Wissenschaftliche Literatur Projekt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anastasija Sobolenko
Die Auferstehungskirche in Sankt Petersburg – Zur Geschichte und Kunstgeschichte eines Baudenkmals des russischen Historismus
Sonntag, der 1. März 1881. Nachdem er eine Militärparade inspiziert hatte und seine Cousine, die Großfürstin Jekaterina besucht hatte, ist der russische Zar Alexander II. auf dem Rückweg ins Winterpalais. Auf einer ruhigen Straße, mitten im verschneiten Sankt Petersburg, der Hauptstadt des Russischen Imperiums, trifft er direkt auf die Mitglieder einer radikalen Organisation. Sie nennen sich “Narodnaja Wolja”(“Der Volkswille” oder “Volksfreiheit”) und sie haben…
ArchitekturHistorismusKirchenbauKunstgeschichteMosaikkunstOrthodoxe KulturRusslandSakrale KunstSt. PetersburgZar Alexander II.
Benedikt Schumm
Einführung von IT-Systemen für das Customer Relationship Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Ein Modell zur Konfiguration unternehmensspezifischer Vorgehensmodelle
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Einführung von IT-Systemen zum Customer Relationship Management (CRM) ist eine komplexe Aufgabenstellung. So werden die Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Anforderungen an die Nutzung des CRM-Systems zu definieren und auf dieser Basis ein geeignetes System auszuwählen. Um diese Aufgaben zu lösen wurden in der Wissenschaft und Praxis zahlreiche Vorgehensmodelle entwickelt. Aufgrund der Eigenschaften des Projektes und den spezifischen Anforderungen…
CRMCRM-SystemeCustomer Relationship ManagementInformationstechnologieIT-SystemeKleine und mittlere UnternehmenKMUProzessmodelleSoftware EngineeringSystemeinführungVorgehensmodelleWirtschaftsinformatik
Daniel Krampe
Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden?
Der gegenwärtige Trend des Wiederauflebens nationaler Ressentiments in nahezu allen europäischen Nationalstaaten steht im Zusammenhang mit der nur diffus ausgebildeten europäischen Identität. Nicht umsonst bezeichnen sie viele Wissenschaftler als die eigentliche Achillesferse der Europäischen Union. Im Kontext der Flüchtlings- und Finanzkrise erscheint ein Erstarken der europäischen Identität als signifikanter Faktor, um Mehrheits- und Umverteilungsentscheidungen seitens…
EUEurobarometerEurokriseEuropäische IdentitätEuropäische UnionEuropapolitikFinanzkriseFinanzmarktkriseFlüchtlingskriseFurio CeruttiJürgen HabermasKollektive IdentitätLegitimitätPeter Graf KielmannseggPolitikwissenschaftPolitische IdentitätWertegemeinschaft
Stephan H. Frank
Kostenmanagement für administrative Prozesse
Empirische Analyse verhaltensbezogener Faktoren im prozessorientierten Kostenmanagement
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Für das prozessorientierte Kostenmanagement spielen personenbezogene Widerstände in Unternehmen eine zentrale Rolle. Von derartigen Widerständen sind insbesondere administrative Prozesse betroffen, da diese erheblich durch das Handeln der Mitarbeiter beeinflusst werden und damit eine hohe Beeinflussbarkeit der Prozesse vorliegt. So können die betroffenen Mitarbeiter durch ihr Verhalten die Durchführung der Projekte verformen oder verhindern. Dennoch muss es gelingen die…
Administrative ProzesseBetriebswirtschaftslehreChange ManagementControllingEffizienzsteigerungEmpirische ForschungKostensenkungLatente VariablenManagementPartial Least SquaresPersonenbezogene WiderständePLSProzessmanagementProzessorientiertes KostenmanagementRechnungswesenStrukturgleichungsmodelle
Tino Landmann
Der Begriff des Pflichtzwecks in der Tugendlehre Immanuel Kants
Das Verhältnis von Form und Materie im Projekt einer Ethik als Metaphysik der Sitten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Handle nach einer Maxime der Zwecke,
die zu haben für jedermann Pflicht ist.“
So nach Kant die Formulierung des kategorischen Imperativs in seiner Tugendlehre (TL), die zusammen mit der Rechtslehre unter dem gemeinsamen Titel Die Metaphysik der Sitten ausgearbeitet worden ist. Die damit verbundene Relation des formalen Pflichtgedankens mit dem eines materialen Zwecks, ist nun allerdings nicht mehr mit der ausschließlich formalen…
EthikFormImmanuel KantMaterieMenschMetaphysik der SittenPflichtzweckPhilosophie
Maria Rupprecht
Innovatives Verhalten bei Diversität in Unternehmensberatungsteams
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Aufgrund aktueller Forschungsbefunde ist anzunehmen, dass Diversität in Teams innovatives Verhalten beeinflusst. Allerdings sind die vorliegenden Ergebnisse inkonsistent. Es bleibt unklar, ob es sich um einen positiven oder negativen Effekt auf innovatives Verhalten handelt und wodurch der jeweilige Einfluss zustande kommt.
Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, wie Diversität in Projektteams mit innovativem Verhalten zusammenhängt. Dabei wird davon…
DelphistudieDiversitätFragebogenstudieGeteilte VisionInnovatives VerhaltenInterviewstudieMehrebenanalyseTeamlernenTeam mental modelTeamwork in BeratungsprojektenUnternehmensberatungWissensentwicklungWissensintensiver Dienstleistungssektor
Simon Christian Haag
Neuartige Ansätze zur Generierung und zum Management von Innovationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung von neuen Produkten und Dienstleistungen ist eine zentrale Voraussetzung, um die Existenz eines Unternehmens nachhaltig zu sichern. In Zeiten hoher Wettbewerbsdynamik verstärkt sich dadurch auf Seiten der Unternehmen der Druck, kontinuierlich nach neuen Ideen für Produkte und Dienstleistungen zu suchen und diese in Innovationen umzusetzen.
Im Kontext der Ideensuche hat sich in den letzten Jahren der Open…
Collaborative InnovationCrowdsourcingForschung und EntwicklungInnovationInnovationsmanagementMarketingMotivationOnline CommunitiesPlattforminnovationenProjektinterdependenzenProjektmanagementWirtschaftsinformatik
Johannes C. Kerner
Erfolgsfaktoren des internationalen Outsourcing-Projektmanagements
Konzeptionalisierung – Operationalisierung – Messung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Outsourcing ist in der Unternehmenspraxis von besonderer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Viele Unternehmen versuchen sich durch die Auslagerung von Teilen der Wertschöpfungsprozesse Wettbewerbsvorteile zu erschließen. Während Outsourcing in der Unternehmenspraxis mit großer und weiterhin ansteigender Beliebtheit praktiziert wird, zeigen empirische wissenschaftliche Untersuchungen allerdings divergente Ergebnisse zum Erfolg solcher Prozesse. An…
AsienBetriebswirtschaftslehreKausalmodellOffshoringOutsourcingProduktionsverlagerungProjektmanagementResource-based view
Margareta Nolte
Wirtschaft-live-Projekte
Projektarbeit in kaufmännischen Berufsfachschulen
Gegenstand dieser Arbeit sind Wirtschaft-live-Projekte in den Ein- und Zweijährigen Berufsfachschulen - Wirtschaft. Die Erfahrungen der Autorin mit diesen Schulformen werden vor dem Hintergrund projektpädagogischer Konzepte und Aussagen reflektiert. Außerdem wird der Frage nachgegangen, in welcher Beziehung Wirtschaft-live-Projekte zur Lernbüroarbeit stehen. Umsetzungsprobleme, die beim Einsatz von Wirtschaft-live-Projekten auftreten können, werden auf der rechtlichen,…
BerufspädagogikHandlungsorientierungKonstruktivismusLernbüroLernfirmenLernhandelnMotivationPädagogikRahmenrichtlinienSchülerfirmen
Margareta Filip Fartat
Die Ergründung der hybriden Entscheidungstheorie anhand der Prospect-Schule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die meisten Entscheidungen im sozialen und wirtschaftlichen Kontext unterliegen nicht allein dem Ursache-Wirkungs-Prinzip nach dem Modell des „homo oeconomicus“, sondern auch weiteren bewussten und unbewussten Prozessen. Diese Prozesse können Ursachen wie die asymmetrische Verteilung von Interessen, Informationen und Risiken (Prinzipal-Agent-Theorie) bzw. kognitive Verzerrungen wie Ankereffekt, Verfügbarkeits- und Repräsentativitätsheuristik, Status-quo-Verzerrung,…
Behavioral EconomicsBehavioral TargetingBetriebswirtschaftBounded RationalityCorporate GovernanceHeuristikenHybride EntscheidungstheorieInhärente UmweltrevolutionKognitive VerzerrungNeue InstitutionenökonomikProspect-SchulePsychologieSoziologieVerhaltensökonomik