Wissenschaftliche Literatur Religion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Hamburger
Die Spiritualität der heiligen Birgitta von Schweden und das Birgittenkloster Altomünster
Der Verfasser beschäftigt sich mit einem eher ungewöhnlichen Thema, der Umsetzung der Spiritualität der hl. Birgitta von Schweden im Birgittenkloster Altomünster. Die hl. Birgitta ist nur von ihrem ereignisreichen Leben und den verschiedenen Rollen her zu verstehen, die sie im Laufe ihres Lebens einnahm: Ehefrau, Mutter von sieben Kindern, Klosterfrau, Gründerin eines Ordens etc. Da dies zumindest im deutschen Sprachgebiet nicht sehr bekannt ist, beginnt die Studie mit…
AltomünsterBirgittaBirgittenklosterBirgittenkloster AltomünsterHeilige Birgitta von SchwedenKlosterkircheKlosterlebenOrdensregelPsychologieRegel vom Allerheiligsten ErlöserSchwedenSchwesternkonventSpiritualitätTheologie
Michael-Andreas Nobel
Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche
Unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Kirche hat zu allen Zeiten den Auftrag, den Menschen das Wort Gottes zu verkünden und ihnen das Heil unter sichtbaren Zeichen zu vermitteln. Eine besondere Verantwortung hierfür tragen die kirchlichen Amtsträger, weshalb eine fundierte Ausbildung unerlässlich ist. Dabei kommt es neben der geistlichen Formung auch auf eine gründliche intellektuelle und wissenschaftliche Zurüstung an. Der Verfasser zeichnet den wissenschaftlichen Aspekt der Priesterausbildung im Laufe…
Codex Iuris Canonici von 1917KirchenrechtKonzil von TrientPartikulargesetzgebungPriesterausbildungPriesterausbildungsordnungenStudienordnungenTheologieTheologiestudiumWissenschaftliche AusbildungZweites Vatikanisches Konzil
Solomon Okezie Obasi
Evangelisation and Modernity
Cultural Issues as Missiological Imperative in „Ecclesia in Africa“
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This study brings to the fore that modernity offers enough (if not more than enough) materials for missiological consumption for the church in Africa. It stresses that the challenges of evangelisation in Africa in the Third Millennium, as Ecclesia in Africa specifies in its caption, can never be the same as the evangelisation of the 15th or the 19th century. The reason is that African traditional societies, which shape the way African people think and live (and…
Christliche KircheChurch in AfricaEcclesia in AfricaEvangelisationEvangelisation in AfricaGlobalisierungInkulturationMissionModern CultureModerneModernitySoziale GerechtigkeitTheologie
Janusz Szulist
Die personalistische Friedensethik von Johannes Paul II.
Dieses Buch ist eine Darstellung der Ethik des Friedens von Johannes Paul II.. Die Verkündigung des Friedens gehört zu den Grundaufgaben der Kirche. Johannes Paul II. betont den personalistischen Charakter des Friedens und dass er „mehr als nur Nicht-Krieg“ bedeutet.
Der Autor Janusz Szulist stellt das Konzept des Friedens bei Johannes Paul II. aufgrund der verschiedenen Elementen der Friedensethik dar, die sich in den Veröffentlichungen des Papstes finden. Es…
EthikFriedensbereicheFriedensbotschaftenFriedensethikGerechter FriedeGerechter KriegKircheMenschenwürdePapst Johannes Paul II.PersonalismusTheologie
Andrea Jördens, Hans Armin Gärtner, Herwig Görgemanns und Adolf Martin Ritter (Hrsg.)
Quaerite faciem eius semper
Studien zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum. Dankesgabe für Albrecht Dihle aus dem Heidelberger „Kirchenväterkolloquium“
Seit nunmehr 70 Semestern finden sich im Heidelberger "Kirchenväterkolloquium" Lehrende wie Studierende der Philologischen und Theologischen Fakultäten zusammen, um sich im interdisziplinären Dialog der Lektüre und Interpretation griechischer und lateinischer Autoren des frühen Christentums und seiner Umwelt zu widmen. Zu seinen prägendsten Mitgliedern zählte lange Zeit Albrecht Dihle, dessen profunde Kennerschaft und weitgespannte Interessen einen unauslöschlichen…
Antikes ChristentumChristliche LiteraturGeistesgeschichteGeschichtswissenschaftKirchenväterKulturPatristikPhilosophieTheologie
Klaus-Peter Matschke
Das spätbyzantinische Konstantinopel
Alte und neue Beiträge zur Stadtgeschichte zwischen 1261 und 1453
Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)
Die 14 Aufsätze aus vier Jahrzehnten reflektieren die in diesem Zeitraum gewachsenen Einsichten, daß das Konstantinopel im Vorfeld der türkischen Eroberung trotz gravierender Machtverluste des byzantinischen Kaisertums, trotz einschneidender Bevölkerungsverluste der byzantinischen Hauptstadt und trotz schmerzhafter Einbußen an byzantinischem Reichsterritorium keine sterbende, sondern immer noch eine sehr lebendige Stadt gewesen ist.
Das byzantinische…

Friedrich Blocher
Weltgeschichtliche Epochen und die Frage nach Gott
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Es geht dem Autor um einen historischen Perspektivenwechsel von einer nationalen und regionalen zu einer universalen Betrachtungsweise. Es wird versucht, Weltgeschichte in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen, politischer ebenso wie zivilisatorisch-kultureller, als Einheit zu sehen.
In einer sehr konzentrierten, aber flüssig geschriebenen Darstellung stellt Blocher zunächst fünf weltgeschichtliche Epochen zur Diskussion: [...]
AckerbauDer Flug in den WeltraumErdumseglungErster WeltkriegGeschichteGottTheologieWeltgeschichteZweiter Weltkrieg
Friedrich Bernd Andreas Vest
Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete
Vom Vorabend der arabischen bis zum Abschluß der türkischen Eroberung (um 600 - 1124)
Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)
Melitene, jetzt (in Fortführung einer älteren, ursprünglicheren Tradition) Malatya, ist heute eine Millionenstadt am oberen Euphrat im Südosten der Türkei. Die Siedlung und die für die griechische Form Melitene namengebende Hochebene im Taurusgebirge lagen von alters her im Übergangsbereich zwischen den Ländern und Völkern Südostanatoliens und Nordwestmesopotamiens, Nordsyriens und Nordostanatoliens, d.h. vor allem Armeniens. [...]
AbbasidenAnatolienByzanzChristlicher OrientDanimandidenGeschichtswissenschaftHamdanidenIslamKreuzzugRum-SeldschukenStadt- und RegionalgeschichteSyrien und ArmenienTürkische LandnahmeUmayyaden
Friedrich Svetlana Havlicek
Economic Diversification in the United Arab Emirates
Entrepreneurial Opportunities in Dubai
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die Vereinigten Arabischen Emirate: schon bei Ankunft wird deutlich, dass man in einer anderen Welt ist: mehrspurige Autobahnen führen durch Dubai, hyper-moderne Wolkenkratzer aus farbigem Glas und aufwendigen Verzierungen reihen sich aneinander, die untergehende Sonne schon fast malerisch widerspiegelnd. In Einkaufszentren und dem bunten Nachtleben tummeln sich die Nationen der Welt und vervollständigen das kosmopolitische Bild.
Aber wer denkt, dass dieser…

Friedrich Stefan Bonath
Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit
Wiedereintritt und Übertritt in die römisch-katholische Kirche - Anlässe und Motive in der biographischen Darstellung von Betroffenen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Im Gegensatz zum Kirchenaustritt, bei dem es sich in Deutschland um ein Massenphänomen handelt, stellt der Wiedereintritt in eine der beiden großen deutschen Konfessionskirchen ein eher seltenes Phänomen dar. Im Zeitraum zwischen 1990 und 2000 hat sich allerdings die Anzahl der Wiedereintritte in die römisch-katholische Kirche innerhalb Deutschlands von knapp 5.000 auf über 8.000 nahezu verdoppelt. Über die Motive und Anlässe, die Menschen zu diesem Schritt führen, ist…
AmbivalenzKirchenbildKirchenwiedereintrittKonfessionswechselKonversionReligionSoziologie