6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konzil von Trient

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Kirchenrechtliche Vorschriften und Rubriken zur kirchlichen Eheschließung im Erzbistum Köln seit dem Konzil von Trient (Doktorarbeit)

Kirchenrechtliche Vorschriften und Rubriken zur kirchlichen Eheschließung im Erzbistum Köln seit dem KonzilvonTrient

Eine rechtshistorische Studie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Form der Eheschließung war lange Zeit nicht genau festgelegt. Es reichte allein der Austausch des Konsenses, also der Erklärung des Willens von Braut und Bräutigam, unwiderruflich den Bund der Ehe zu schließen. Dieser Konsens konnte auch im Verborgenen erklärt werden. Allerdings verursachten solche klandestin geschlossenen Ehen, da sie nur schwer beweisbar waren, mannigfaltige Probleme.

Die Kirche versuchte deshalb schon früh, solche Eheschließungen zu…

EherechtEheschließungEheschließungsritusEhevorschriftenErzbistum KölnFormpflichtKanonisches RechtKatholische TheologieKirchenrechtKonzil von TrientSakramente
Die Krankenliturgie der Trierer Kirche seit dem Konzil von Trient (Dissertation)Zum Shop

Die Krankenliturgie der Trierer Kirche seit dem KonzilvonTrient

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dem Auftrag Jesu folgend kümmerte sich die Kirche von Anfang an besonders um die Kranken. Ihnen wurde die Kommunion ins Haus gebracht und die Krankensalbung gespendet. Im Laufe der Zeit entwickelte sich zudem eine pastoralliturgische Begleitung der Sterbenden.

Der Ablauf dieser wie auch der übrigen sakramentlichen liturgischen Feiern war regional mehr oder weniger unterschiedlich gestaltet. Für das Erzbistum Trier gab erstmals Erzbischof Jakob III. von Eltz 1574/…

Katholische TheologieKrankenkommunionKrankensalbungLiturgiewissenschaftSakramenteSterbebegleitung
Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche (Doktorarbeit)Zum Shop

Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche

Unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Kirche hat zu allen Zeiten den Auftrag, den Menschen das Wort Gottes zu verkünden und ihnen das Heil unter sichtbaren Zeichen zu vermitteln. Eine besondere Verantwortung hierfür tragen die kirchlichen Amtsträger, weshalb eine fundierte Ausbildung unerlässlich ist. Dabei kommt es neben der geistlichen Formung auch auf eine gründliche intellektuelle und wissenschaftliche Zurüstung an. Der Verfasser zeichnet den wissenschaftlichen Aspekt der Priesterausbildung im Laufe…

Codex Iuris Canonici von 1917KirchenrechtKonzil von TrientPartikulargesetzgebungPriesterausbildungPriesterausbildungsordnungenStudienordnungenTheologieTheologiestudiumWissenschaftliche AusbildungZweites Vatikanisches Konzil
Dürer und die Kunst des 17. Jahrhunderts: Facetten künstlerischer Rezeption (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dürer und die Kunst des 17. Jahrhunderts: Facetten künstlerischer Rezeption

Schriften zur Kunstgeschichte

Die Dürer-Rezeption gegen Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts ist eine vielschichtige Ausnahmeerscheinung im Frühbarock. Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die unterschiedlichen Arten der Rezeption sowie die Frage, was die jeweiligen Parteien dazu bewegte, auf Dürer zurückzugreifen, seine Werke nachzuahmen oder zu sammeln.

Im ersten Teil wird auf das KonzilvonTrient, die lobenden Erwähnungen Dürers in der Kunstliteratur und die steigende Verehrung…

17. JahrhundertAlbrecht DürerKonzil von TrientKunstgeschichteNachahmungPropagandaRezeption
Fürstbischof und Reformation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fürstbischof und Reformation

Der Fall Osnabrück 1543–48

Studien zur Kirchengeschichte

Reformation ist ein längerer Prozess mit verschiedenen Partnern und Vorgaben. Dieses Miteinander wird im Fall Osnabrück besonders deutlich, wo der Reformationsversuch 1543–1548 in einem Hin und Her auf verschiedenen Ebenen – religiös, politisch, gesellschaftlich u.a. – in einer halben Zurücknahme endete, die für die späteren Entscheidungen des Augsburger Religionsfriedens wichtige Elemente klärte. Zusammen mit dem gleichzeitigen Versuch des Kölner Landesherrn sind diese…

Altkirchlicher WiderstandDomkapitelEditionFranz von WaldeckFürstbistümerKirchengeschichteKriegLandesgeschichteLandesherrschaftMindenMünsterOsnabrückOsnabrücker LandRechtRechtsgeschichteReformationSchmalkaldener BundStadt
Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“ (Dissertation)Zum Shop

Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“

Spiritualität, Theologie und Konfessionspolitik in einer semireligiosen Frauengemeinschaft des 17. Jahrhunderts

Studien zur Kirchengeschichte

Das Semireligiosentum, das frühneuzeitlich als „welt-geistlicher“ und mitunter sogar „klerikaler“ Stand bezeichnet wurde, hat eine Tradition, die in die Ursprünge des Christentums zurückzuverfolgen ist. Kirchenrechtlich handelt es sich bei diesem „mittleren Weg zwischen Kloster und Welt“ um eine Grauzone, da das KonzilvonTrient (1545–1563) die strikte Klausur für religiöse Frauengemeinschaften vorgeschrieben hatte. Dies hemmte jedoch keineswegs das Selbstbewusstsein von…

17. JahrhundertBeatasFrauenapostolatFrühe NeuzeitHistorische TheologieJesuitenKonfessionalisierungLuisa de CarvajalMartyriumMissionMystikOrdenSemireligiosentumSpiritualitätSystematische Theologie