Rechtsverlust innerhalb kurzer Zeit führt. In Arbeits- und Tarifverträgen werden regelmäßig Ausschlussfristen vereinbart, um eine schnelle und klare Abwicklung von Verträgen zu ermöglichen. Gleichwohl fehlt es an…

AGBArbeitsrechtArbeitsvertragAusschlussfristBetriebsvereinbarungRechtswissenschaftTarifvertragVerfallklauselVerjährung
Der normative Normalfall in der Strafzumessung (Dissertation)Zum Shop

Der normative Normalfall in der Strafzumessung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Ziel des "Normalfall-Modelles" ist es, mit Hilfe eines "Normalfalles" eine gleichmäßigere und rationalere Strafzumessung zu erreichen. Sowohl im Hinblick auf ihre Notwendigkeit und ihren sanktionsrechtlichen Nutzen als auch hinsichtlich ihrer inhaltlichen Ausgestaltung ist die Figur des "Normalfalles" heftig umstritten. Rechtsprechung und Rechtslehre diskutieren den "Normalfall" vornehmlich in drei Bereichen der Strafzumessung: [...]

NormalfallNormativRechtswissenschaftStrafmaßStrafrahmenStrafzumessungStrafzumessungstatsache
Das Westdeutschlandbild in der Pravda (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Westdeutschlandbild in der Pravda

Die Darstellung der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlins in der sowjetischen Presse

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Ausgehend von der Überlegung, dass die Beziehungen zwischen Staaten, insbesondere aber der Ausbruch von Kriegen, in starker Weise von der gegenseitigen Wahrnehmung bedingt werden, untersucht diese Dissertation die Entwicklung von Feind- und Freundbildern in der sowjetischen Berichterstattung über Westdeutschland, hier definiert als die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Anhand von 13624 Analyseeinheiten (inklusive Fotographien und Karikaturen) und in einem…

FeindbildFreundbildMilitarismusParteiliniePolitikwissenschaftPravdaSowjetische BerichterstattungSowjetunionUDSSRWestdeutschland
Lernförderlichkeit der Arbeitssituation und Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz (Dissertation)Zum Shop

Lernförderlichkeit der Arbeitssituation und Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die aktuellen Trends in der Arbeitswelt (globalisierter Wettbewerb, beschleunigte Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Technologien, Fokus auf Kundenorientierung etc.) sind nicht ohne Konsequenzen für die Arbeitenden. Für jeden einzelnen steigen die Anforderungen an Neu-, Um- und Dazulernen und an den Erwerb von Kompetenzen, die weit über fachliches Wissen und Können, welches in Qualifikationen zertifiziert wird, hinausgehen. Zu den Trends zählt dabei auch eine…

AlterstrendsArbeitsgestaltungArbeitsmotivationArbeitspsychologieArbeitszufriedenheitDemografische EntwicklungHandlungskompetenzKompetenzentwicklungMotivationPsychologieSubjektive Arbeitsanalyse
nur eBook
Die Kanzlerkandidaten der CSU (Diplomarbeit)

Die Kanzlerkandidaten der CSU

Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber als Ausdruck christdemokratischer Schwäche?

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Das Buch „Die Kanzlerkandidaten der CSU“ enthält erstmals eine umfassende vergleichende Analyse der Kanzlerkandidaturen Franz Josef Strauß’ und Edmund Stoibers.

Die Autorin untersucht die parteipolitischen Situationen der Unionsparteien vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Arenen und beachtet dabei die Organisationsstrukturen ebenso wie die individuellen Voraussetzungen der jeweiligen Kandidaten und ihrer unionsinternen Herausforderer Ernst Albrecht und…

Angela MerkelBundeskanzlerCDUCSUEdmund StoiberErnst AlbrechtFranz Josef StraußKandidatenMerkelOppositionParteienforschungPolitikwissenschaftPolitische ParteienWahlen
Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer (Dissertation)Zum Shop

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer

Studien zur Rechtswissenschaft

Der IT-Mitarbeiter ist in aller Munde – der Bedarf an Programmierern und Arbeitskräften mit Computerkenntnissen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Aber auch unabhängig von dem praktischen Beschäftigungsbedürfnis von Computerprogrammierern hat kaum ein anderes Ergebnis geistiger Tätigkeit die Rechtswissenschaft in den letzten Jahren vor so vielfältige Definitions- und Zuordnungsprobleme gestellt wie Computersoftware. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die…

ArbeitnehmerArbeitsrechtPatentrechtRechtswissenschaftSoftwareSoftwareentwicklungUrheberrechtVergütungsansprüche