Wissenschaftliche Literatur Religion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lorenzo Scupoli
Der geistliche Kampf
übersetzt von Peter Matuska
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Diese Textausgabe bietet die neueste authentische deutsche Übersetzung des italienischen Urtextes von Lorenzo Scupolis (um 1530-1610) Il combattimento spirituale (1589) mit Anmerkungen des Verfassers.
Gegenüber den bisherigen deutschen Übersetzungen zeichnet sich dieses Buch v.a. durch seine dem heutigen Sprachverständnis angepassten und dabei eng am Original orientierten Formulierungen aus. Somit liegt nun endlich eine zeitgemäße Ausgabe eines der…
AszetikEthikMoraltheologiePastoraltheologiePsychologieReligiositätSpiritualitätSündeTheologie
Godehardt Wallner
Wallfahrten heute – Den Heilsweg zu Fuß erleben
Zur spirituellen Wiederentdeckung des Glaubenswegs
Der Autor gibt einen Überblick über Wallfahrten in der Religionsgeschichte, besonders in der Geschichte Israels. Er beschreibt die große Völkerwanderschaft als Heilsereignis Gottes für den Menschen. Eine kurze Darlegung der Wallfahrtspsalmen lädt zum Einstimmen in das liturgische Gebet der Kirche ein. Die Wallfahrt als Heilsweg wird aus der Sicht des Neuen Testaments am Beispiel der Pilgerschaft Jesu und seiner Jünger verdeutlicht. [...]
BogenbergDiözese RegensburgKirchengeschichtePastoraler DienstPilgerPilgerschaftPsychologieReligionsgeschichteWallfahrtWallfahrtswesen
Godehardt Osman Nuri Özalp
Die türkische Zentralasienpolitik 1990-2007
Schriften zur internationalen Politik
Durch den Zerfall der Sowjetunion eröffnete sich für die türkische Außenpolitik ein historischer Raum, der neue kulturelle und politische Handlungsmöglichkeiten bot. Denn vier der fünf zentralasiatischen Republiken sind (mit einer großen turkstämmigen Minderheit in Tadschikistan) ebenso wie das kaukasische Aserbaidschan mehrheitlich von Turkvölkern bewohnt.
Um sich als wichtiger regionaler Akteur zu etablieren, lancierte Ankara in diesem Raum eine ehrgeizige…
EnergiesicherheitGreater Middle EastGreat GameInternationale PolitikKaukasienPipelinepolitikPolitikwissenschaftPolitischer KonfliktRegionale StabilitätSicherheitspolitikTürkeiTürkische AußenpolitikTürkische ZentralasienpolitikWettlauf um EnergieressourcenZentralasien
Godehardt Sara Kranz
Biomedizinrecht in der EU
Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers im Spannungsfeld nationaler Regelungsdivergenzen, Ethisierung des Rechts und Kommerzialisierung des Menschen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Unter der Annahme einer zunehmenden Entgrenzung technischer Entwicklungen und medizinischer Behandlungen, der Ökonomisierung der modernen Biomedizin und der Kommerzialisierung des Menschen und seines Körpers geht die Verfasserin der Frage nach den Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers zur Regelung der Biomedizin und der Biomedizinforschung nach. Neben der Darstellung der relevanten nationalen Regelungen zur Embryonen- und Stammzellforschung, zum Klonen, zur Chimären-…
BioethikBiomedizinBiomedizinrechtDivergierende Nationale RegelungenEmbryonenforschungEthikEthisierung des RechtsKommerzialisierungKompetenzgrundlagenMedizinethikMedizinrechtRechtswissenschaftStammzellforschung
Godehardt Stephan A. Schoppe
Die Kirchensteuer versus Trennung von Staat und Kirche
Eine Analyse verfassungs- und steuerrechtlicher Aspekte unter spezieller Berücksichtigung des Besonderen Kirchgeldes
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Das „Besondere Kirchgeld“ wurde ausdrücklich für den Fall der glaubensverschiedenen Ehe geschaffen, nachdem die frühere Halbteilungsregelung vom Bundesverfassungsgericht verworfen worden war. Die kirchensteuerberechtigten Religionsgesellschaften können das Besondere Kirchgeld von solchen Mitgliedern erheben, bei denen keine Kirchensteuer anfällt, weil sie als zusammenveranlagte Ehegatten im Vergleich zu ihrem konfessionslosen Ehepartner über kein oder nur ein geringes…
Besonderes KirchgeldBürgerliche SteuerlistenGlaubensverschiedene EheKirchensteuerKirchensteuerrechtRechtswissenschaftStaatskirchenrechtSteuerrechtTrennung von Staat und KircheVerfassungsrechtVolkswirtschaftslehre
Godehardt Silke Abele
Der politisch-gesellschaftliche Einfluss der nestorianischen Ärzte am Hofe der Abbasidenkalifen von al-Mansur bis al-Mutawakkil
- Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Heinz Halm -
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Als Schutzbefohlene der Muslime genossen Christen innerhalb des islamischen Herrschaftsbereiches einen besonderen Rechtsstatus, der ihnen gegen die Zahlung einer Kopfsteuer die Ausübung ihrer Religion mit Einschränkungen garantierte. Sie spielten eine wichtige Rolle in der Gesellschaft und brachten eine bedeutende Literatur hervor, ja sie stiegen sogar in höchste Ränge und Ämter am Kalifenhof auf.
Der Beruf des Leibarztes des Kalifen bot ihnen die Möglichkeit in…
AbbasidenAbbasidenkalifenAbbasidische KalifenAl-MansurAl-MutawakkilArztChristenGeschichtswissenschaftIslamwissenschaftKalifenLeibärzteMuslimeNestorianerNestorianische ÄrzteNestorianische Kirche
Godehardt María Álvarez de la Granja (ed.)
Fixed Expressions in Cross-Linguistic Perspective
A Multilingual and Multidisciplinary Approach
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
When approaches linking language to other cognitive and behavioural phenomena, culture, the environment and society are flourishing, the strength and momentum of phraseological studies in recent years is hardly surprising given the nature of ist object of study. Fixed expressions include proverbs, bearers of timeless „truths“, judgments or opinions which have become fixed in a given language and constitute products of a particular society, fixed formulae…
Contrastive LanguageFigurative LanguageFixed ExpressionsFormulaeIdiomsLanguage and CultureLanguage ContactLinguisticsLinguistikProverbsSprachwissenschaftTranslation
Godehardt Susanne Schnaus
Die Dialoglieder im altindischen Rigveda
Kommentar unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer Kriterien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Rigveda ist das älteste indische Literaturdenkmal und nicht nur sprachlich, sondern auch religionswissenschaftlich bedeutsam. Im Rigveda finden sich einzelne aus dem Rahmen fallende Lieder, die in Dialogform verfasst sind und stellenweise fast dramatisch wirken. Sie behandeln Themen wie Inzest, Fruchtbarkeit oder die Liebe zwischen Menschen und Unsterblichen. In der Studie werden diese Lieder nicht nur mit den herkömmlichen Methoden der Indogermanistik, sondern…
AltindischDialogliederIndogermanistikLegendenzauberPhilologieRigvedaSprachwissenschaftTextlinguistikÜbersetzung
Godehardt Mmaju Eke
Informationsrecht in der Kirche
Eine theologisch-rechtliche Untersuchung der innerkirchlichen Kommunikation im Licht des II. Vaticanums und des CIC/1983
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Gibt es ein Recht auf Information in der Kirche?
Was sind die lehramtlichen Stellungnahmen und Aussagen in Bezug auf dieses Recht?
Das Recht auf Information in der Kirche beruft sich auf die Volk-Gottes-Lehre und den Communio-Begriff des II. Vaticanums auf der einen Seite und auf die Grundrechtsgedanken auf der anderen, wie sie im geltenden kirchlichen Gesetzbuch von 1983 vor allem in c. 212 § 3 herausgearbeitet werden. [...]
DialogEthikInformationKirchliches GesetzbuchKommunikationMedienethikMeinungsäußerungPriesterausbildungRechenschaftspflichtTheologie
Godehardt Ioan Moga
Orthodoxe Theologie und die anthropologische Herausforderung der Neurowissenschaften
Beiträge zum Dialog
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die orthodoxe Theologie, welche in Zusammenhang mit Begriffen wie „Tradition“ und „Spiritualität“ bekannt ist, wird oft in ihrer schöpferischen Reife unterschätzt. Vor allem gegenüber anthropologischen Themen ist der Beitrag der orthodoxen Theologie in Westeuropa nicht wirklich wahrgenommen worden. Diese Untersuchung möchte einen Beitrag dazu leisten, die Aktualität der ostkirchlichen, personorientierten „Theologie vom Menschen“ für unsere reduktionistische Epoche…
ChristentumFundamentaltheologieHirnforschungMenschenbildNaturwissenschaftNeurowissenschaftSystematische Theologie