Wissenschaftliche Literatur Projekt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rüdiger Nolte / Annette Wöhner / Richard Stüwe / Malte L. Peters (Hrsg.)
Festschrift zum 40-jährigen Bestehen des Fachbereichs Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
An der Festschrift haben Hochschullehrende aus allen Studienfächern mitgewirkt. Sie stellt ein Sammelwerk mit Beiträgen aus den Gebieten des Verfassungsrechts, des Verwaltungsrechts, des Europarechts, der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, des Rechts der sozialen Sicherung, des Verbrauchsteuerrechts, des Zollrechts, des Zolltarifrechts sowie der Betriebswirtschaftslehre, der Verwaltungsinformatik und der Hochschuldidaktik dar. [...]
DigitalisierungElektronische KommunikationFinanzenGeldwäschebekämpfungHochschule des Bundes für öffentliche VerwaltungLehrerhandelnRechnungswesenSchwarzarbeitStreamingsystem für VorlesungenVerbrauchssteuerrechtVerwaltungVerwaltungsmanagementZollrecht
Ebru Yildirim
Die Entwicklung der betreuungsrechtlichen Institutionen
Studien zur Rechtswissenschaft
Ebru Yildirim analysiert das Betreuungswesen im Lichte des Subsidiaritätsprinzips. Die Betreuung stellt eine soziale Daseinsvorsorgeleistung des Staates gegenüber dem Betroffenen dar. Als solche setzt sie sich aus zwei Komponenten zusammen: der rechtlichen Betreuung und sozialarbeiterischen Aspekten.
Die Autorin skizziert die Entwicklung der betreuungsrechtlichen Institutionen, begonnen im römischen Recht, chronologisch fortschreitend bis zu den ersten…
BEOPSBetreuungsbehördeBetreuungsrechtbetreuungsrechtliche InstitutionenBetreuungsvereinBetreuungswesenGrundrechteRechtswissenschaftSubsidiaritätsprinzip
Nik Sarafi
Das Rechtsgut als legitimer Zweck bei der Kriminalisierung im Rechtsstaat und die staatliche Pflicht einer Entkriminalisierung
Zugleich eine Analyse der Tendenzen zur Entkriminalisierung im deutschen Betäubungsmittelstrafrecht vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im internationalen Bereich
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, ob der demokratisch legitimierte Gesetzgeber in einem Rechtsstaat bei der Kriminalisierung gewissen Regeln unterworfen ist oder ob er nach freiem Belieben entscheiden darf, ein bestimmtes Verhalten unter Strafandrohung mit dem Strafrecht zu verbieten. Im Kern geht es um die Frage, ob ein Verhalten gewisse inhaltliche Eigenschaften aufweisen muss, damit es als „materielles Verbrechen“ eingestuft und mit dem Strafrecht verboten…
BetäubungsmittelstrafrechtCannabisDrogenstrafrechtEntkriminalisierungKriminalisierungLegalisierungPenalisierungRechtsgutRechtsstaatStrafgesetzStrafgesetzgebungStrafrecht
Julian Krüper (Hrsg.)
Düsseldorfer Studierendenkommentar zum Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG)
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) ist ein Instrument der Vergangenheitsbewältigung, das in der deutschen Geschichte einmalig ist. Entstanden als eine gesetzliche Reaktion auf den Wunsch nach Aufarbeitung der Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR (MfS), stellt das StUG ein Erbe der DDR-Bürgerrechtsbewegung dar.
Nach wie vor steht das Gesetz im Fokus aktueller öffentlicher Debatten, was zeigt, dass die Aufarbeitung der Tätigkeit des…
AkteneinsichtAufarbeitungBStUDatenschutzDDRDeutsche Demokratische RepublikMfSMinisterium für StaatssicherheitPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftStasi-Unterlagen-GesetzStUGZweckbindung
Daniela Fiedler
Die Wirksamkeit der Kündigung des Bauvertrages durch den Auftraggeber in der Insolvenz des Auftragnehmers
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Insolvenzen im Baugewerbe sind ein häufiges Problem. Die Insolvenz eines Auftragnehmers kann ein Bauvorhaben in erhebliche Schwierigkeiten bringen. Oftmals erbringen verschiedene Firmen in einem engen zeitlichen Rahmen zahlreiche, aufeinander aufbauende Leistungen, sodass der Ausfall von nur einem Gewerk zu größeren Störungen des Gesamtprojektes führen kann. Aus diesem Grund beenden die Auftraggeber in aller Regel den bestehenden Vertrag durch eine Kündigung gemäß § 8…
AuftraggeberAuftragnehmerAuftragskündigungBaugewerbeBauvertragInsolvenzInsolvenzbedingte KündigungInsolvenzverwalterKündigungLösungsklauselnRechtswissenschaft§ 8 Abs. 2 VOB/8§ 119 Insolvenzordnung
Sabrina Wagner
Abkommensberechtigung und Einkünftezurechnung bei hybriden Rechtsträgern nach Art. 1 Abs. 2 OECD-MA
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Internationale Steuerfragen sind auf der politischen Agenda in den vergangenen Jahren weit nach oben gerückt. Die Steuergestaltungen internationaler Konzerne wurden „aufgedeckt“ und vor dem Hintergrund der Steuergerechtigkeit kritisch hinterfragt. Zahlreiche internationale Konzerne nutzen mithilfe ihrer Berater Schwachstellen im gegenwärtigen Regelwerk der vor über einem Jahrhundert konzipierten internationalen Steuerregeln zur Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base…
AbkommenberechtigungAbkommensberechtigungAbkommensrechtliche EinkünftezuordnungArt. 1 Abs. 2 OECD-MABEPS Base Erosion and Profit ShiftingDoppelbesteuerungDreistaaten-FälleEinkünftezurechnungHybride RechtsträgerInternationales SteuerrechtMinderbesteuerungNutzungsberechtigterPartnership-ReportSteuerrechtTransparenzZurechnungskonflikt
Benedikt Keilen
Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen
Virtuelle Betriebsstätte als Nexus und Gewinnanteil einer virtuellen Betriebsstätte unter besonderer Berücksichtigung von werbefinanzierten sozialen Netzwerken
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die steuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen hat international eine umfangreiche Diskussion ausgelöst. Die OECD hat im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ hierzu einige Handlungsoptionen vorgestellt, aber bisher keinen einheitlichen Lösungsvorschlag erarbeitet. Sie hat sich aber zum Ziel gesetzt, dass die Ertragsbesteuerung (wieder) in den Staaten erfolgen soll, in denen wirtschaftliche Aktivitäten ausgeübt und ein Beitrag zur…
BEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebswirtschaftDigitale GeschäftsmodellDigitalisierungErtragsteuerGewinnabgrenzungNexusQuellenbesteuerungsrechtVirtuelle BetriebsstätteWerbefinanzierte Soziale NetzwerkeWertschöpfung
Steffen-Arne Reuber
Die Abbildung des Public Private Partnership-Verfügbarkeitsmodells nach IFRS und handelsrechtlichen GoB
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Für eine global hochgradig vernetzte und industriell geprägte Volkswirtschaft ist eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur unabdingbar, um Güter handeln und transportieren zu können. In Anbetracht der in den letzten Jahrzehnten unterbliebenen Investitionsmaßnahmen herrscht ein breiter gesellschaftlicher Konsens bezüglich der Notwendigkeit erheblicher Investitionen in die deutsche Verkehrsinfrastruktur. Ein Weg zur Implementierung von Infrastrukturprojekten besteht in…
BetriebswirtschaftGewinnrealisationHandelsrechtHandeslrechtliche GoBIFRSMehrkomponentengeschäftPPPPublic Private PartnershipRechnungswesenVerfügbarkeitsmodell
Marie-Christin Weber
Performance Enhancing Strategies in Different Negotiation Phases
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Die Autorin untersucht gewinnmaximierendes Verhalten in verschiedenen Phasen des Verhandlungsprozesses. Bereits seit einigen Jahrzehnten setzt sich die Forschung eingehend mit dem Verhalten von Akteuren in Verhandlungen auseinander und versucht, Faktoren, welche die Performance beeinflussen, zu identifizieren. Die Mehrheit der Studien fokussiert sich dabei auf Verhaltensweisen innerhalb der Hauptphase einer Verhandlung. Die Abhandlung betrachtet hingegen Phasen, die…
CommunicationFramingKommunikationNegotiationNegotiation OutcomePausenPausesPhasenPhasesPre-Negotiation PhaseStrategieStrategyVerhandlungVerhandlungsergebnisVorverhandlungsphase
Ulf König
Deeper Insights from Less Data – Developing a Network-Based Approach to Key Driver Identification in Scenario Analysis
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Seit sich Shell in den 70er-Jahren mit Hilfe der Szenarioanalyse dem Abwärtssog der Ölkrise entziehen konnte, erfreut sich diese Methode weltweit großer Beliebtheit. Zu Beginn einer Szenarioanalyse werden üblicherweise sogenannte Schlüsselfaktoren – Faktoren mit besonderer Bedeutung für die Zukunft des Untersuchungsgegenstandes – mittels einer Einflussanalyse ermittelt. Die klassische Einflussanalyse ist jedoch sehr Datenerhebungs- und damit kostenintensiv, sodass vor…
Areas of InfluenceAufwandsreduktionCentrality CompulationDelphi MethodDelphi MethodeEffort ReductionEinflussanalyseEinflussbereicheFractional regressionFractional RegressionFuturologyImpact AnalysisMarketing & AbsatzMonte-Carlo-SimulationMonte Carlo SimulationNetwork AnalysisNetzwerkanalyseScenario AnalysisStrategic PlanningStrategische PlanungSzenarioanalyseUnternehmensführungWirtschaftsinformatikZentralitäts-BerechnungZukunftsforschung