Wissenschaftliche Literatur Projekt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tobias Stephan Kaeding
Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und ihre Umsetzung im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen
Eine praxisorientierte Darstellung am Beispiel eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des Vibrationstrainings in der supportiven Krebstherapie
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Studie verdeutlicht die Entwicklung sowie den aktuellen Status trainingswissenschaftlicher Grundlagen und die Anwendung ihrer Prinzipien im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen. Der aktuelle Status wird dabei anhand eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des Vibrationstrainings als supportive Maßnahme bei stammzelltransplantierten Krebspatienten dargestellt. Es wird verdeutlicht, warum die Intervention angewendet…
KrebstherapieOnkologieSportmedizinSportwissenschaftTherapieTrainingslehreTrainingsprinzipienTrainingswissenschaftVibrationstraining
Philipp Silwedel
Auswirkungen der Integration in den Arbeitsmarkt für Migranten mit gesundheitlichen Einschränkungen
Ergebnisse eines Modellprojekts
Studien zur Migrationsforschung
In Deutschland sind gerade Migranten überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Chancen auf eine erfolgreiche Rückkehr in das Arbeitsleben werden neben einer fehlenden Berufsausbildung insbesondere durch gesundheitliche Beeinträchtigungen und schlechte Deutschkenntnisse verringert.
Im Rahmen der Studie wird ein Modellprojekt vorgestellt, das sich an eben diese Zielgruppe richtet. Mittels verschiedener Forschungsinstrumente wird das…
ArbeitsmarktforschungGesundheitswissenschaftIntegrationMigrationsforschungQualitative SozialforschungSoziale UngleichheitSoziologieVersorgungsforschungZweiter Arbeitsmarkt
Gudrun Stefan
Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung
Evaluation und Reflexion des Unterrichtsprojekts Sprech- und Schreibanlässe im Mathematikunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe
Didaktik in Forschung und Praxis
Den Beitrag des Faches Mathematik zur grundlegenden Bildung der Kinder sehen bundesweit viele Fachlehrpläne für den Mathematikunterricht der Primarstufe nicht nur in der Förderung prozess- und inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen, sondern auch in der Genese, Aufrechterhaltung und Förderung von Motivation, Interesse und Lernfreude. Dass dies oft nicht im avisierten Sinn gelingt, dokumentierte bereits in den 1990er Jahren die SCHOLASTIK-Langzeitstudie, die…
ErziehungswissenschaftGrundschuldidaktikGrundschuleIndividuelles InteresseInterpretative UnterrichtsforschungMathematikdidaktikMathematikinteresseMathematikunterrichtMotivationSituativ-kollektives InteresseSprech- und Schreibanlässe
Heide Schönherr
Die Umsetzung von EU-Fördermaßnahmen gemäß Art. 149 EGV im Schulbereich
Eine Analyse der deutschen, spanischen und gemeinschaftlichen Kompetenzen unter Bezugnahme auf ein Comenius-Projekt als Praxisbeispiel
Studien zum Völker- und Europarecht
Sokrates, Erasmus, Leonardo da Vinci - die EU-Bildungsprogramme sind weithin bekannt und erfreuen sich insbesondere bei den Studenten großer Beliebtheit. Doch unterstützt die EU nicht nur Auslandsaufenthalte von Studenten. Sie fördert vielmehr Bildungsprojekte verschiedenster Art in den unterschiedlichsten Bildungsbereichen.
Im Mittelpunkt dieses Buches steht das Comenius-Programm, das sich auf den Bereich der Schulbildung bezieht. Welche tatsächlichen…
Comenius-ProgrammEU-BildungsprogrammeEU-BildungsrechtEU-Fördermaßnahmen im SchulwesenEuropäisches VerwaltungsrechtEuroparechtKooperationRechtswissenschaftSchulrechtSchulverwaltungsrechtVerwaltungskooperation
Matthias Hornke
Organisatorische Aspekte internationaler Post-Merger Integration
Erarbeitung und Anwendung eines Evaluierungskonzepts zur effizienten Integration von Vertriebsstrukturen
Management – Forschung und Praxis
Der Markt für Unternehmensfusionen und -käufe (Mergers & Acquisitions) weist allein im deutschsprachigen Raum in den letzen Jahren ein jährliches Volumen von bis zu 200 Mrd. EUR auf. In der Phase der Unternehmensintegration (Post Merger Integration) gilt es, die häufig hohen Erwartungen des Käuferunternehmens an den M&A-Deal zu erfüllen. Marktseitig ist es insbesondere der Vertrieb, der durch Absatz- und Umsatzerhöhung zur Wertsteigerung des neuen – integrierten –…
BetriebswirtschaftslehreCRMIntegrationsmaßnahmenIntegrationsplanungIntegrationsprojektIT IntegrationKundenbeziehungsmanagementM&AMergers & AcquisitionsPost Merger IntegrationVertriebsintegrationVertriebsintegrationsplanungVertriebsintegrationsprojektVertriebsmanagementVertriebsstrukturen
Wulf-Dieter Spilgies
Realoptionen im Produktinnovationsmanagement
Einsatz qualitativen realoptionsorientierten Denkens bei der Planung von Innovationsprojekten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Hervorbringen von Produktinnovationen bietet für jedes Unternehmen große Chancen, aber auf Gefahren. Es ist z.B. häufig nicht absehbar, ob alle technischen Anforderungen erfüllt werden können oder wie sich der Zielmarkt für das neue Produkt entwickeln wird. Um trotz dieser Unsicherheiten erfolgreich Innovationen hervorzubringen, müssen die Führungskräfte im Innovationsmanagement zukünftige Chancen und Gefahren in ihre Planungen einbeziehen. [...]
Betriebliche Forschung und EntwicklungBetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementProduktentwicklungProduktinnovationsprogrammProduktinnovationsprojektRealoptionstheorie
Marios Chrissou
Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“
Eine konstruktivistisch orientierte Studie
Didaktik in Forschung und Praxis
Diese Forschungsarbeit eignet sich hervorragend als Leitfaden für Lehrende sowie Studierende des Faches "Deutsch als Fremdsprache", die positiv – jedoch nicht unkritisch – neuen Lernangeboten gegenüber stehen.
Als offenes und flexibles Lernszenario hat sich Projektarbeit bereits vor dem Eingang neuer Medien in der Fremdsprachendidaktik als Teil pädagogischen Handelns bewährt. Durch die Informations- und Kommunikationsfunktion des WWW und seiner E-Mail-Dienste…
FremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtInternet-KlassenpartnerschaftenLernautonomieMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSprachkompetenz
Roger Buehrer
Kommunikationsmanagement in Veränderungsprojekten
Eine Methode für die Einführung digitaler Produkte
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Arbeit stellt eine Methode für die Kommunikation in Veränderungsprozessen von Unternehmen vor. Die Einführung von Innovationen in Unternehmen zieht Veränderungen der Prozesse, der Organisation, der eingesetzten Hilfsmittel und der erbrachten Leistungen und Produkte nach sich und generiert neue Anforderungen. Solche Veränderungen erfordern Anpassungen der Denk-, Verhaltens- und Arbeitsweise von Mitarbeitern und Management. Nach den Erkenntnissen aus Praxis und Theorie…
BetriebswirtschaftslehreDiffusionsforschungdigitales ProduktInformationstechnologieKommunikationsmanagementKommunikationstechnologieVeränderungsprojekt
Roger Friedrich-Wilhelm Fischer
Politische Schocks in Deutschland und der EU
Ursachen und Folgen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Bundestagswahl 2017 zeigte zahlreiche Verwerfungen in Gesellschaft und Politik. Rechtsanwalt Prof. Fischer analysiert die Pläne der Regierung unter den Gesichtspunkten des Gemeinwohls und der Stabilität.
Zusätzlich wird geklärt, ob in der repräsentativen Demokratie allein Ergebnisse allgemeiner Wahlen die Parteien berechtigen, Projekte zu beschließen, die langfristig zu tiefgreifenden Veränderungen, wie durch die Klimapolitik in Deutschland und der EU führen…
Climate changeCoalition negotiationsDeutschlandEUKlimawandelKoalitionsverhandlungenPolitologieReferendumsRepräsentative DemokratieRepresentative democracyVolksentscheide
Roger Lisa-Marie Dünnebacke
Soziale Arbeit in Kurdistan-Irak und Deutschland – ein Vergleich am Beispiel von Genderstrukturen
Empirische Zugänge im internationalen Dialog
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
„[…] Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf“ (nach Christian Morgenstern, zitiert in Klein 2016).
Diese Studie fungierte als kooperative Arbeit innerhalb eines international angelegten Anbahnungsprojektes, das zwischen einer Hochschule in Deutschland und einer Universität in Kurdistan (Irak) zu Beginn des Jahres 2016 initiiert wurde.
Lisa-Marie Dünnebacke vereinte derweil Gender-, System- und…
Binäre CodierungDeutschlandExklusionGenderforschungGenderstrukturenInklusionInternationaler DialogIrakKulturKulturforschungKurdistanMake-Up Gendered IdentitiesSocial JusticeSoziale ArbeitSystemtheorie