Wissenschaftliche Literatur Religion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

José Manuel Lozano-Gotor Perona
Raum und Zeit in der evangelischen Theologie
Zur Behandlung und Verhältnisbestimmung beider Begriffe bei Wolfhart Pannenberg, Jürgen Moltmann und Christian Link
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird – als Reaktion gegen eine anhaltende Vernachlässigung des Raumes als theologischer Kategorie – der strukturelle Parallelismus zwischen Raum und Zeit in den Vordergrund gestellt.
Das geschieht in Auseinandersetzung mit einem Denkmodell, das Raum und Zeit von den Modalitäten des Seins her konzipiert und den Raum grundsätzlich auf die Zeit zurückzuführen beansprucht. Dieses von G. Picht und C. F. von Weizsäcker herausgearbeitete…
Christian LinkEvangelische TheologieEwigkeitJürgen MoltmannLebensweltliche ErfahrungModalitäten des SeinsSystematikVerhältnisbestimmung Raum und ZeitWolfhart PannenbergZeitrelationen
Helga Scheibenpflug
Die höchste Stufe der Moral
Adäquate Beschreibung anhand des Stufenmodells der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg unter Weiterführung der Kritik der praktischen Vernunft Immanuel Kants
Diese Beschreibung der höchsten Stufe von Moral ist ein Neuansatz. Sie ist dargestellt als eine sich konsistent aus den unteren Ebenen entwickelnde natürliche Stufe (gemäß der Theorie der Moralentwicklung Lawrence Kohlbergs).
Die höchste Stufe der Moral ist die Stufe rationaler Leidenschaft als leidenschaftliches Engagement des moralischen Individuums für Mensch und Geschöpf. Den Kern angemessenen moralischen Urteilens und Handelns repräsentiert hierbei…
AutonomieEthikFreiheitGerechtigkeitImmanuel KantKritik der praktischen VernunftLawrence KohlbergMoralMoralentwicklungMoralisches HandelnMoralisches UrteilenPhilosophiePrinzipienorientierungReligiöse EntwicklungTheologie
Bernhard Heilmann & Michael Schneidermann (Hrsg.)
Predigten des russischen Erzpriesters Alexander Men (1935 - 1990)
Übersetzung ausgewählter Werke
Schriften zur Praktischen Theologie
Alexander Men (1935 – 1990) war ein großer Geistlicher und Prediger der russisch-orthodoxen Kirche. Seit den 1970er Jahren war A. Men als Missionar in akademischen Kreisen und der Intelligenzija tätig. Besonders während der Perestrojka war seine Aktivität und auch seine Popularität sehr groß. Er wurde Pfarrer an einer Kirche in der Stadt Puschkino in der Nähe von Moskau. Am 9. September 1990 wurde er auf dem Weg zum Gottesdienst in der Nähe von Moskau erschlagen.…
Alexander MenBibelChristentumPredigtRussisch-Orthodoxe KircheRussische LiteraturTheologie
Markus W. E. Peters
Der älteste Verlag Albaniens und sein Beitrag zu Nationalbewegung, Bildung und Kultur
Die „Buchdruckerei der Unbefleckten Empfängnis“ zu Shkodra (1870-1945)
Der Sommer im Heiligen Jahr 2000: wir treffen in Shkodra den einstigen Vatikanbotschafter Prof. Willy Kamsi, Nachkomme einer angesehenen Familie, die etliche Bischöfe, Priester, Ethnologen und Historiker hervorgebracht hat. Der heute als Direktor des Jesuitenarchivs fungierende Wissenschaftler und Vatikanberater öffnet uns den Bücherschatz, und zwar genau in jenen Kellergewölben, die bereits seit den 1850er Jahren den Jesuiten gehörten. Dort bekommen wir wahre albanische…
1870-1945AlbanienAlbanischAlbanologieBildungBuchdruckGesamtbibliographieJesuitenarchivJesuitenordenKirchengeschichteKulturKulturgeschichteNationalbewegungSchulwesenShkodraTheologieVerlagVerlagsgeschichte
Rüdiger Lohlker
Bibliographie des islamischen Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Warum noch eine Bibliographie zum islamischen Recht?
Diese Bibliographie ist das erste Ergebnis eines Projektes, in dem die bisher vorhandenen Bibliographien zum islamischen Recht zusammengefasst, überarbeitet und ergänzt werden. Die Vielzahl der bestehenden Bibliographien verlangt nach einer solchen Zusammenfassung, da ein paralleles Arbeiten mit mehreren Bibliographien höchst ineffektiv erscheint. [...]
BibliographieIslamisches RechtIslamwissenschaftRechtsgeschichteRechtswissenschaftReligion
Gabriella Tutunzisz
Hexenvorstellungen im ungarischen Volksglauben
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die große Welle der europäischen Hexenverfolgung erreichte ihr östliches Randgebiet, den ungarischen Sprachraum, zeitlich versetzt und verlief milder als in Westeuropa.
Die westliche dämonologische Hexenlehre gelangte dadurch langsamer in den ungarischen Hexenglauben und prägte ihn nicht wesentlich. Der ungarische Hexenglaube, der eine Vielfalt archaischer Elemente bewahrte, kann aus einem vorchristlichen, vom eurasischen Schamanismus geprägten Weltbild…
EthnologieFinnougristikFolkloristikHexenglaubeKulturwissenschaftReligionsethnologieUngarnVölkerkundeVolksglaube
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band VI
Elementarzeichen
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Natur und Geschichte müssen – das ist heute der erste methodische Grundsatz der Geisteswissenschaft – zusammengesehen werden. Von diesem Prinzip läßt sich Villwock leiten, der im fortgesetzten Bestreben, den konkreten Begriff des Zusammenhangs von Technik und Mythologie im 20. Jahrhundert zu gewinnen, unter verschiedenen Perspektiven dem Schicksalssinn der klassischen Elemente nachspürt, welcher sich in ihrem rätselhaft verwickelten Zeichenbezug verbirgt. Die…
AstronomieChristentumElementenlehreLiteraturwissenschaftMythologiePhilosophiePhysikReligionsgeschichte
Peter Matuska & Jürgen Strötz
Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses
Theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Das Sakrament der Ehe befindet sich heute in einer tiefen Sinnkrise, die nicht zuletzt mit dem gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte in vielen Industrieländern zusammenhängt. Theologie und praktische Seelsorge haben die Verpflichtung, auf diese fundamentale Anfrage zu reagieren. Diese Publikation macht es sich zur Aufgabe, hierzu einen helfenden Beitrag zu leisten, indem sie den Leser in verschiedenen Annäherungen zu Ursprung und Geheimnis des Ehesakraments…
Communio sanctorumEhesakramentPatristikScheidungScholastikTheologieTrinitätstheologieWiederverheiratung
Elke Hentschel
Pierre Teilhard de Chardin
Synthese von Glaube und Naturwissenschaft aus der Sicht der Biographieforschung
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Als einer der kühnsten Theologen des 20. Jahrhunderts hat der französische Naturwissenschaftler und Jesuit Pierre Teilhard de Chardin erstmals Forschung und Anbetung zu einer Synthese gebracht, die sowohl der Theologie als auch der Naturwissenschaft neue Denkmodelle aufzeigt.
Jeder Mensch prägt im Laufe seiner wechselvollen Lebensgeschichte auch seine eigene religiöse Biographie. Die Studie zeigt an der konkreten Vita Pierre Teilhard de Chardins auf, wie…
AnthropologieBiografieBiographieforschungBiologieEntwicklungspsychologieGenetikGeschichteGlaubeNaturwissenschaftPaläontologiePierre Teilhard de ChardinPsychologieSoziologieTheologie
Jürgen Strötz
Der Bund des Papsttums mit dem Frankenreich
Die katholische Kirche und das fränkisch-deutsche Reich der Karolinger und Ottonen von der Kaiserkrönung Karls des Großen (800) bis zum Tod Heinrichs II. (1024)
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Wenn es heute ein von der Mehrzahl der europäischen Nationen vertretenes Ziel ist, sich in einer politisch-ökonomischen Solidargemeinschaft zu verbinden, ein gemeinsames "europäisches Haus" zu bauen, so kann dieses Bestreben einen Anknüpfungspunkt am fränkischen Imperium Karls des Großen finden, den Papst Leo III. an Weihnachten des Jahres 800 zum Kaiser des Abendlandes krönte.
Die Veröffentlichung untersucht nun die enge Verflechtung des Karlsreichs und seiner…
KarolingerKarolingische RenaissanceKirchengeschichteMittelalterliche GeschichteOstfränkisches ReichOttonenRegnumReichskircheSacerdotiumTheologie