Wissenschaftliche Literatur Projekt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Antonia M. Riedl
Nachhaltige Stärkung der Wertschöpfungskette von Schweinefleisch
Verbesserung der Tiergesundheit infolge eines optimierten Hygienemanagements
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Angesichts der gestiegenen Relevanz von Themen wie Tiergesundheit, Tierschutz und Lebensmittelsicherheit für den Export, die Politik und die Verbraucher wurde das Verbundprojekt „Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel“ initiiert, in dessen Rahmen diese Arbeit eingegliedert wurde.
Einige wichtige Potentiale in der Wertschöpfungskette von Schweinefleisch werden aufgegriffen. Dabei liegt der Fokus auf den Bereichen der Schweinehaltung, aus denen sich…
Biologische LeistungenClusterprojektFleischbrancheFleischwirtschaftHygienemanagementLebensmittelsicherheitMortalitätsrateNutztierhaltungSalmonellenSchweinefleischbrancheSchweinehaltungTiergesundheitTiergesundheitsindikatoren
Lei Nie
Fachdidaktische Ausbildung für einen arbeitsprozessorientierten Elektrotechnik-Unterricht in der chinesischen Lehrerausbildung für Berufsschulen
Zur Einleitung des Berufsbildungsreformprozesses stellt die Berufsbildungspolitik in China einen Schwerpunkt auf, das Qualifikationsniveau der Berufsbildungslehrkräfte zu erhöhen. Zugleich stellt die Hinwendung zur Arbeitsprozessorientierung in der chinesischen Berufsbildung neue Anforderungen an die Qualifikation der Lehrpersonen und erfordert damit innovative Konzeptionen für die Ausbildung der Lehrkräfte. Vor diesem Hintergrund ist das Anliegen des Autors einzuordnen,…
ArbeitsprozessorientierungBerufspädagogikBerufswissenschaftliche ForschungChinaDidaktisches KonzeptElektrotechnikFachdidaktische AusbildungFachdidaktisches ProjektLehrerausbildungLernfeldkonzeptProfessionalisierungTechnikdidaktik
Marcus Ullrich
E-Learning in der universitären Fremdsprachenausbildung
LINEAR C – Ein virtuelles Programmierprojekt
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
E-Learning ist zu einem wichtigen Schlagwort in der Aus- und Weiterbildung im kommerziellen und nichtkommerziellen Sektor geworden. Dabei werden E- Learning-Angebote in den verschiedenen Branchen unterschiedlich stark und auf unterschiedlichstem Niveau genutzt. Genau so vielfältig sind die Möglichkeiten, die sich für die jeweiligen Nutzer und Anbieter aus technischer Sicht bieten, wobei das Spektrum von einfachen Einzelplatzanwendungen bis zu komplexen datenbankgestützten…
Angewandte LinguistikE-LearningFremdsprachenausbildungFremdsprachen lernenInformatikLernplattformLernpsychologieLMSPsycholinguistikSprachenlernplattform
Thomas Maring
Die Bedeutung des palästinensischen Flüchtlingsproblems während des Kalten Krieges in Syrien (1948–1956)
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Das Werk stellt einen ersten Versuch dar, die palästinensische Flüchtlingsfrage neu zu interpretieren, indem diese als globaler Konflikt des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion betrachtet wird. Erstmals wird untersucht, welche Konsequenzen die Umsiedlungsprojekte der US-Administrationen unter Truman und Eisenhower zur Lösung des palästinensischen Flüchtlingsproblems für Syrien hatten.
Mit Beginn des Kalten Krieges, der ideologischen…
Dwight D. EisenhowerGeschichteHarry S. TrumanIsraelKalter KriegKonfliktforschungKonfliktsoziologieNaher OstenPalästinaPalästinensische FlüchtlingeSyrienUmsiedlungUSA
Mareike Bauer
Resource-Constrained Project Scheduling
Models and Extensions
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die schwindenden natürlichen Ressourcen sind nicht erst seit Kurzem in aller Munde. Für Unternehmen ist der effiziente Einsatz vorhandener Ressourcen ein Erfolgs- und Überlebenskriterium. Gerade in der Projektplanung ist der effiziente Ressourceneinsatz von großer Bedeutung. Aufgrund der bereits stark verschlankten Produktionsprozesse ist eine Variabilität innerhalb der Bearbeitungszeiten der einzelnen Aktivitäten eines Projektes kaum noch möglich. [...]
AblaufBetriebsmittelbelegungBetriebswirtschaftslehreErneuerbare RessourcenMultiobjective OptimisationOptimierungProject PlanningProjektplanungResource-Constrained Project SchedulingResource AllocationSchedulingTrade-Off ProblemsVariably Renewable Resources
Andrea Klages
Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“
Die Religionskritik Feuerbachs im Kontext der Neuzeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Seit Feuerbach kommt die Theologie nicht mehr an der Frage vorbei, ob der Inhalt des christlichen Glaubens vielleicht nichts anderes als Wunschdenken und Illusion sei, ob der Mensch nicht sein Wesen nur auf einen Gott projiziere, dessen er zur Bewältigung seines Lebens bedarf, dessen er bedarf, um Sinn in diese Welt zu bringen.
Feuerbach ist die zentrale Gestalt der neuzeitlichen Religionskritik. Mit ihm hielt man die Religionskritik für beendet. Marx, Freud und…

Markus Pladeck
Implementierung von Logistiksystemen
Ein Instrumentarium zur situativen Gestaltung des Implementierungsmanagements bei der Modernisierung von Logistiksystemen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund des stärker werdenden Wettbewerbs, wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell, flexibel und effizient an geänderte Rahmenbedingungen anpassen zu können zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die erfolgreiche Modernisierung von Unternehmensstrukturen, Wertschöpfungsprozessen und eingesetzten Technologien trägt dabei maßgeblich zur Wertsteigerung und langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs bei. Obwohl sich in diesem Zusammenhang…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierungImplementierungscontrollingImplementierungsmanagementLogistikLogistiksystemeProjektcontrollingProjektmanagement
Matthias Böhmer
Schulische Leistungsbeurteilung
Der Einfluss von Motivation und Expertise auf das Lehrerurteil
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Kritik am Lehrer, seinen Fähig- und Fertigkeiten, ist wohl so alt wie der Beruf des professionellen Pädagogen selbst. Wenn es auch sehr schwierig ist, empirisch festzustellen, was eigentlich einen „guten Lehrer“ ausmacht, so hat doch jeder mehr oder weniger differenzierte Vorstellungen darüber, wie sich gute von schlechten Lehrern unterscheiden. Diese Studie, die im Rahmen eines Projektes zur diagnostischen Urteilsbildung von Experten entstanden ist, betrachtet den…
Diagnostische UrteilsbildungEindrucksbildungEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftKontinuum-ModellLehrerexpertiseLehrerurteilMotivationSchulische LeistungsbeurteilungSoziale Urteilsbildung
Lena Metzing
Trennung und Scheidung in der Adoleszenz
Evaluation einer Gruppenintervention für betroffene Jugendliche
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Für Jugendliche in der Adoleszenz ist Trennung oder Scheidung oftmals eine erhebliche Herausforderung. Die Folgen einer solchen Krise können biographisch entscheidend sein und die Bewältigung von altersangemessenen Entwicklungsaufgaben nachhaltig einschränken.
Diese Veröffentlichung leistet einen Beitrag dazu, die Problematik der Situation in Anbetracht der besonderen Lebensphase der Adoleszenz zu erforschen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und greift damit…
AdoleszenzErziehungswissenschaftEvaluationFamilienforschungGruppeninterventionsprogrammJugendforschungJugendlichePädagogikPsychologieScheidungTrennung
Eva Christine Groth
Gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
Die Auswirkungen des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Studien zur Rechtswissenschaft
Schon seit einigen Jahren werden alternative Verfahren der konsensualen Streitbeilegung als effiziente Ergänzung des deutschen Rechtssystems mit seinen bisherigen Konfliktbewältigungsmethoden anerkannt. Nachdem Rechtsanwälte und Richter die Methode der Mediation zunächst nur als außergerichtliche Möglichkeit der konsensualen Konfliktbeilegung wahrnahmen, wurde sie – in Form von Pilotprojekten – nach und nach in den unterschiedlichen Gerichtszweigen auch als Ergänzung zur…
ArbeitsgerichtsprozessArbeitsrechtArbeitsrechtliche KonflikteAußergerichtliche KonfliktbeilegungEU-MediationsrichtlinieGerichtsinterne MediationGüterichterKonfliktbeilegungMediationMediationsgesetz