Wissenschaftliche Literatur Religion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Endriß
Hans Urs von Balthasar versus Sören Kierkegaard
Ein Beitrag zur Diskussion über das Verhältnis von Theologie und Ästhetik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Mit dieser Studie schließt der Autor eine Forschungslücke, deren Existenz im abgelaufenen Jahr des 100. Geburtstages des Schweizer Theologen Hans Urs von Balthasar mehrfach bedauert wurde.
Zwar wird seit einigen Jahren das Verhältnis von Theologie und Ästhetik eingehend erörtert. Hierzu gehört die Debatte über die Bedeutung des Schönen für die Gottes-Erkenntnis und das Verhältnis von Kunst und Theologie ebenso wie die Frage, ob Sinnlichkeit den "Weg" zu Gott…
ÄsthetikHans Urs von BalthasarKunstSinnlichkeitSpracheSystematische TheologieSøren KierkegaardZeitlichkeit
Heinz Harbach
Gerechtigkeit und menschliches Verhalten
Die Gerechtigkeitsproblematik führt sowohl in der Moralphilosophie als auch in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften zu ‘letzten Fragen‘: Warum soll man eigentlich ‘moralisch’ sein? Was hält die menschliche Gesellschaft eigentlich ‘im Innersten’ zusammen?
Auch die modernen Gerechtigkeitsdiskurse reproduzieren die beiden gegensätzlichen erkenntnistheoretischen Positionen der europäischen Aufklärungsphilosophie - nämlich den angelsächsischen Empirismus und den…
Erkenntnistheoretischer KonstruktivismusEthikEthischer RationalismusKonstruktivismusMoralischer StandpunktSein und SollenSoziale GerechtigkeitSoziale ProblemeTheologie
Erwin Quapp
Wort-wörtlich bei Martin Luther und anderen
Vorträge zur Schöpfungsthematik. Interpretationen und Konzeptionen im Grenzgebiet von Systematischer Theologie, Theologiegeschichte und Ethik bei Martin Luther, Dorothee Sölle, Friedrich Schleiermacher, Albert Schweitzer, Werner Heisenberg und Gerhard Ebeling
M. Luther spricht mit Joh. 1,1: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort." D. Sölle spricht: "Im Anfang war die Beziehung: Lieben und Arbeiten." F. Schleiermacher spricht: "Ich glaube an die unendliche Menschheit,... daß ich lebe, um zu sein und zu werden und an die Macht des Willens und der Bildung, mich aus den Fesseln der Mißbildung zu erlösen." A. Schweitzer spricht: "Ich erlebe die Nötigung, allem Willen zum Leben…Albert SchweitzerDorothee SölleErlösungEthikMartin LutherSchöpfungSystematische TheologieWerner Heisenberg
Bernhard Willi
Der Bischof als Seelsorger in historischer, systematischer und praktischer Sicht
unter Berücksichtigung der deutschsprachigen Bistümer der Schweiz
Schriften zur Praktischen Theologie
Das Zweite Vatikanische Konzil war theologisch bemüht, den Glauben an den Menschen in den Glauben an Gott zu integrieren. Dieses Bemühen blieb auch nicht ohne Auswirkungen auf die seelsorgerliche Spiritualität wie auch auf die praktische Pastoral. Diese stellt heutzutage hohe Anforderungen an die Seelsorger. Von ihnen wird theologische, psychologische, methodisch-didaktische, liturgische, organisatorische und geistliche Kompetenz verlangt. Je nach Funktion, Priester,…
BischofBischofswahlBistumSeelsorgeSeelsorgerTheologieZweites Vatikanisches Konzil
Jürgen Strötz
Kleruserziehung
Das Bistum Eichstätt im 19. Jahrhundert
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Der Siegeszug des Ultramontanismus in der katholischen Kirche des 19. Jahrhunderts führte zu einem tiefgreifenden Wandel in der Theologie und der Erziehung des Klerus, der sich auch in den deutschsprachigen Diözesen deutlich bemerkbar machte.
Vorliegende Studie analysiert diesen epochemachenden Wandlungsprozess aufgrund intensiver, jahrelanger Erforschung des einschlägigen Archivmaterials und der zeitgenössischen Literatur am Beispiel der Diözese Eichstätt während…
19. JahrhundertBibliotheksgeschichteBischof LeonrodDiözesangeschichteDiözese EichstättNeuscholastikPastoralgeschichtePriesterausbildungTheologieUltramontanismus
Jürgen Strötz
Das Eichstätter Domkapitel
Verfassung und Personalgeschichte im 19. Jahrhundert
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Dieses Buch unternimmt erstmals den Versuch, die Verfassung und die Personalgeschichte des Eichstätter Kathedralkapitels im 19. Jahrhundert seit seiner Wiedererrichtung durch das Bayerische Konkordat (1817/21) bis zum Jahr 1905 darzustellen. Eine solche wissenschaftliche Untersuchung ist bislang Desiderat gewesen; sie schließt sich organisch an die 1991 erschienene, verdienstvolle Arbeit von Hugo A. Braun über das Eichstätter Domkapitel von der Reformationszeit bis zur…
19. JahrhundertBistum EichstättDiözesanverwaltungDomkapitel EichstättKirchengeschichteTheologieVerfassung der Kathedralkapitel
Jürgen Strötz
Der Fels der Kirche
Ultramontane Kirchenlehre im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel des Eichstätter Bischofs Franz Leopold Freiherrn von Leonrod (1827-1905)
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Die Bedeutung des Papstamtes für die katholische Ekklesiologie ist im Umfeld des Ersten Vatikanischen Konzils (1869/70) außerordentlich gestiegen. Die Beschlüsse dieser Kirchenversammlung zur päpstlichen Unfehlbarkeit und zum Jurisdiktionsprimat sind aber undenkbar ohne deren breite theologische Vorbereitung und Untermauerung durch die ultramontane Kirchenlehre des 19. Jahrhunderts, die v.a. von der "Römischen Schule" ausgearbeitet wurde. [...]
19. JahrhundertAltkatholizismusDogmatikEkklesiologieKirchengeschichtePäpstliche UnfehlbarkeitTheologieUltramontanismusVatikanisches Konzil
Karl Schefold
Die Dichtung als Führerin zur klassischen Kunst
Erinnerungen eines Archäologen
Karl Schefold, 1905-1999, Professor der Klassischen Archäologie in Basel und Initiator des Basler Antikenmuseums, schrieb in seinen beiden letzten Lebensjahren Erinnerungen, die hier von seiner Mitarbeiterin Martha Rohde-Liegle und seinen Söhnen vorgelegt werden. Das Buch enthält die persönlichen Memoiren eines Gelehrten, dessen Laufbahn fast das ganze 20. Jahrhundert überspannte und dessen Schicksal von der Geschichte geprägt wurde. Nach einer Jugend in Heilbronn und…
EmigrationGeorge-KreisGriechische KunstKlassische ArchäologieKunst und ReligionLebenserinnerungenRömische Kunst
Karl Concepción Farrokhzad
Die Bibel als sozialkritisches Instrument im englischen Industrieroman des 19. Jahrhunderts
Intertextualität und Kollektivsymbolik
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die Industrielle Revolution ist eine Zeit des allgemeinen Umbruchs. Etablierte soziale Strukturen beginnen aufzubrechen. Die Gesellschaft muß sich den neuen Herausforderungen stellen, um den sozialen Frieden zu sichern. Auf der Suche nach angemessenen Lösungen für die soziale Frage entsteht auch in der Literatur eine öffentliche Diskussion um die Auswirkungen des neuen Industrie- und Wirtschaftssystems auf die alte Ordnung und die alten Werte. Innerhalb dieser Diskussion…
19. JahrhundertIndustrialisierung EnglandIndustrielle RevolutionIndustrieromanIntertextualitätKollektivsymbolikLiteraturwissenschaftSozialkritikSprache der BibelSymbolik
Friedrich Bernhard Limberg
Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes
Die Auswirkungen von Vernetzung und Globalisierung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Arbeit zeigt Hermann Lübbes Beobachtungen und philosophische Bewertung der geänderten Einstellung der Bevölkerung zu ihren industriegesellschaftlichen Lebensgrundlagen auf; die Ursachen des Wandels reichen weit über die uns bedrängenden ökologischen und ökonomischen Probleme hinaus und begannen bereits mit den Anfängen der menschlichen Kultur, als der Mensch Techniken zur Bewältigung der Probleme, denen er sich stellen mußte, entwickelte. [...]
Black-box-ZivilisationExpertendilemmaFreiheitGeschichtswissenschaftGlobalisierungPhilosophieReligionRisikoakzeptanzTechnokratieTotalitarismusWertewandel