779 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Projekt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Empirische Analysen zu Hör-Sehverstehensstrategien bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache (Dissertation)Zum Shop

Empirische Analysen zu Hör-Sehverstehensstrategien bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Der Kern dieses explorativen Projektes ist die Erforschung und die Analyse der beim Hör-Seh-Verstehen zum Tragen kommenden Strategien und Schwierigkeiten, die mit Hilfe einer Methodentriangulation (beetween-method) erfasst wurden. Für die Untersuchung kamen Lautes-Denken-Protokolle (bei der Antwort auf zwei offenen Fragen zum globalen Verstehen), eine mündliche Textwiedergabe des soeben Gehörten bzw. Gesehenen sowie stimulated recall (gerichtet auf…

DaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtHör-SehverstehenHörverstehensstrategienKontrastive ForschungSehverstehensstrategienText-Bild-BezugVerstehensstrategien
Forschung mit Mitteln Dritter (Doktorarbeit)Zum Shop

Forschung mit Mitteln Dritter

Universitäre Forschung im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdsteuerung

Schriften zum Hochschulrecht

Drittmittel bilden derzeit für zahlreiche universitäre Forschungsvorhaben eine unverzichtbare, zugleich aber umstrittene Finanzierungsgrundlage. In verfassungsrechtlicher Hinsicht stellen sich etwa die Fragen, inwieweit die Drittmittelfinanzierung generell oder zumindest ihre konkrete Ausgestaltung mit dem Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit vereinbar sind.

Welchen potentiellen Grundrechtsschutz vermittelt Art. 5 Abs. 3 GG der universitären…

DrittmittelDrittmittelforschungForschungsfinanzierungForschungsfreiheitForschungsprojektForschungssystemGrundrechteGrundrechtsdogmatikHochschulfinanzierungHochschulforschungHochschulrechtMittel DritterRechtswissenschaftUniversitäre ForschungWissenschaftsfreiheit
Strategisches CRM (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategisches CRM

Entwicklung eines Referenzprozesses

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Geleitwort.

„Zu Beginn des Booms um das Customer Relationship Management (CRM) vor ca. 15 Jahren wurden stark IT-fokussierte CRM-Konzepte propagiert. Wie bereits in zahlreichen anderen Unternehmensbereichen zuvor, scheiterten viele dieser IT-Projekte in der Praxis, wenn sie nicht klar auf die zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Anforderungen und Prozesse ausgerichtet waren. Aus dieser Erfahrung heraus setzte sich bald die mittlerweile allgemein…

BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementKundenbeziehungenOrganisationProjektgestaltungSchnittstellen im CRMStrategieentwicklung
Der Reiz der Architekturzeichnung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Reiz der Architekturzeichnung

Zwei Vorlesungen über die Kunst des architektonischen Zeichnens

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Giorgio Vasari berichtet in Vita di Paolo Uccello, dass sich letzterer gewöhnlich bis tief in die Nacht in seiner Schreibstube aufhielt, um „die Termini der Perspektive“ zu finden. Und dass er, wenn ihn seine Frau aufforderte, sich zu ihr zu legen, unbeirrt mit dem Zeichnen fortfuhr und dabei wie hingerissen seufzte: „Oh, wie bezaubernd ist doch diese Perspektive!“

Über ihren Wahrheitsgehalt hinaus ist die Anekdote inzwischen in die Geschichte eingegangen, dies…

Architektonisches ZeichnenArchitekturArchitekturzeichnungErhebungFachwissenIdeationProjektZeichnung
Zukunftsfähige Regionalentwicklung: Handlungsfähigkeit durch Capacity Building (Doktorarbeit)Zum Shop

Zukunftsfähige Regionalentwicklung: Handlungsfähigkeit durch Capacity Building

Ein wissenschaftliches Begleitforschungsprojekt am Beispiel der Neuen Regionalpolitik der Schweiz

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Dieses Werk ist vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionslage um eine nachhaltige Regionalentwicklung entstanden. Der Fokus richtet sich auf den Aspekt der Handlungsfähigkeit von Akteuren und Institutionen als zentrales Kriterium einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung. Dabei folgt die Studie der folgenden Prämisse: Soll Nachhaltigkeit zu einer zentralen handlungsleitenden Norm für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung werden, ist ihre Institutionalisierung als…

Capacity BuildingGeographieHandlungsfähigkeitInstrumentelle RegelnKooperationKooperationsprozesseLernende RegionenLernprozesseNachhaltigkeitRegionRegionalentwicklungSoziales LernenWissenZukunftsfähigkeit
Public Private Partnership in der Russischen Föderation (Doktorarbeit)Zum Shop

Public Private Partnership in der Russischen Föderation

Bestandsanalyse und Rechtsvergleich zum deutschen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Im Zuge der rasanten Entwicklung der russischen Wirtschaft seit Beginn des letzten Jahrzehnts wurde die Einbindung privater – vorzugsweise ausländischer – Investitionen in die marode russische Infrastruktur zum strategischen Ziel der russischen Wirtschaftspolitik. Als eine neue, vielversprechende Form der Gestaltung staatlich-privater Zusammenarbeit wird seit 2004 auch in Russland die sog. Public Private Partnership (PPP) propagiert. [...]

GroßprojekteInfrastrukturInvestitionsrechtÖffentliches AuftragswesenÖffentliches RechtÖffentliches UnternehmenPPPPublic Private PartnershipRechtsvergleichRechtswissenschaftRussische FöderationRussisches RechtRusslandVergaberechtVerkehrsinfrastruktur
Buchtipp
Reformkompass für Deutschland (Forschungsarbeit)

Reformkompass für Deutschland

Meinungsklima für Reformen am Beispiel einer grundlegenden Reform der Ertragsteuern

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Ausgangspunkt des Reformkompass für Deutschland ist die Frage, warum es in Deutschland bis heute nicht gelingt, für eine grundlegende Steuerreform Mehrheiten zu gewinnen.

Ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland braucht ein international wettbewerbsfähiges Steuersystem. Deutschland muss Rahmenbedingungen schaffen, die den eigenen Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb um Kapital und Arbeitsplätze attraktiv machen. Eine große Strukturreform…

DeutschlandFinanzpolitikMeinungsklimaPolitikwissenschaftReformbereitschaftReformenReformpolitikrepräsentative MeinungsumfrageSteuerpolitikSteuerreformSteuersystemUmfrageWachstumschancenWirtschaftsstandortZukunftschancen
Sturzprävention in der Häuslichkeit und ihre Akzeptanz bei Patienten der AGnES-Projekte (Doktorarbeit)Zum Shop

Sturzprävention in der Häuslichkeit und ihre Akzeptanz bei Patienten der AGnES-Projekte

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Stürze sind alterskorrelierte Ereignisse und gehören zu den häufigsten und auch bedeutsamsten gesundheitlichen Problemen älterer Menschen (Kannus, Sievanen, Palvanen et al., 2005). Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) sieht im Erkennen von Sturzgefährdung und nachlassender physischer Leistungsfähigkeit eine wichtige hausärztliche Leistung (DEGAM, 2004). Mit dem Modul Sturzprävention des AGnES-Konzeptes (AGnES: Arztentlastende,…

AdhärenzÄltere MenschenAGnESDelegationDemographischer WandelHäusliche GefahrenquellenHausarztHausarztunterstützungPräventionPrimärversorgungSturzSturzprävention
Buchtipp
Soziale Akkulturation, Selbstkonzept und Schulerfolg bei Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund (Dissertation)

Soziale Akkulturation, Selbstkonzept und Schulerfolg bei Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Nach wie vor bestehen in Deutschland eklatante Unterschiede zuungunsten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Bezug auf den schulischen und beruflichen Erfolg.

In diesem Zusammenhang vielfach untersucht wurden bspw. der Einfluss des sozioökonomischen Status und der schulsprachlichen Fähigkeiten. Beide Faktoren sind für die Erklärung der genannten Unterschiede von herausragender Bedeutung. [...]

AkkulturationBeliebtheitErziehungswissenschaftGeschlechtMigrationMigrationspädagogikSchulerfolgSelbstkonzept
„Neue“ Aufgabenkultur im Mathematikunterricht der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

„Neue“ Aufgabenkultur im Mathematikunterricht der Grundschule

Theoretische Aspekte, unterrichtliche Realisierung, Reflexion und Evaluation des Unterrichtsprojekts „Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (GAMU)“ in einer 4. Jahrgangsstufe

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Mathematikunterricht in Deutschland ist in die journalistischen Schlagzeilen und in die pädagogisch-didaktische Diskussion geraten. Mit Bezug auf die Ergebnisse nationaler und internationaler Untersuchungen zu mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern fordert man vehement eine Verbesserung der Qualität des mathematischen Unterrichts. Im Zentrum einschlägiger Vorschläge steht die Forderung nach einer „neuen“ Aufgabenkultur, mit der die erwünschten Ziele…

ErziehungswissenschaftGrundschulegute AufgabenMathematikdidaktikMathematikunterrichtNeue AufgabenkulturPädagogikUnterrichtsqualitätVerbesserung