Wissenschaftliche Literatur Projekt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

NamHo Kim
Die menschliche Person und Hermeneutik
Eine integrative Theorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Fragen „Was bin Ich“ oder „Was sind wir“ sind die ontologischen Fragen danach, was unsere Existenz in fundamentaler Weise bestimmt. Lynne Rudder Baker zufolge sind wir die menschliche Person im metaphysischen Sinn. Die Konstitutionsansicht Bakers ermöglicht uns, unsere Existenz als die menschliche Person im Rahmen des nicht reduktiven Materialismus zu verstehen und zu erklären.
In dieser Studie wird Bakers Konstitutionsansicht nicht nur vorgestellt und…
AnimalismusHermeneutikLynne Rudder BakerMaterielle KonstitutionNarrativitätstheseNaturalismusPersonPersonale IdentitätPhilosophiePhilosophie des Geistes
Christine Schüler / Peter Kaul (Hrsg.)
Faszinosum Spürhunde: Gefahren sichtbar machen – Gefahren abwenden
Tagungsergebnisse des 3. Symposiums für Odorologie im Diensthundewesen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.V.
An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fand im September 2016 das dritte internationale Symposium für Odorologie „Faszinosum Spürhunde, Gefahren sichtbar machen – Gefahren abwenden“ statt. Die große Nachfrage bei Behörden, Hundeführern, Wissenschaft und Justiz zeigt auf, wie wichtig dieser Wissensaustausch auch weiterhin sein wird.
Die Welt der Hundenase und die Faszination, die die Zusammenarbeit mit dem „Besten Freund des Menschen“ mit sich bringt, eröffnet uns…
ALBArtenschutzDiensthundDiensthundewesenGefahrGeruchGeruchsentwicklungHundMantrailerMantrailingNasenarbeitNaturschutzOdorologieRettungshundSpürhundSuchhundVerbrechensbekämpfungVermisstenspürhund
Sina Mohr
Decomposing Consistency Matrices
A Methodological Approach to Increase Efficiency and Applicability of the Consistency Analysis in Scenario Processes
Eine zentrale Herausforderung im Rahmen induktiver Szenarioprozesse besteht in der Auswahl konsistenter Szenarien aus der Vielzahl kombinatorisch möglicher Projektionsbündel. Zu diesem Zweck wird in der Literatur der Einsatz der Konsistenzanalyse empfohlen. Sie dient dazu, Komplexität zu reduzieren und Auswahlprozesse transparent zu machen. Problematisch ist jedoch, dass der Einsatz der Konsistenzanalyse typischerweise mit hohem Aufwand einhergeht, da Experten nicht…
ClusteranalyseEffizienzsteigerungEinflussanalyseKonsistenzanalyseModularisierungStrategische PlanungSzenarioanalyseZerlegung komplexer SystemeZukunftsforschung
Tina Jessica Ladwig
Strategische Problemformierung in kleinen und mittleren Unternehmen
Unternehmen sind grundsätzlich mit komplexen strategischen Problemen konfrontiert, die es im Sinne von Risiken zu bewältigen und im Sinne von Chancen zu nutzen gilt. Änderungen in der Gesetzgebung, wie beispielsweise die gesetzlich geforderte Wende in der Energiebranche hin zu erneuerbaren Energien, der technologische oder der demographische Wandel müssen in Prozesse der Strategieformierung einbezogen werden, um nachhaltig Wettbewerbsvorteile zu sichern. Eine besondere…
Kleine und mittlere UnternehmenKMUKognitive KartenMikropolitische TaktikenPerformative MachtStrategische ProblemformierungStretegische ProzesseVideo-Interkations-Analyse
Günther Homuth
Eisen und Stahl im Fokus des Menschen
Ein umfassender Streifzug durch die Geschichte der Erzeugung, Verarbeitung und Verwendung von Eisen und Stahl
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Mit dem reich bebilderten Buch „Eisen und Stahl im Fokus des Menschen“ zeigt der Autor auf, dass die Bedeutung von Eisen und Stahl im Verlauf der Geschichte ungebrochen ist. In den nunmehr etwa 4.000 Jahren von der ersten Begegnung des Menschen mit dem Eisen bis zur heutigen massenhaften Erzeugung und Verwendung von Eisen und Stahl hat der Mensch immer wieder neue Verwendungszwecke für diese Werkstoffe gefunden.
Der Autor stellt heraus, dass die Werkstoffe…
EisenEisenhüttenErzeugungHandwerksbetriebIndustrielle RevolutionLD-VerfahrenLebensbilderRennfeuerSchmiedeStahlStahlherstellungStahlimperiumVerarbeitungVerwendung
Christian Graf / Marian Paschke (Hrsg.)
Die Energiewende in der Diskussion: Fokus EEG-Reform und Netzausbau
16. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Im Rahmen des nationalen Projekts Energiewende liegt der aktuelle Fokus auf der umstrittenen Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und auf dem Infrastrukturprojekt Netzausbau.
Das Grundkonzept der EEG-Reform einschließlich der besonderen Ausgleichsregelung für stromkosten- und handelsintensive Unternehmen wirft spannende rechtliche ebenso wie ökonomische Fragen auf. Im Bereich des Netzausbaus gilt es, das nationale Allgemeininteresse umzusetzen,…
EEGEEG-ReformEEG-UmlageEnergiewendeErneuerbare-Energien-GesetzHamburger WirtschaftsrechtstagInfrastrukturNetzausbauUmweltschutzWirtschaftsinteressenWirtschaftsrecht
Tim Ruelmann
Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises
Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung von IFRS 10
Internationale Rechnungslegung
Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende Konzentrationsbewegungen in der Weltwirtschaft lösten die Bildung von Konzernen aus. Der so verursachte und weiterhin steigende Prozess der Konzernbildung führte dazu, dass sich das Interesse der Wirtschaftsakteure an einer einheitlichen Bilanzierungspraxis verstärkte und der Konzernabschluss zu einem bedeutenden Informationsinstrument der externen Unternehmensberichterstattung wurde. Die zentrale Frage ist dabei, wie der…
Due ProcessIASBIFRS 10KonsolidierungskreisKonzernrechnungslegungLobbyingRechnungslegungRechnungswesenStandardsetzungStandard Stetting
Niels-Jens Albrecht (Hrsg.)
DaZmed – Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung
Ein Leitfaden für die Sprachqualifizierung von internationalen Studierenden der Medizin und Fachkräften im Gesundheitswesen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Dieser Leitfaden für Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung (DaZmed) ist im Rahmen des Projektes BISS „Berufliche Integration, Sprachqualifizierung und Studienerfolg von internationalen Studierenden der Medizin“ entstanden. Das Projekt wurde von Januar 2013 bis Dezember 2014 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt. Im Rahmen des Projektes konnten internationale Medizinstudierende an Deutschkursen und Tutorien…
Ausländische Studierendeberufsbezogene SprachförderungBISSDaFDaZmedDeutsch als FremdspracheDeutsch als Zweitsprache DaZDidaktikFachspracheGesundheitsberufeGesundheitswesenHumanmedizinMedizin-DeutschMedizinische FakultätenMedizinstudierende
Kirstin Casemir (Hrsg.)
Namen und Appellative der älteren Sprachschichten
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Seit 2005 unterhält die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ein großes namenkundliches Projekt, das den gesamten älteren Ortsnamenbestand Niedersachsens und Westfalens in Ortsnamenbüchern onomastisch aufarbeitet. Eine projektbegleitende Tagung befasste sich mit dem Thema der Namen und Appellative der älteren Sprachschichten. Je älter Onyme sind, desto wichtiger wird der europäische Kontext, da Namen ältestes Wortgut bewahren und teils die einzigen sprachlichen…
AltpreußischFlussnamenGermanistikIndogermanistikOrtsnamenSiedlungsgeschichteSprachkontaktSprachschichtenSprachwissenschaftWertbildungWestfalen-Lippe
Larissa Viola Hammon
Crowdsourcing – Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der enorme Bedeutungszuwachs des Mediums Internet für unseren Alltag hat zur Herausbildung des Phänomens Crowdsourcing beigetragen, welches die Auslagerung von Tätigkeiten an die online agierende Crowd beschreibt. Seit seiner ersten Erwähnung im Jahr 2006 wird die Masse immer öfter und auf verschiedenste Art und Weise zum Macher gemacht. Dabei leistet sie zum Teil einen kleinen, aber nicht selten auch einen erheblichen Beitrag zur Wertschöpfung von…
BetriebswirtschaftslehreCrowdCrowdsourcingInformations- und KommunikationstechnologieInnovationKausalanalyseKovarianzstrukturanalyseKreativitätKundenintegrationMarketingMotivationOpen InnovationStrukturgleichungsmodellierungWertschöpfung