779 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Projekt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kinderonkologische Zentrenbildung in Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kinderonkologische Zentrenbildung in Deutschland

Eine Betrachtung aus medizinischer und ökonomischer Sicht

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Kinderkrebserkrankungen sind selten und fächern sich in immer kleinere Behandlungsgruppen auf. Daher wird die Existenz kleinerer Behandlungszentren in Frage gestellt.

Wie sinnvoll ist die Zentralisierung der kinderonkologischen Versorgung? Welche Vor- und Nachteile haben kleine und große Zentren für erkrankte Kinder/Eltern, Kostenträger, Kliniken oder Ärzte?

In diesem Buch werden durch ein umfangreiches Literaturstudium, longitudinale Untersuchung der…

BehandlungsqualitätDeutsche KrebsgesellschaftDeutschlandFallpauschalen-SystemGemeinsamer BundesausschussGesellschaft für Pädiatrische Onkologie und HämatologieGesundheitsökonomieKinderonkologieKrebsOnkozertPädiatrische OnkologieTherapieoptimierungsstudienVersorgungsforschungVersorgungsoptimierungWirtschaftlichkeitZentralisierungZertifizierungZugangslage
Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen

Externe Unternehmenstransaktionen kleiner sowie mittlerer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsproblemen und Informationsasymmetrien

Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“

In überwiegender Mehrheit weist die Beteiligung einer private-equity-Gesellschaft für Familienunternehmer über deren Haltedauer hinweg eine positive Entwicklung in den Bereichen Umsatz, Mitarbeiterzuwachs, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation auf.

Für derartige Nachfolgeregelungen ist jedoch der erfolgreiche Abschluss einer Unternehmenstransaktion notwendig. Dabei treffen die Erwartungen des übergebenden Eigentümers bezüglich des Werts seines…

Earn-out-KlauselnExperteninterviewsFamilienunternehmenInformationsasymmetrienKaufpreisdifferenzenKMUPrivate EquityQualitative InhaltsanalyseUnternehmensbewertungWirtschaftswissenschaften
Nachhaltige Ernährung an Berufsschulen (Sammelband)Zum Shop

Nachhaltige Ernährung an Berufsschulen

Beispiele moderner Unterrichtskonzepte

Studien zur Berufspädagogik

Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Gestaltung ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiger und gesundheitsförderlicher Lebenswelten zählen zu den herausragenden globalen Herausforderungen. Dabei spielt die Ernährung eine bedeutende Rolle.

Weltweit liegt der Beitrag der Ernährungswirtschaft bei 25–30% der globalen Treibhausgasemissionen. Neben der ökologischen Nachhaltigkeit sind jedoch auch die Dimensionen Gesundheit (z.B. bedarfsdeckende und…

BerufsschulenLebensmittelverschwendungNachhaltige ErnährungNachhaltige GemeinschaftsgastronomieNachhaltige VerpflegungskonzeptePädagogikSchulverpflegungSystemgastronomieTierwohlUnterrichtskonzepteVerpackungsmüll
Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation (Sammelband)Zum Shop

Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation

Deutsch, Polnisch und andere Sprachen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Der Sammelband setzt sich mit dem Problemfeld der interlingualen und interkulturellen Kommunikation auseinander. Hierbei werden Studienergebnisse vorgestellt, die an vielgestaltige Kontakte des Deutschen mit dem Polnischen sowie des Deutschen und/oder des Polnischen mit anderen Sprachen wie etwa: Englisch, Finnisch, Französisch, Schwedisch, Türkisch oder Ukrainisch anknüpfen.

Die einzelnen Beiträge beziehen sich auf diverse Aspekte der gesellschaftlichen und…

FremdsprachenstudiumGermanistik StudierendeGlottodidaktikGrenzgebieteGrenzüberschreitende KommunikationIntegrative BildungKommunikation in der (Notfall-)MedizinLinguistikOnline-UnterrichtSprachenpolitikSprachführerSprachkontaktSprachwissenschaftVariationslinguistikWerbesprache
Orts-, Flur- und Straßennamen im Kreis Steinfurt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Orts-, Flur- und Straßennamen im Kreis Steinfurt

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im März 2020 erschien das Ortsnamenbuch des Kreises Steinfurt (Claudia M. Korsmeier, Bielefeld 2020, Hrsg. Kirstin Casemir und Jürgen Udolph im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), in dem auf 456 Seiten versucht wurde, etwa 300 Orts- und Flurnamen zu deuten. Es handelt sich um Band 13 von insgesamt 19 Bänden des Westfälischen Ortsnamenbuches, das in der Forschungsstelle „Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe“ in Münster erstellt und vom…

AktenauswertungFlurnamenGeschichteOnomastikOrtsnamenPersonennamenSprachwissenschaftSteinfurtStraßennahmen
Human Rights Protection and Policing in Nepal (Forschungsarbeit)Zum Shop

Human Rights Protection and Policing in Nepal

A Manual for Nepal Police

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Handbuch stellt eine Zusammenstellung der wichtigsten internationalen und nationalen Rechtsstandards für die Nepal Police dar. Es liefert damit bezogen auf den Zeitraum 2019/2020 eine konkrete Einschätzung der Umsetzung menschenrechtlicher Standards durch die Nepal Police in der Praxis und will einen Beitrag für den Aufbau einer effektiven und nachhaltigen Polizeiarbeit leisten. Das Handbuch soll den Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen in Nepal fördern, die den…

Internationale Standards in der PolizeiarbeitMenschenrechteMenschenrechte in NepalMenschenrechtsschutzMenschenrechtsschutz in der PolizeiarbeitMeschenrechtsschutz in der PolizeiarbeitPolizeiarbeitPolizeirechtStrafprozessrechtStrafprozessrecht in NepalStrafprozessuale Standards
Mittelverwendungskontrolle und Dritthaftung (Dissertation)Zum Shop

Mittelverwendungskontrolle und Dritthaftung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Mittelverwendungskontrolle ist ein Schutzinstrument, das nach seiner Grundfunktion dem Schutz sowohl der Anleger als auch der Anlagegesellschaft vor Fehlleitungen des Vermögens der Anlagegesellschaft durch die Geschäftsführung dient. Obwohl sie aufgrund des mit ihrer Einrichtung verbundenen Aufwands zumeist im Rahmen von Kapitalanlagen in Erscheinung tritt, ist ihr Anwendungsbereich nicht darauf beschränkt. Von den gesetzlichen Spezialfällen abgesehen, ist sie…

DritthaftungKapitalmarktrechtMittelverwendungskontrolleSchutzwirkung zugunsten DritterTreuhänderVertrag zugunsten DritterVerwahrstelleWirtschaftsrechtZeichnungsschadenZivilrecht
Möglichkeiten und Grenzen der Begabungsförderung an Handelsakademien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen der Begabungsförderung an Handelsakademien

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Wie können die Begabungen von Schülerinnen und Schülern an Handelsakademien gefördert werden? Ein Blick auf die Schulgesetzgebung zeigt, dass diese einigen Spielraum dazu eröffnet. Darauf basierend erfolgt eine Darstellung konkreter Möglichkeiten zur Begabungsförderung, wobei die Besonderheiten der Handelsakademie berücksichtigt werden, indem auch die Fördermöglichkeiten in Fächern wie Übungsfirma, Wirtschaftsinformatik und Case Studies detailliert beleuchtet…

BegabungsförderungBetriebspraktikumErziehungHandelsakademieIndividualisierung im UnterrichtIntegrationOffenes LernenProjektunterrichtSchülerInnen-OlympiadenÜbungsfirma
Mit Kindern die Welt erkunden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mit Kindern die Welt erkunden

Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule

Blickpunkt Sachunterricht

Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu etablieren und interessante Lernorte aufzuspüren.

Dieses Buch lädt dazu ein, theoretisch durchdachte und in der Schulpraxis umgesetzte Beispiele eines gelungenen…

Divergente LebensweltenGrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungJohn DeweyLernwerkstattMartin WagenscheinPhilosophieren mit KindernPluralismusProjektorientiertes LernenSachunterrichtSachunterrichtsdidaktikSchuleSchulkulturSchulpädagogikSpiel in der GrundschuleVeränderte Kindheit
Cultural Influences on French and German Project Controlling in Development Projects of the European Aeronautic Industry (Dissertation)Zum Shop

Cultural Influences on French and German Project Controlling in Development Projects of the European Aeronautic Industry

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Anhand von semistrukturierten Interviews mit deutschen und französischen Projektcontrollern und -managern aus dem Airbus Helicopter NH-90 Projekt konnte nachgewiesen werden, dass die deutschen und französischen Interviewpartner Projekte teils unterschiedlich controllen (planen, reporten, monitoren und organisieren). Diese Unterschiede lassen sich auf die Unterschiede zwischen der deutschen und der französischen Kultur zurückführen und in Relation zu den Kulturdimensionen…

AirbusCultural InfluenceCultureDevelopmentEuropean Aeronautic IndustryFrench Project ControllingGerman Project ControllingProject ControllingProject Controlling CultureProject ManagementProject Management Culture