632 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Max Weber und die Kunst (Dissertation)Zum Shop

Max Weber und die Kunst

Versuch einer Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik

Schriften zur Kulturwissenschaft

Max Weber hat keine eigene Ästhetik oder Kunstphilosophie hinterlassen oder auch nur skizziert. Dennoch aus einem Hinweis von Marianne Weber entnimmt man, er hätte die Absicht, irgendwann eine Soziologie zu schreiben, die alle Künste umfassen sollte.

Im Ausgang von den einschlägigen Spuren in Webers Werk versucht das Buch "Max Weber und die Kunst. Versuch einer Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik" eine systematisierende Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik.…

ÄsthetikBerufsproblematikEingebungKulturphilosophieKulturwissenschaftKunstwollenMax WeberPhilosophieWertsphären
Geschichtszeichen zwischen den Zeiten: Studien zur Epochengeschichte von 1770 bis 2000 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geschichtszeichen zwischen den Zeiten: Studien zur Epochengeschichte von 1770 bis 2000

Ausgewählte Arbeiten zu System und Geschichte

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In den verschiedenen Beiträgen des ersten Teils des Buches wird eine differenzierte neue Sicht auf die Geschichtsphilosophie eröffnet. Sie ist gleichermaßen weit von einem Fatalismus und Nihilismus und vom Glauben an einen bruchlosen Fortschritt der Geschichte entfernt.

Der Verfasser legt im Anschluss an Whitehead, die Neuorientierung der Epochenforschung im 20. Jahrhundert (u.a. bei Foucault) und den Ansatz des Marburger Germanisten Walter Falk Strukturmuster…

EpochenforschungGeschichtsphilosophieGeschichtswissenschaftMetaphorologiePerspektivismusPhänomenologiePhilosophiePlatonismus
Marienerscheinungen - Schein und Sein aus theologischer und psychologischer Sicht (Dissertation)Zum Shop

Marienerscheinungen - Schein und Sein aus theologischer und psychologischer Sicht

Dargestellt am Beispiel der Privatoffenbarungen in Medjugorje

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Während die christliche Religion ihre prägende Kraft in der westlichen Welt immer mehr verliert, mehren sich die Berichte über Marienerscheinungen. Seit 1981 behaupten die sechs Seher von Medjugorje, beinahe täglich Erscheinungen der Muttergottes zu haben. Die Nachricht von diesen Visionen sowie von "Wunderheilungen" zieht Millionen von Pilgern aus der ganzen Welt nach Medjugorje. Von vielen werden die Erscheinungen als ein "direktes Eingreifen des Himmels" gedeutet.…

MarienerscheinungenMarienkultMedjugorjeParapsychologiePastoralhygienePrivatoffenbarungenPsychohygienePsychologieTheologieWunderheilungen
Technik und Mythologie Band IV (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technik und Mythologie Band IV

Offenbarungsräume

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Wenn das vorliegende Buch den Versuch wagt, das gegenwärtige Zeitalter als erdkoloniales mittels der Zange "Technik und Mythologie" unter vielen wechselnden, doch letztlich zusammenhängenden Perspektiven in Gedanken zu fassen, so geschieht es in dem Bewusstsein, dass das Verständnis der Mythologie aus ihren elementaren Wesensbezügen besonderer Methodik bedarf. Sie wird in der gegenwärtigen Lage durch den Leitsatz geregelt: Das Absolute ist Einweihung. Er bildet den…

DichtungEleusinisches WissenErdkoloniales ZeitalterOffenbarungPhilosophieReligion
Technik - ein Wirkfaktor im Kulturprozeß der Industriegesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Technik - ein Wirkfaktor im Kulturprozeß der Industriegesellschaft

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Verfasser, ein Senior des Jahrgangs 1922, war ein Leben lang mit der Technik konfrontiert. Dies hat ihn motiviert, Antworten auf tiefgründige Fragen über die Ursachen und Wirkungen der kulturellen Veränderungen in der Gesellschaft und die Daseinsbewältigung zu finden. Seine Untersuchungen gipfeln in der Erkenntnis einer epochalen Bedeutung der Technik für den weltweiten Kulturprozess. Im Geschehen der Zeit ist die Situation des gesellschaftlichen Daseins von zwei…

IndustriegesellschaftKulturKulturprozessÖkonomieReligionSoziologieStaatspolitikTechnikwissenschaft
Gemeinschaftsgrundrechte und der Schutz von Minderheiten (Doktorarbeit)Zum Shop

Gemeinschaftsgrundrechte und der Schutz von Minderheiten

Studien zum Völker- und Europarecht

Obwohl beinahe jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union Minderheiten aufweist, wird dem Minderheitenschutz im Rahmen des Gemeinschaftsrechts keine besondere Beachtung geschenkt. Dies kann auch nicht damit begründet werden, dass die Berührungspunkte zwischen dem Gemeinschaftsrecht und den Minderheiten in den einzelnen Mitgliedstaaten noch spärlich sind. Denn tatsächlich stellt sich die Frage der Reichweite des Minderheitenschutzes im Gemeinschaftsrecht schon heute, da…

Europäische UnionGemeinschaftsgrundrechteGrundrechtschartaMinderheitMinderheitenschutzRechtswissenschaftVolksgruppe
Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public (Dissertation)Zum Shop

Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Diese Monographie mit interdisziplinärer Ausrichtung erschließt zwei bisher nur unzureichend wissenschaftlich durchdrungene Rechtsgebiete: das Erbrecht der maghrebinischen Staaten und die diesbezügliche Anwendung des deutschen ordre public. Dabei ist die Arbeit so angelegt, dass sie nicht nur wissenschaftlichen Interessen von Juristen und Islamkundlern gerecht wird, sondern auch Bedürfnissen von Rechtspraktikern wie Rechtsanwälten und Notaren Rechnung trägt. Für eine…

Ausländisches RechtErbrechtInternationales PrivatrechtIslamisches RechtIslamwissenschaftOrdre publicRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Verwendung als Regelungsinstrument zur Dopingbekämpfung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser setzt sich dezidiert mit der finanzverfassungsrechtlichen Fragestellung auseinander, ob dem Bund eine Förderkompetenz in Bezug auf die Sachmaterie Hochleistungssport zukommt. Dieser kompetenzrechtlichen Thematik schließt sich die Erörterung an, ob die mit Nebenbestimmungen ausgestalteten Bewilligungsbescheide mit den Grundrechten der Verbände und der Hochleistungssportler in Einklang stehen.

Neben der Darstellung der einen Sportbezug aufweisenden…

DopingDopingbekämpfungFinanzverfassungFinanzverfassungsrechtGrundrechteHochleistungssportRechtswissenschaftRepräsentationSportförderung
Ordre public und Parteiautonomie (Doktorarbeit)Zum Shop

Ordre public und Parteiautonomie

Der Verzicht auf das Eingreifen des ordre public, dargestellt anhand des deutschen Internationalen Familien- und Erbrechts

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Kann eine polygame Ehe in Deutschland eingegangen werden, wenn alle Beteiligten dies wünschen? Darf eine Talaq-Scheidung vor einem deutschen Gericht durchgeführt werden, wenn die Ehefrau einverstanden ist? Können sich Witwen und Töchter, die bei der Erbfolge benachteiligt werden, mit ihrer geringeren Quote zufrieden geben?

In diesen Fällen greift an sich der deutsche ordre public (Art. 6 EGBGB) korrigierend ein, so dass die Fragen zu verneinen wären. Dadurch soll…

Art. 6 EGBGBErbrechtInternationales PrivatrechtPolygamieRechtswissenschaftTalaq-ScheidungVerzicht
Christo-Logik der Geschichte bei Hans Urs von Balthasar (Forschungsarbeit)Zum Shop

Christo-Logik der Geschichte bei Hans Urs von Balthasar

Zur Systematik und Aktualität seiner frühen Schrift „Theologie der Geschichte“

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Der Schweizer Autor und Verleger Hans Urs von Balthasar (1905-1988) gilt international als einer der führenden christlichen Theologen des 20. Jahrhunderts. Prägend für seine Biographie und sein Denken war die Begegnung mit der Baseler Ärztin Adrienne (Kaegi-) von Speyr (1902-1967), in deren Folge er aus dem Jesuitenorden austrat und eine kirchlich anerkannte "Weltgemeinschaft" gründete, die die Radikalität der evangelischen Räte in weltlichen Berufen darstellen will. Sein…

Adrienne von SpeyrApokalypseAuferstehungGeschichtsphilosophieGeschichtstheologieGnosisHans Urs von BalthasarHeilsgeschichteKatholische TheologiePsychologie