Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Selbstwertgefühl
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement
Auswirkungen einer Trainingsintervention im Boxen auf das psychische Wohlbefinden, das Körperbild, die Resilienz und das Selbstwertgefühl sowie das Barrieremanagement adipöser und übergewichtiger Frauen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Adipositas und Übergewicht sind weltweit eine globale Epidemie mit signifikantem Wachstum und einer starken Belastung für die Gesundheitssysteme. In dieser Dissertationsschrift wurden Adipositas und Bewegung aus der theoretischen Perspektive Systematisches Review zu Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement und…
Adipositas Bewegung Boxen Embodied Cognition Frauen ICF Psychische Gesundheit Resilienz Selbstwertgefühl Übergewicht Wohlbefinden
Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept
Ein Vergleich von Programmen nach dem Ansatz von Project Adventure und erlebnispädagogischen Kurzzeit-Projekten im Hinblick auf die Veränderung des Selbstkonzeptes der Teilnehmenden
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Die Studie untersucht zwei erlebnispädagogische Settings, die in der Praxis im deutschsprachigen Raum häufig Anwendung finden: Zum einen sogenannte Kurzzeit-Settings, die beispielsweise an fünf Tagen im Gebirge oder an einem See von professionellen erlebnispädagogischen Veranstaltern durchgeführt werden. Zum…
Erlebnispädagogik Klaus Grawe Selbstwertgefühl Wirksamkeitsforschung
Das Selbstkonzept der Schüler im Sportunterricht
Struktur und maßgebliche Einflussgrößen - eine deutsch-kanadische Vergleichsstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Wie kann ein Lehrer die Persönlichkeitsentwicklung seiner Schüler optimal unterstützen? Und wie sieht sie überhaupt aus, diese Schülerpersönlichkeit?
Unter anderem diesen Fragen wird in diesem Buch am Beispiel des Sportunterrichts nachgegangen. Neben einem Abriss über Sport und psychisches Wohlbefinden…

Leistungseinschätzung und Selbstwertgefühl bei Kindern in der Schuleingangsphase
Eine empirische Untersuchung an Wiener Volksschulen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Wie gelingt es dem Individuum, ein Bild von der eigenen Person zu entwerfen? Handelt es sich dabei um bewusste Lernprozesse oder verfügt der Mensch von Geburt an über ein Ich-Bewusstsein?
Durch den Schuleintritt werden entscheidende Veränderungen im Lebensalltag in Gang gesetzt und der Erfahrungsbereich der…
Pädagogik Pädagogische Psychologie Persönlichkeitsentwicklung Schulleistung Selbstkonzept Selbstwertgefühl