Wissenschaftliche Literatur Projekt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Achim Maier
Möglichkeiten und Grenzen der Hersteller-Handels-Kooperation im Produktentstehungsprozess von Nutzfahrzeugen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zu den wichtigsten Aufgaben eines Unternehmens zählt zweifellos die Bereitstellung neuer, marktfähiger Produkte. Die Erfolgsaussichten solcher Entwicklungsprojekte sind jedoch eher gering einzuschätzen, werden die wesentlichen Faktoren im Rahmen der Produktentstehung nicht ausreichend berücksichtigt. Neue Produkte in immer kürzeren Abständen, in höherer Vielfalt und zu angemessenen Preisen auf den Markt zu bringen stellt dabei die große Herausforderung dar. Dies trifft…
AutomobilindustrieEntwicklungsprojekteFallstudieganzheitliches QualitätsmanagementHandelIntegrierte ProduktentwicklungKooperationManagementmodellNutzfahrzeugbrancheProduktentstehungsprozessVertriebWirtschaftswissenschaft
Susanne Schwab & Petra Watko (Hrsg.)
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Empirische Forschungsprojekte in der Inklusiven Pädagogik. Band II
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Im vorliegenden Band II der Reihe „Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung“ stehen die Partizipation von Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund im Mittelpunkt. In dem Herausgeberwerk werden sowohl quantitative als auch qualitative empirische Studien präsentiert, die sich mit Inklusion im schulischen und beruflichen Kontext auseinandersetzen. Die insgesamt sieben Beiträge behandeln Einstellungen von SchülerInnen gegenüber MitschülerInnen…
BehinderungInklusionIntegrationIntegrationspädagogikSchulische InklusionSonderpädagogik
Falk Steinberg
Regelung der Produktentwicklung zur Verbesserung der Qualitätswahrnehmung
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Die zunehmende Anzahl von Produkten und Produktvarianten in einem Markt stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen, sich gegenüber der Konkurrenz abzusetzen und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Die Zufriedenstellung und Begeisterung der Kunden wird immer schwieriger, da sich Unternehmen in einem Marktsegment nur schwer von Konkurrenten differenzieren können. Durch die Individualität eines jeden einzelnen Kunden bieten sich jedoch für Unternehmen Möglichkeiten,…
Analytischer hierarchieprozess AHPBetriebswirtschaftslehreEngineer-AssessmentEntwicklungsprojekteMotorradentwicklungObjektive QualitätPerceived QualityProduktentwicklungProzessverbesserungQualitätsmanagementQualitätswahrnehmungQualitätswahrnehmungsquotientSubjektive QualitätThomas Saaty
Dan Fandrey
Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept
Ein Vergleich von Programmen nach dem Ansatz von Project Adventure und erlebnispädagogischen Kurzzeit-Projekten im Hinblick auf die Veränderung des Selbstkonzeptes der Teilnehmenden
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Die Studie untersucht zwei erlebnispädagogische Settings, die in der Praxis im deutschsprachigen Raum häufig Anwendung finden: Zum einen sogenannte Kurzzeit-Settings, die beispielsweise an fünf Tagen im Gebirge oder an einem See von professionellen erlebnispädagogischen Veranstaltern durchgeführt werden. Zum anderen handelt es sich um lokale Kurse an Schulen, die sich an einer für den deutschsprachigen Raum modifizierten Form von Project Adventure (PA) orientieren…
ErlebnispädagogikFrankfurter Selbstkonzeptskalenimplizites SelbstwertgefühlKlaus GraweProject AdventureSelbstkonzeptentwicklungSelbstwertgefühlWirksamkeitsforschung
Sebastian Schlömer
The Project-Based MBA
An Alternative Approach to Postgraduate Management Education
MBA-Programs are the flagship product of business schools world-wide. The increasing enrolment as well as the price range of these postgraduate business degree programs reflect this relevance.
Despite its success, the MBA has been frequently criticized in respect to a number of typical characteristics and outcomes. Many of these are closely associated to the character of business schools which has shaped the fundamental instructional approach usually used for…
Action learningBildungBlended LearningBusiness SchoolErwachsenenbildungKonstruktivistische DidaktikManagement DevelopmentManagement EducationMaster of Business AdministrationPersonalentwicklungProblem-based learningProject-based learningProjektlernenProjektmethodenUniversitäte WeiterbildungWeiterbildung
Janina Matz
Erfolgsfaktoren und Geschäftsmodelle betriebswirtschaftlicher Open-Source-Anwendungssoftware
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Open-Source-Software wird nicht nur in system- und entwicklungsnahen Bereichen eingesetzt. Auch das Angebot an Open-Source-Anwendungssoftware für betriebswirtschaftliche Prozesse, wie Projektmanagement- oder Enterprise-Ressource-Planning-Systeme, wächst kontinuierlich. Das Buch gibt einen Überblick über das entsprechende Softwareangebot, indem betriebswirtschaftliche Open-Source-Projekte in zwei großzahligen Studien untersucht werden. Dabei werden verschiedenen…
Betriebswirtschaftliche Open Source-AnwendungssoftwareEmpirische StudienErfolgsfaktoren von Open Source-ProjektenFallstudieOpen Source-LizenzenOpen Source-SoftwareanbieterOpen Source SoftwareQuantitative StudienSoftware BusinessWirtschaftsinformatik
Kerstin Sabrowski
Das Persönliche Budget nach § 29 SGB IX
Das in der Arbeit untersuchte Modell des Persönlichen Budgets wurde erstmals mit der Schaffung des SGB IX gesetzlich verankert. Ein zentrales Ziel des SGB IX ist es, die Selbstbestimmung behinderter Menschen zu stärken. Persönliche Budgets sind ein wichtiges Mittel zur Umsetzung dieses Zieles: Mit dem Persönlichen Budget wird dem Nutzer eine Geldsumme in die Hand gegeben, mit der er die von ihm benötigten Hilfen selbst organisiert. Die Verfügung über Geld sowie die Rolle…
AssistenzGeldleistungPersönliches BudgetSelbstbestimmungSGB IXSozialrechtTeilhabe
Julia Haß
Ernährungsinterventionen im Setting Schule als ernährungspolitisches Instrument der Gesundheitsförderung und Prävention
Eine quasi-experimentelle Untersuchung zu den Effekten des EU-Schulobst- und -gemüseprogrammes in Nordrhein-Westfalen
Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm (SOGP) wurde im Schuljahr 2009/2010 als europäische Initiative zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten unter hoher Beteiligung der Mitgliedstaaten eingeführt. Dem politischen Prozess zur Einführung des SOGP war die Veröffentlichung des Weissbuches „Ernährung, Übergewicht, Adipositas: Eine Strategie für Europa“ vorausgegangen, das als eine konkrete Maßnahme die Initiierung eines Projekts „Obst in der Schule“ vorsah.…
ErnährungsbildungErnährungsinterventionenErnährungspolitikErnährungsverhaltenEU-SchulobstprogrammGemüseGesundheitsförderungHierarchische Lineare RegressionNordrhein-WestfalenObstPräventionSchuleSchulverpflegungSetting
Sylvana Dietel / Wiltrud Gieseke (Hrsg.)
Positionieren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor dem Hintergrund einer deutsch-deutschen Biographie
Gedenkband für Dr. sc. Helga Stock
Studien zur Erwachsenenbildung
Der Gedenkband für die naturwissenschaftlich und pädagogisch geprägte Wissenschaftlerin Frau Dr. sc. Helga Stock gewährt einen ausschnitthaften Einblick in eine wissenschaftliche Berufsbiographie der Wendezeit an der Humboldt-Universität zu Berlin an der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stellvertretend für eine Autobiographie publizieren Kolleginnen und Kollegen aus dem Kontext der Abteilung zu für Helga Stocks wissenschaftlichen Themen in Lehre und Forschung…
BerufsbiografieBildungsberatungBiographieErwachsenenbildungErziehungswissenschaftHelga StockHochschuldidaktikKulturelle BildungLehr-/Lern-RelationenNetzwerkeOrte der ErwachsenenbildungProgrammeQualitätWeiterbildungWeiterbildungsforschungWendezeit
Piotr Sulikowski / Anna Sulikowska / Emil Lesner (Hgg.)
Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft
Band 3
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Der dritte Band der Schriftenreihe „Translation Landscapes“ präsentiert laufende Ergebnisse der internationalen übersetzungswissenschaftlichen Forschung, deren vornehme Vertreter aus mehreren Ländern im Rahmen des wissenschaftlichen Projekts unter dem gleichen Titel seit drei Jahren im baltischen Raum intensiv kooperieren. Die rezensierten Beiträge in Deutsch, Englisch und Polnisch (blind peer-review) mit englischsprachigen Abstracts und vollständiger Literaturliste…
KulturwissenschaftLiteraturwissenschaftSprachwissenschaftTranslation LandscapesTranslation StudiesTranslatologieÜbersetzenÜbersetzungÜbersetzungswissenschaft