560 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Richter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aus den Akten des Reichskammergerichts (Sammelband)Zum Shop

Aus den Akten des Reichskammergerichts

Prozeßrechtliche Probleme im Alten Reich

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Aktenüberlieferung des Reichskammergerichts ist eine unerschöpfliche Quelle für die Erforschung rechtlicher Konflikte im Alten Reich. Die hier versammelten, teilweise an entlegenen Orten erschienenen Arbeiten untersuchen aus rechtshistorischer Perspektive vor allem zwei Punkte.

Zum einen geht es um Hexenprozesse, die vom Reichskammergericht auf ihre Rechtmäßigkeit untersucht wurden. Zum anderen steht die Frage nach der richterlichen Rechtsanwendung im Zentrum…

GerichtsbarkeitHeiliges Römisches Reich Deutscher NationHexenprozessePartikularrechtProzessrechtRechtsanwendungRechtswissenschaftReichskammergericht
Präjudizien im Zivilrecht (Habilitation)Zum Shop

Präjudizien im Zivilrecht

Studien zum Zivilrecht

Präjudizien spielen in der Rechtspraxis eine große Rolle. Die Haftung des Rechtsanwalts gegenüber Mandanten wegen der Unkenntnis einer geänderten Rechtsprechung des BGH oder die dogmatische Einordnung von Modernen Vertragstypen (Leasing, Franchising, Factoring, Just-in-Time) sind etwa ohne eine faktische Bindung an obergerichtliche Vorentscheidungen kaum denkbar. Da es sich aber in der Regel nur um eine faktische, also nicht normierte, Befolgung von Vorentscheidungen…

HabilitationItalienisches RechtMethodenlehreÖkonomische AnalysePräjudizienbindungRechtsvergleichungRechtswissenschaftUS-amerikanisches RechtZivilprozessrechtZivilrecht
Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht (Dissertation)Zum Shop

Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Nach Abitur und zweijährigem Wehrdienst studierte Wolfgang Wasmerer in Tübingen, Kiel, Köln, Speyer und Washington, D.C. (LL.M. 1998). Im Anschluss an das Referendarexamen im Juli 1995 in Tübingen und das Assessorexamen im Februar 1998 in Erfurt war er in Leipzig und Detroit als Anwalt tätig. Im September 2001 erfolgte die Aufnahme in den richterlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen. [...]

GrenzenKaufrechtParteiautonomieRechtswissenschaftSchuldrechtUN-KaufrechtVertragsfreiheit
Der Teilzeitanspruch und seine prozessuale Durchsetzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Teilzeitanspruch und seine prozessuale Durchsetzung

unter Einbeziehung der Elternteilzeit, Schwerbehindertenteilzeit und Altersteilzeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit dem 1.1.2001 besteht das Teilzeit- und Befristungsgesetz, das dem Arbeitnehmer einen Anspruch auf Teilzeit einräumt. Diese rechtliche Neuerung wirft eine Vielzahl von Fragen auf, die für den praktizierenden Anwalt sowie den Arbeitsrichter von höchster Relevanz sind. Dieses ist das erste monografische Werk, das sich eingehend mit der Teilzeitarbeit beschäftigt. Es werden sowohl wissenschaftliche Aspekte des Teilzeitanspruchs bearbeitet, als auch dem Praktiker Hinweise…

Allgemeine TeilzeitAnspruch auf TeilzeitarbeitBetriebsratEinstweilige VerfügungElternteilzeitKlage auf TeilzeitarbeitPräklusionRechtswissenschaftSchwerbehindertenteilzeitTeilzeitbeschäftigung
Streik und Aussperrung (Doktorarbeit)Zum Shop

Streik und Aussperrung

Vergleichende Bestandsaufnahme und Kritik

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Anzahl der Arbeitskämpfe hat im Jahr 2003 wieder zugenommen. Trotz seiner immensen Bedeutung ist das Arbeitskampfrecht in Deutschland Richterrecht. Der Gesetzgeber vermochte es bis heute nicht, ein entsprechendes Gesetz zu verabschieden. Die Rechtsprechung des BAG prägt seit 1955 das deutsche Arbeitskampfrecht und hat seitdem viel Kritik erfahren. Das BAG ist der Auffassung, dass ein Verhandlungsgleichgewicht zwischen beiden Tarifparteien bestehen müsse und versuchte…

ArbeitskampfArbeitsrechtAussperrungRechtswirkungenRechtswissenschaftStreikZulässigkeitsvoraussetzungen
Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung einer gesetzlichen Regelung (Dissertation)Zum Shop

Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung einer gesetzlichen Regelung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verdachtskündigung ist trotz vereinzelter Bedenken ein zulässiges Rechtsinstitut und hat in der Rechtsprechung des BAG seit vielen Jahren ihren festen Platz. Die Voraussetzungen der Verdachtskündigung sind im Sinne eines wirksamen Arbeitnehmerschutzes sehr eng auszulegen. Den Kündigungsgrund stellt der Vertrauensfortfall des Arbeitgebers dar, welcher auf einem durch objektive Umstände erhärteten, dringenden Verdacht eines das Arbeitsverhältnis schwer belastenden…

AnhörungArbeitsrechtArbeitsvertragsgesetzGesetzgebungRechtswissenschaftVerdachtskündigungVertrauensfortfallVertrauenswegfallWiedereinstellungsanspruch
Haftung für Hyperlinks (Doktorarbeit)Zum Shop

Haftung für Hyperlinks

Eine Studie zum deutschen, österreichischen und amerikanischen Recht

Recht der Neuen Medien

Die Frage der Haftung eines Autors im Internet für Hyperlinks, die er auf fremde Inhalte gesetzt hat, hat in den letzten Jahren zu heftigen Kontroversen geführt.

Die PDS-Bundestagsabgeordnete Angela Marquardt wurde wegen eines Hyperlinks auf die Zeitschrift „radikal“, die den „kleinen Leitfaden zur Behinderung des Bahntransports“ enthielt, angeklagt. Viele Internetanbieter, darunter der Autor des bekannten HTML-Kurses „SELFHTML“, Stefan Münz, erhielten wegen…

HaftungHyperlinksInternetInternetrechtMedienrechtRecht der neuen MedienRechtswissenschaftTelekommunikationsrechtWorld Wide Web
Die Jahresabschlussanalyse von nach International Financial Reporting Standards erstellten Abschlüssen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Jahresabschlussanalyse von nach International Financial Reporting Standards erstellten Abschlüssen

Eine Untersuchung deutscher Großunternehmen der chemischen Industrie

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Europäische Parlament und der Rat haben entschieden, dass Unternehmen, deren Wertpapiere auf einem geregelten Markt gehandelt werden, grundsätzlich ab 2005, spätestens ab 2007, ihre Konzernabschlüsse gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS, vormals IAS) zu erstellen haben. Zukünftig wird die Zahl der nach IFRS erstellten Abschlüsse also erheblich ansteigen. Aus Sicht des Abschlussadressaten wird mit dem Übergang auf die IFRS eine wesentliche…

BetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseChemische IndustrieExterne RechnungslegungInternational Accounting Standards IASInternational Financial Reporting Standards IFRSJahresabschlussanalyseRechnungslegung
Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus (Dissertation)Zum Shop

Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus

Darstellungen von Schwarzen und Indianern in Foto-Text-Artikeln deutscher Wochenillustrierter, 1919-1939

Schriften zur Kulturwissenschaft

Schwarze Besatzungssoldaten am Rhein, afroamerikanische Revuegirls, Sandino – ein indianischer Revolutionär in Nikaragua?, „Negerkunst“...Themen in deutschen Illustrierten der Zwischenkriegszeit 1919-1939.

Zwischen den Extremen rassistischer Abwertung und exotischer Verklärung findet sich in Fotoberichten und Fotoreportagen dieser Zeit ein komplexes, widersprüchliches Feld von Darstellungen Schwarzer und Indianer als Beispielgruppen kultureller Alterität.…

FotogeschichteFotojournalismusFotoreportageIllustrierte PresseKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationalsozialismusPressegeschichteReisefotografie
Der Erfurter Amoklauf in der Presse (Magisterarbeit)Zum Shop

Der Erfurter Amoklauf in der Presse

Unerklärlichkeit und die Macht der Erklärung: Eine Diskursanalyse anhand zweier ausgewählter Beispiele

Schriften zur Medienwissenschaft

„Normalität“ ist eine zentrale Kategorie zur Regulierung der Wahrnehmung und Legitimation von gesellschaftlicher Realität. Wie geht eine Gesellschaft aber damit um, wenn diese „Normalität“ durch einen unerwarteten, explosiven Gewaltakt erschüttert wird?

Der Erfurter Amoklauf ist ein solcher Gewaltakt gewesen. Aufgrund dieses Vorfalls wurde ein nationaler Schockzustand konstatiert, der gleichzeitig die Frage beinhaltete, wie es dazu kommen konnte und wie ähnliche…

AmokDevianzDiskursanalyseJournalismusJugendgewaltKulturwissenschaftMedienwissenschaftNormalitätPresseSicherheitsrisiken