1.915 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur REITs

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Vollendungszeitpunkt der Kommunikationsdelikte (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Vollendungszeitpunkt der Kommunikationsdelikte

Strafrecht in Forschung und Praxis

Informationen fließen immer schneller, durch moderne Mittel werden Kommunikationsvorgänge immer direkter. Gleichzeitig werden die Vorgänge auch immer komplexer und es ist durch ständig neue Technologien möglich, einerseits ein immer breiteres, andererseits auch ein immer spezifischeres Publikum zu erreichen.

Um die Kommunikation als sensiblen Bereich menschlichen Zusammenlebens gemeinverträglich zu regeln, existiert eine ganze Reihe von Normen, die menschliche…

Allgemeiner TeilKausalitätsdeliktKommunikationKommunikationsdeliktRechtswissenschaftStrafrechtVollendungVollendungszeitpunkt
Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Ein immer noch brisantes Thema im Bereich des Korruptionsstrafrechts: Die Lehre von der Sozialadäquanz. Als Paradebeispiel wird bereits seit Jahrzehnten das Postboten oder Müllwerkern häufig zu Neujahr gewährte Trinkgeld vorgebracht. Dies mag zwar überraschen, dürfte die Amtsträgereigenschaft von Müllwerkern und Postboten mittlerweile doch mehr als fraglich sein; allerdings lässt sich, wie der Verfasser zeigt, die zugrundeliegende Problematik anhand dieses einfachen…

AmtsträgerBestechlichkeitGeringwertigkeitKorruptionKorruptionsstrafrechtKriminologieSozialadäquanzStrafrechtUnlauterkeit
Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme

Konzeptentwicklung und -bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Neben dem Ausbau der angebotsabhängigen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne kann die energetische Nutzung von Biomasse einen merklichen Beitrag zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen und einer Substitution fossiler Energieträger in allen Sektoren des Energiesystems leisten. Um dabei eine Konkurrenz zur stofflichen Nutzung zu vermeiden und die Energiebereitstellungskosten zu reduzieren, können auch biogene Abfallstoffe zur Umwandlung in Sekundärenergieträger…

AltholzBioenergieBiogene AbfallstoffeBiomassevergasungEnergietechnikErneuerbare EnergienGrünschnittHolzhackschnitzelKraft-Wärme-KopplungLaubMethanisierungÖkobilanzSNGSynthetisches MethanTreibhausgasemissionen
Ambidextrous Negotiation Behavior (Dissertation)Zum Shop

Ambidextrous Negotiation Behavior

Conceptualization and Effects

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Ambidextrie (lat. Beidhändigkeit) wird in der Organisations- und Managementforschung seit geraumer Zeit als Schlüssel zu langfristigem wirtschaftlichem Erfolg für Unternehmen in unterschiedlichsten Kontexten diskutiert. Ambidexe Organisationen besitzen die Fähigkeit, in den Dimensionen Exploitation und Exploration gleichermaßen erfolgreich zu sein. Während Exploitation auf Effizienz und Skalierungseffekten basiert, um das Kerngeschäft zu optimieren, erfordert Exploration…

Ambidexes VerhaltenAmbidextrieGeschäftsverhandlungenIndividuelle AmbidextrieManagementforschungMarketingVerhandlungserfolgVerhandlungsmanagementVerhandlungsverhaltenWirtschaftswissenschaft
Vorsatzanfechtung von Werthaltigmachungen gem. § 133 Abs. 1 InsO (Doktorarbeit)Zum Shop

Vorsatzanfechtung von Werthaltigmachungen gem. § 133 Abs. 1 InsO

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Ficht der Insolvenzverwalter die gegenüber dem Drittschuldner erbrachte Gegenleistungen, die sog. „Werthaltigmachungen“ an, so birgt dies im Vergleich zu den in der Praxis vorwiegend anzufechtenden Zahlungsströmen viele Besonderheiten.

Insolvenzverwalter verlassen sich auf die erleichterten Anfechtungsvoraussetzungen des § 133 Abs. 1 InsO und nehmen oft mittels textbausteinmäßiger Anfechtungsschreiben auf die Rechtsprechung des IX. Senats des BGH zum § 133 Abs. 1…

AbwertungBezifferungErfahrungssatzGesamtschuldnerausgleichGläubigerbenachteiligungsvorsatzGlobalzessionInsOInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtKenntnisKreditsicherungsrechtVermutungVorsatzanfechtungWerthaltigmachungWertschöpfung
Der modifizierte Untersuchungsgrundsatz im vollautomatisierten Festsetzungsverfahren und die Qualifizierung des vollautomatisierten Verfahrens als Gesetzesvollzug (Doktorarbeit)Zum Shop

Der modifizierte Untersuchungsgrundsatz im vollautomatisierten Festsetzungsverfahren und die Qualifizierung des vollautomatisierten Verfahrens als Gesetzesvollzug

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mit Verankerung des Gesetzesentwurfs zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zum 01.01.2017 in der AO wurde mit dem neuen § 155 Abs. 4 AO erstmals eine gesetzliche Regelung geschaffen, die es den Finanzbehörden ermöglicht die Steuerfestsetzung ausschließlich automationsgestützt vorzunehmen.

Die in diesem Zusammenhang grundlegende Frage, ob die ausschließliche automationsgestützte Steuerfestsetzung noch einen Gesetzesvollzug bzw. Steuervollzug im eigentlichen…

AmtsermittlungsgrundsatzBesteuerungsgrundsätzeFestsetzungsverfahrenGesetzesvollzugRisikomanagementsystemSteuerbescheidSteuerrechtSteuervollzugUntersuchungsgrundsatzWirtschaftlichkeitsgrundsatzZweckmäßigkeitsgrundsatz
Eine Analyse des demographischen Wandels im Spiegel kleiner und mittlerer Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine Analyse des demographischen Wandels im Spiegel kleiner und mittlerer Unternehmen

Eine Untersuchung am Beispiel der Region Schwalm-Eder

Strategisches Management

Die demographische Veränderung der deutschen Gesellschaft ist seit mehreren Jahren in einem stetigen Fluss und entwickelt sich zum Nachteil der gesamten Nation. Eine steigende Überalterung sowie ein Rückgang der Bevölkerung, gerade in ländlichen Gegenden, scheinen für die Zukunft nicht mehr abwendbar zu sein. Landstriche in den ostdeutschen Bundesländern sind bereits von Entsiedelung und Infrastrukturzerfall betroffen.

In dieser Studie soll der demographische…

Allmende-TheorieDemografieDemographieDemographischer WandelKleine und mittlere Unternehmen KMULändlicher RaumLösungsansätzeMaßnahmenkatalogRessource-Dependence-AnsatzStrategische AnsätzeÜberalterungUnternehmensführungUnternehmensorganisation
Klimaschutz durch Raumordnungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Klimaschutz durch Raumordnungsrecht

Mitigationsplanung für den Ausbau der Windenergie an Land

Schriften zum Energierecht

Im Bereich der raumordnerischen Klimaschutzplanung besteht eine erhebliche rechtswissenschaftliche Forschungslücke. Der Klimawandel hat eine überörtliche Bedeutsamkeit und stellt daher für alle Ebenen der Raumplanung eine Herausforderung dar. Dabei ist eine Weiterentwicklung des Raumordnungsgesetzes im Hinblick auf die Belange des Klimaschutzes dringend erforderlich.

Die Verfasserin zielt darauf ab, bereits bestehende Ansätze weiterzuentwickeln sowie ein neues…

AdaptionClimate ProofingEnergiegewinnungKlimaschutzMitigationMitigationsplanungOn-ShareRaumordnungsrechtRaumplanungRepoweringWindenergieWindenergieanlagen
Grenzüberschreitende Markenführung (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzüberschreitende Markenführung

Eine empirische Analyse von Standardisierungsmöglichkeiten und Differenzierungserfordernissen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Dem unternehmerischen Interesse an Ansätzen zur Implementierung eines erfolgswirksamen grenzüberschreitenden Markenmanagements steht in der betriebswirtschaftlichen Forschung wie auch Praxis ein fundamentales Erkenntnisdefizit gegenüber. In Anbetracht dessen besteht der übergeordnete Anspruch der Studie darin, einen Beitrag zu einem besseren Verständnis des Managements von Marken zur Steigerung des Markenwertes in einem internationalen Kontext zu…

BetriebswirtschaftslehreGrenzüberschreitendInterkulturelles ManagementInterkulturelles MarketingKaufbereitschaftKulturMarkeMarkenführungStandardisierung
Buchtipp
Determinanten von Präsentismus aus handlungstheoretischer Sicht (Dissertation)

Determinanten von Präsentismus aus handlungstheoretischer Sicht

Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Präsentismus als zur-Arbeit-gehen trotz Krankheit ist eine Thematik, die in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Arbeits- und Organisationsforschung gerückt ist. Grund hierfür ist die paradoxe Situation, dass es bei deutschen Arbeitnehmern eine Abnahme von Krankmeldungen trotz steigender Belastungen und Beschwerden, vor allem psychosozialer Art zu verzeichnen gibt. Die Untersuchung dieses Phänomens ist das Anliegen des Autors. [...]

AbsentismusArbeitnehmerDouble-Hurdle-RegressionHandlungstheorieÖkonomiePräsentismusPsychologieRational ChoiceSoziologieZähldatenanalyse