Wissenschaftliche Literatur Richter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jörg Richter
Vertragsfreiheit und Hausrecht gewerblicher Anbieter
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie weit die Freiheit des gewerblichen Anbieters von Waren oder Dienstleistungen reicht, von seiner Vertragsfreiheit und von seinem Hausrecht gegenüber Kunden oder Gästen Gebrauch zu machen.
Dabei werden Fallgruppen vorgestellt und entwickelt, in denen die Ausübung der Vertragsfreiheit durch Ablehnung des Vertragsschlusses sittenwidrig ist. Neben den klassischen Fallgruppen der Sittenwidrigkeit wie dem Mißbrauch einer…
allgemeine BetretensbedingungenDiskriminierungGewerblicher AnbieterHausrechtRechtswissenschaftSittenwidrigkeitVertragsfreiheit
Kerstin Schuster
Rechtsbefriedung durch Schlichtungsstellen
Das Potential der außergerichtlichen Konfliktbeilegung bei Mietrechts- und Nachbarschaftsstreitigkeiten am Beispiel des außergerichtlichen obligatorischen Einigungsversuchs nach §15a EGZPO
Studien zur Rechtswissenschaft
In Deutschland dominiert bei Rechtsstreitigkeiten der Prozeß vor Gericht. Der Bürger begehrt sein Recht und beschäftigt so eine Vielzahl von Richtern, staatlich Bediensteten und Rechtsanwälten. Im anglo-amerikanischen Rechtskreis ist man wegen hoher Kosten und langer Verfahrensdauer schon lange auf der Suche nach Alternativen. Das Schlagwort heißt Alternative Dispute Resolution. Auch der deutsche Gesetzgeber hat inzwischen reagiert. Er hat mit der Einführung von § 15 a…
Außergerichtliche KonfliktbeilegungMediationMietrechtsstreitigkeitenNachbarschaftsstreitigkeitenRechtswissenschaftSchlichtungWin-win-Situation§15a EGZPO
Johannes Beimesche
Zahlungspflichten aus Privatisierungsverträgen der Treuhandanstalt
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Jahr 2000 hat die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) die ihr noch verbliebenen Aufgaben an externe Geschäftsbesorger ausgegliedert. Ihre Aufgabe beschränkt sich seither im Wesentlichen auf die Wahrnehmung von Aufsichts- und Kontrollbefugnissen und wird von dem Präsidenten und dem Verwaltungsrat wahrgenommen.
Damit ist die Ära einer selbständigen Anstalt zur Privatisierung des volkseigenen Vermögens der DDR faktisch zu Ende gegangen.…
Gesetzliche AufträgePrivatisierungPrivatisierungsverträgePrivatrechtliche ZuordnungRechtswissenschaftTreuhandTreuhandanstaltWirtschaftsrechtZahlungspflichten§9 AGBG§134 BGB§242 BGB
Dirk Rahe
Die Sozialadäquanzklausel des § 86 Abs. 3 StGB und ihre Bedeutung für das politische Kommunikationsstrafrecht
Eine strafrechtsdogmatische Untersuchung unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Aspekte
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die sog. Sozialadäquanzklausel des § 86 Abs. 3 StGB gilt für die Strafvorschriften
§ 86 StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen), § 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen), § 130 StGB (Volksverhetzung) sowie § 130a StGB (Anleitung zu Straftaten),die dem Schutz der freiheitlich demokratischen Grundordnung und dem Schutz des öffentlichen Friedens dienen. Die Klausel des § 86…KunstvorbehaltRechtswissenschaftSchriftenverbreitungstatbeständeSozialadäquate ZweckeSoziale AdäquanzStrafrechtWissenschaftsvorbehalt

Dirk Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VII
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 5.-6. September 2001.
Der vorliegende Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle vom 5.-6. September 2001 in der Eberhard-Karls-Universität veranstalteten, wieder von uns geleiteten Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VII" gehalten wurden. Sie spiegeln das breite Meinungsspektrum im Eisenbahnrecht wider und zeigen, dass…
EisenbahnaufsichtEisenbahninfrastrukturEisenbahnplanungEisenbahnrechtEisenbahnrechtsprechungEisenbahntechnikplanungEisenbahnwettbewerbsrechtEuropäisches EisenbahnwesenPlanfeststellungsverfahrenRechtswissenschaft
Ulrike Schmieder
Lateinamerika in Periodika deutscher Regionen
Die Widerspiegelung der gesellschaftlichen Tranformationen Lateinamerikas in publizistischen Quellen 1760 - 1850
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Diese Monographie gibt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes wieder, das sich mit dem Bild Lateinamerikas in deutschen Zeitungen und Zeitschriften befasst. Behandelt wird dabei eine Periode des Umbruchs in Lateinamerika: die Epoche, in der die bourbonischen Reformen die alte Kolonialgesellschaft veränderten und Unabhängigkeitsrevolutionen die spanische bzw. portugiesische Herrschaft stürzten und neue Nationalstaaten entstanden. [...]
Berichterstattungdeutsche PresseGeschichtswissenschaftLateinamerikaMedienPolitikWirtschaftZeitschriftenZeitungen
Birte Englich
Psychologische Rhetorik für Juristen
Evaluation eines sozialpsychologisch fundierten Trainingsprogramms
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Im Gegensatz zur klassischen Rhetorik bietet die Sozialpsychologie empirisch fundierte Erkenntnisse zur Wirksamkeit sprachlicher Präsentationstechniken. Aus empirisch gut belegten Theorien und Modellen der Sozial-, Sprach- und Kognitionspsychologie lassen sich wertvolle Anregungen für argumentative Vorträge oder Redebeiträge ableiten.
Im Rahmen eines eineinhalb- bis zweitägigen Trainingsprogramms wurde Juristen ein Überblick über sozialpsychologische Theorien und…
JuristenKörpersprachePersuasionPlädoyergestaltungPsychologiepsychologische RhetorikRhetorikrhetorischVerteidigungsplädoyer
Birte Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VI
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 6. bis 8. September 2000.
Der vorliegende Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht Tübingen gemeinsam vom 6. bis 8. September in der Erhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten, von uns geleiteten Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VI" gehalten wurden. [...]
EisenbahnrechtEisenbahnrechtliche PlanfeststellungEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtEuropäisches EisenbahnrechtNetzzugangPlanfeststellungRechtswissenschaftZusammenarbeit EBA-GBS
Birte Roswitha Loew, Anke Pfeifer
Wie wir die Fremden sehen
Russen-, Rumänen- und Polenbilder im aktuellen deutschen Pressediskurs
Schriften zur Kulturwissenschaft
Als Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen beschäftigen sich die Autorinnen in dieser Arbeit mit Fremd- und Eigenbildern in den Medien. Ausgehend vom Wissen um die Traditionen, wie Deutsche in der Vergangenheit Fremde sahen, ist es ihnen wichtig, danach zu fragen, wie sich heute Einstellungen Deutscher gegenüber den näheren und ferneren Nachbarn des östlichen Europa in Bildern von ihnen zeigen, die speziell in Printmedien entworfen werden. [...]
ArbeitskräfteAusländerEigenbilderFremdbilderFremdeKriminalitätKulturwissenschaftOsteuropäerPrintmedien
Birte Michael Malterer
Lord Woolf‘s Access to Justice
Effektivität im Zivilgerichtsverfahren von England und Wales - Darstellung und Hintergründe eines aktuellen Reformvorschlages
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Wirtschaftlichkeit gerichtlicher Verfahren leidet unter dem finanziellen und zeitlichen Aufwand der Parteien, der das Vertrauen des Bürgers in die Zivilgerichtsbarkeit enttäuscht. Dasselbe gilt, wenn das Verfahren kompliziert und für den Beteiligten wenig nachvollziehbar ist. In England gibt der Zivilprozess unter diesen Gesichtspunkten seit langem Anlass zur Kritik.
In seiner Arbeit widmet sich Malterer der Darstellung eines von Lord Woolf entworfenen…
Accesss to JusticeCase ManagementEnglandKostensenkungLitigationLord WoolfRechtswissenschaftReformWalesZivilprozessZivilprozessordnung