632 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fasten und Essen im geistlichen Leben (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fasten und Essen im geistlichen Leben

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Das Buch untersucht sowohl das Phänomen des Fastens, als auch des Essens aus mehreren Perspektiven.

Zunächst wird die Völlerei in ihren verschiedenen Formen (das Vielessen, gierige Nahrungsaufnahme und Feinschmeckerei) erforscht und auf dieser dunklen Folie die Bedeutung des Fastens klar dargestellt. Dann werden die psychosomatischen, anthropologisch-psychologischen Aspekte des Fastens beschrieben, was einen guten Einblick in die Tiefe und Komplexität dieses…

EssenEssstörungenFastenPsychologieSpiritualitätTheologieVöllerei
Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben (Doktorarbeit)Zum Shop

Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben

Die Bedeutung des Bildes von der zweifibrigen Wurzel der übernatürlichen Gnadenordnung für die Gnadenlehre von Matthias Joseph Scheeben

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

"Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben" meint ein Bild, mit dem der Kölner Dogmatiker M. J. Scheeben (†1888) die Präsenz des Dreifaltigen Gottes in der übernatürlichen Gnadenordnung beschreibt. Die göttlichen Personen, die gesandt werden: der Hl. Geist und Jesus Christus bilden zusammen diese Wurzel, wobei sie gemeinsam von Gott-Vater ausgehen und zu ihm zurückkehren. Martin Fohl möchte mit seiner wissenschaftlichen Untersuchung aufzeigen, wie sehr…

GnadenlehreGnadenordnungInhabitationKatholische TheologieMysterienTheodore GranderathTugend
Katholische Kirche im Deutschland der Nachkriegszeit (Tagungsband)Zum Shop

Katholische Kirche im Deutschland der Nachkriegszeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Nachkriegsdeutschland – Chaos, Zerstörung, Flüchtlingselend, Hunger und Besatzung bestimmen das Leben. Aber in diesen Jahren werden auch die Fundamente unserer heutigen Gesellschaft gelegt: Entnazifizierung und Demokratisierung, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Rückkehr der Kriegsgefangenen und Integration von Vertriebenen, staatliche Souveränität und Aussöhnung. Auch die Kirchen erlebten nach dem Krieg die Spannung von Zusammenbruch und Neuanfang. Zerstörte Kirchen,…

BenediktinerKirchengeschichteKirchenrechtKlerusLiturgieSeelsorgeTheologieWiederaufbau
Grenzgebiet - Theologie und Literatur im Werk Kornelis Heiko Miskottes (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzgebiet - Theologie und Literatur im Werk Kornelis Heiko Miskottes

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Kornelis Heiko Miskotte (1894-1976) gilt als ein "Kirchenvater" der neueren niederländischen Theologie. Gleichzeitig war er ein scharfer Analytiker modernen Denkens und ein genauer Beobachter kultureller Entwicklungen. Offenbarung und Erfahrung sind die Pole, zwischen denen sich sein theologisches Denken bewegt.

Die theologische Beschäftigung mit Literatur – eine in den Niederlanden starke Tradition – stellt einen wesentlichen Aspekt seines Werkes dar.…

Dialektische TheologieEvangelische TheologieHans-Georg GadamerHermeneutikKornelis Heiko MiskotteLiteraturNiederlandeSystematikWahrheitsfrageWolfgang Iser
Tertullian: Die Rache Gottes und die Verpflichtung des Menschen zum Verzicht auf Rache (Dissertation)Zum Shop

Tertullian: Die Rache Gottes und die Verpflichtung des Menschen zum Verzicht auf Rache

Die Bedeutung der Theologie Tertullians für das heutige afrikanische Christentum

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

In vielen Ländern der Erde, insbesondere in Afrika, provoziert die Rache- und Blutrachepraxis gewalttätige Auseinandersetzungen und Kriege. Leider bleiben auch christliche Völker nicht von derartigen Konflikten verschont. Auf radikale Weise verurteilt der frühchristliche Schriftsteller Tertullian die von Menschen vollzogene Rache, betont aber - entgegen der Vorstellung vieler Christen -, dass Gott Rache übt. Dieses Buch untersucht die Gedanken Tertullians und ihre…

AfrikaAlte KirchengeschichteBlutracheInkulturationPatrologieTertullianTheologie
Die Katholische Kirche Litauens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Katholische Kirche Litauens

Auf dem Weg zur Erneuerung

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch ist eine die aktuellen gesellschaftlichen sowie kirchlichen Prozesse in Litauen begleitende theologische Reflexion, die der Erneuerung der Kirche Litauens gewidmet ist. Nach dem Zerfall des kommunistischen Systems entstand eine neue Situation für die Kirche im postkommunistischen Raum. Der Autor beschreibt den Übergang bzw. die Wende und die neue Lage der Kirche im postkommunistischen Litauen. Die gegenwärtige pastorale Problematik hat ihre Wurzeln im…

DiakonatKatholische KircheLitauenPolenPostkommunismusTheologieVatikanVerfolgung
Zur Theologie des Diakonats (Dissertation)Zum Shop

Zur Theologie des Diakonats

Der Ständige Diakonat auf der Suche nach eigenem Profil

Schriften zur Praktischen Theologie

Der Autor erörtert in großer Klarheit und Sorgfalt die wichtigsten Fragen um den Diakonat und um die diakonische Ausrichtung der Kirche. Die Ausführungen zur Geschichte des Diakonats setzen sich in den Darlegungen zur Wiederentdeckung und Erneuerung des Ständigen Diakonats im 20. Jh. fort. Der Diakonat ist mit vielen anderen Bereichen der Theologie eng verzahnt. Diesem Sachverhalt entspricht der Autor nun so, dass er den Blick von der Theologie des Diakonats aus auf…

DiakonatDiakonenamtDiakonieKirchenamtStändiger DiakonTheologie
Kommunistische und kirchliche prokommunistische Propaganda in der Tschechoslowakei von 1948 bis 1968 (Doktorarbeit)Zum Shop

Kommunistische und kirchliche prokommunistische Propaganda in der Tschechoslowakei von 1948 bis 1968

mit besonderer Berücksichtigung des slowakischen Landesteils in ihrem geschichtlichen Kontext

Studien zur Kirchengeschichte

Für das kommunistische Regime spielte die Psychologie eine wichtige Rolle bei der Beherrschung des Menschen. Die Rolle und Bedeutung der Propaganda änderte sich kompatibel mit den innenpolitischen und internationalen Ereignissen. Es waren vor allem innenpolitische Faktoren, die diese Kampagne beeinflußten.

Entscheidend waren hierfür die ersten Jahre – d.h. von 1948 bis 1951. In diesen Jahren wurde die kommunistische Propaganda formuliert und allmählich…

KircheKirchengeschichteKommunismusKommunistische PropagandaPropagandaSlowakeiSozialismusTheologieTschechoslowakei
Eure Alten werden Träume träumen (Joel 3,1) (Diplomarbeit)Zum Shop

Eure Alten werden Träume träumen (Joel 3,1)

Kirchliche Altenarbeit in Österreich am Beispiel der Diözese Graz-Seckau

Schriften zur Praktischen Theologie

Gesellschaft, Politik und Kirche sehen sich durch den zunehmenden Anteil von alten und hochbetagten Menschen an der Gesamtbevölkerung mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Wer dieses Phänomen nur als Krise sieht (Stichwort "Überalterung"), verstellt sich und anderen Chancen für einen neuen, adäquateren gesellschaftlichen und kirchlichen Umgang mit dem Altern.

Für die kirchliche Altenarbeit gilt es nun, sich auf die Suche nach dem spezifisch kirchlichen Beitrag…

AltenpastoralAlternDiözese Graz-SeckauGerontologieGlaubenkirchliche Altenarbeitpfarrliche AltenarbeitReligiositätTheologie
Von der französischen Revolution zum Sozialkatholizismus um 1900 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der französischen Revolution zum Sozialkatholizismus um 1900

Eine Existenzfrage für die katholische Kirche in Deutschland und Frankreich?

Studien zur Kirchengeschichte

Im Jahre 1989 - 200 Jahre nach der französischen Revolution - sprechen die französischen Bischöfe von `wechselseitiger Vergebung?. Die Ideale Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit werden als christliche Werte bezeichnet. Damit scheint ein Ausgleich zwischen katholischer Kirche und Revolution, verbunden mit den liberalen Werten der Moderne, eingeleitet.
Doch wie kam es letztendlich zu diesem angestrebten Ausgleich? [...]

1. Vatikanisches KonzilGallikanismusKulturkampfLiberalismusSäkularisationStaatskirchentumTheologie