1.915 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur REITs

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Orts-, Flur- und Straßennamen im Kreis Steinfurt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Orts-, Flur- und Straßennamen im Kreis Steinfurt

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im März 2020 erschien das Ortsnamenbuch des Kreises Steinfurt (Claudia M. Korsmeier, Bielefeld 2020, Hrsg. Kirstin Casemir und Jürgen Udolph im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), in dem auf 456 Seiten versucht wurde, etwa 300 Orts- und Flurnamen zu deuten. Es handelt sich um Band 13 von insgesamt 19 Bänden des Westfälischen Ortsnamenbuches, das in der Forschungsstelle „Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe“ in Münster erstellt und vom…

AktenauswertungFlurnamenGeschichteOnomastikOrtsnamenPersonennamenSprachwissenschaftSteinfurtStraßennahmen
Bremer und Bremerhavener Straßen- und Flurnamen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bremer und Bremerhavener Straßen- und Flurnamen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Insgesamt beträgt die Zahl der Bremer Straßen-, Brücken- und Stadtteilnamen rund 5.000; das öffentliche Straßen- und Wegenetz umfasst nach Angaben des Statistischen Landesamtes Bremen etwa 1.400 km.

Zum ersten Mal umfassend hat Monika Porsch im Bremer Straßenlexikon 2003 die Straßennamen von A bis Z behandelt. Dabei standen die damals archivarisch gesicherten Quellen im Vordergrund, während die auf Flurnamen fußenden Benamungen entweder kommentarlos ausgelassen…

BremenBremerhavenFlurnamenHansestadt BremenOnomastikSprachwissenschaftStadtteileStraßennamen
Körper und Gedenken: Tanzwissenschaftliche Bewegungsanalysen zum Szenischen Erinnern der Shoah (Doktorarbeit)Zum Shop

Körper und Gedenken: Tanzwissenschaftliche Bewegungsanalysen zum Szenischen Erinnern der Shoah

Wege einer neuen Ethik der Zeugenschaft

Schriften zur Kulturwissenschaft

Gesellschaftliches Erinnern an die Shoah wurde deutlich durch die filmische Darstellung von Überlebenden geprägt. Aufgabenstellungen legen Schüler*Innen heute nahe, dass ihre Körpersprache besondere Botschaften vermitteln kann. Doch noch ehe überhaupt untersucht wurde, welches Potential die Befassung mit Körpern für die Erinnerungskultur hat, wurde jegliches Interesse daran bereits heftig kritisiert. Im Rahmen dieser Untersuchung wird erstmals mit einer…

BewegungsanalyseErinnerungskulturEthikGedenkenHolocaust Survivor VideoKestenbergKörperLBBSLMAPhänomenologiePsychoanalyseShoahSzenisches Erinnern der ShoahTanzwissenschaftVHAZeugenschaft
Nominale Logik der Zeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nominale Logik der Zeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das historisch erste System einer temporalen Logik auf der Basis einer Zeittheorie, die bereits Leibniz bei seinem Disput mit Clarke/Newton vorgeschlagen hat. [...]

Gottfried Wilhelm LeibnizLogikNominale LogikPhilosophieSprachphilosophieSprachtheorieTemporallogikZeitZeittheorie
Mensch und Natur im (Klima)Wandel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mensch und Natur im (Klima)Wandel

Anregungen von Zen und Tao

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Der Klimawandel verändert unsere Welt, wie wir sie kennen. Immer häufiger bekommen wir seine Auswirkungen auch hier in Europa hautnah zu spüren. Großflächige Waldbrände, Fluten und Wirbelstürme sind keine Zukunftsszenarien mehr – sie passieren im Hier und Jetzt. Viele Menschen blicken voll Sorge und Hoffnungslosigkeit in die Zukunft. Das ist nicht verwunderlich in Anbetracht der Prognosen der Wissenschaft, gemeinsam mit der fehlenden Bereitschaft der Politik, konkrete…

BuddhaBuddhismusDogenKlimawandelLaoziNachhaltigkeitNaturÖkologiePhilosophieSoziale ÖkologieTaoTaoismusZen
Innovative Public Private Partnerships als Business Development Strategie (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovative Public Private Partnerships als Business Development Strategie

Schriftenreihe zum Business Development

Marktdynamiken wie die Nachhaltigkeit und die Urbanisierung verändern städtische Lebensformen und die Nachfrage nach einer nachhaltigen und digitalen Daseinsvorsorge. Städte und Kommunen werden dadurch zu attraktiven Wachstumsmärkten. Um vorhandene Wachstumspotenziale zu heben, werden innovative Public Private Partnerships (PPP) von Unternehmen als neuartige Kooperationsform und strategisches Instrument zur Erschließung der Stadt als Markt herangezogen. [...]

Anreiz-Beitrags-TheorieBetriebswirtschaftBusiness DevelopmentCustomer Lifetime ValueHierarchische Individualisierte Limit Conjoint-AnalyseInnovative Public Private PartnershipsInterorganisationale AmbidextrieKooperative AmbidextrieKooperative GeschäftsmodelleMarketingPPPPublic Private PartnershipSmart City Projekte
Die Berichterstattung über die Organvergütung nach ARUG II (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Berichterstattung über die Organvergütung nach ARUG II

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Die Vergütung von Organmitgliedern im Allgemeinen und von Vorstandsmitgliedern im Speziellen ist vor allem bei börsennotierten Kapitalgesellschaften ein Thema von öffentlichem Interesse. Umso wichtiger ist daher die Berichterstattung über die Organvergütung. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) wurden die zuvor im Anhang und Lagebericht verorteten vergütungsbezogenen Angaben größtenteils in einen eigenständigen aktienrechtlichen…

ARUG IIBetriebswirtschaftCorporate GovernanceDCGKDRS 17GesamtvergütungOrganvergütungRechnungslegungVergütungsberichtVergütungsberichterstattungVorstandsvergütungWirtschaftsprüfung§ 162 AktG
Die Erklärung des Insolvenzverwalters nach § 35 Abs. 2 InsO (Dissertation)Zum Shop

Die Erklärung des Insolvenzverwalters nach § 35 Abs. 2 InsO

Studien zur Rechtswissenschaft

Mit der Aufnahme oder Fortführung einer selbstständigen Tätigkeit durch den Schuldner im Insolvenzverfahren gehen vielfältige Probleme einher, welche die Literatur und Rechtsprechung bereits seit geraumer Zeit beschäftigen. Der Insolvenzverwalter kann Fortführung und Aufnahme der beruflichen Tätigkeit des selbstständig Tätigen aus verfassungsrechtlichen Gründen (Art. 12 GG) weder fordern noch verhindern. Die Arbeitskraft des Schuldners unterliegt selbst nicht dem…

FreigabeHaftung InsolvenzverwalterInsolvenzrechtNegativerklärungPositiverklärungRestschuldbefreiungSelbstständige TätigkeitWirtschaftsrecht§ 35 Abs. 2 InsO
Die Datenschutzgrundverordnung als Lösung von mandatsspezifischen Datenschutzkonflikten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Datenschutzgrundverordnung als Lösung von mandatsspezifischen Datenschutzkonflikten

Eine datenschutzrechtliche Analyse des anwaltlichen Berufsrechts unter Berücksichtigung der Verschwiegenheitsverpflichtung anderer Berufsträger und der Entwicklungen im Europarecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Verfasser beleuchtet die zentrale Frage der Verschwiegenheitspflicht aus Sicht des anwaltlichen Berufsrechts und wird als berufsrechtlicher Ansatz zusammengefasst. Dabei wird dessen Entstehungsgeschichte, Regelungsgehalt und Regelungszweck untersucht und den entsprechenden Dimensionen des Datenschutzrechts gegenübergestellt. Es werden die datenschutzrechtlichen Grundlagen und Begriffe erörtert und als datenschutzrechtlicher Ansatz zusammengefasst. Eine wesentliche…

AnwaltsrechtBerufsrechtBetroffenenrechteDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOEuroparechtSyndikusanwaltVerschwiegenheit
Die verlorene „informierte Chance“ im Arzthaftungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die verlorene „informierte Chance“ im Arzthaftungsrecht

Eine Alternative zur zivilrechtlichen Rechtsprechungspraxis der hypothetischen Einwilligung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Das Arzthaftungsrecht ist ein komplexes Themengebiet mit vielen Aspekten, speziellen Terminologien und spezifischer Rechtsprechungspraxis. Der Gesetzgeber führte die §§ 630a BGB ff. zum Behandlungsvertrag nachträglich ein. Die Ausarbeitung der Autorin konzentriert sich auf die zivilrechtliche Rechtsprechung und Gesetzeslage für die Haftung aufgrund einer unzureichenden Selbstbestimmungsaufklärung. Die Autorin sucht eine Alternative zur hypothetischen Einwilligung und…

ArzthaftungArzthaftungsrechtAufklärungsfehlerEntscheidungskonfliktHaftungHeilungschanceHypothetische EinwilligungLoss of a chanceMedizinrechtPatientenrechtegesetzPerte d’une chanceSelbstbestimmungsaufklärungVerlorene ChanceZivilrechtliche Rechtsprechungspraxis