Wissenschaftliche Literatur Pragmatik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hisaki HASHI
Der Machiavellismus von Ost und West
Philosophie zur Macht und Strategie bei Machiavelli, Hanfeizi und Sunzi
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
In unserer Zeit der steigenden Konkurrenz und des raschen Wandels, den digitale Netzwerke ermöglichen, sind nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern auch eine Pragmatik erforderlich, die dabei hilft, Wege zu finden und den eigenen Weg in der Realwelt gehen zu können.
Machiavellis Ideen zur Realwelt und Realpolitik haben ein maßgebliches Grundmodell der politischen Philosophie etabliert. Ähnliche Denkmodelle finden sich in der chinesischen Philosophie des…
Globale WeltHanfeiziKomparative PhilosophieMachiavelliMachiavellismusMacht und StrategiePhilosophische PragmatikPolitikPolitische PhilosophieRealweltSunzi
Edyta Błachut
Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das vorliegende Werk stellt die Beschreibung des Phänomens des Bewertens auf eine semantisch-pragmatische Grundlage. In den Mittelpunkt wird das Bewerten als eine Form individueller Reflexion gestellt, die zugleich eine Rückwirkung auf die gesellschaftliche Realität haben kann. Denn wie jedes Kommunikationsverhalten beeinflusst auch Bewerten in wesentlichem Maße unsere Denk- und Handlungsprozesse: Es schafft soziale Bindungen und es kann sie auch zerstören. Die…
Arten des BewertensBewertende RedeHabilitationIntentionalitätKommunikationKooperationKooperation zwischen KommunikationspartnernPragmatikSemantikSprachhandlungSprachliche AusdrucksmöglichkeitenSprachliche Handlungen
Meike Stommer
Europa-Skeptiker oder Europa-Pragmatiker?
Die isländische Europapolitik zwischen Machtpolitik, nationalen Interessen und normativen Orientierungen
In der Studie wird die Entwicklung der isländischen Europapolitik zwischen dem Fall der Berliner Mauer und dem isländischen EU-Beitrittsgesuch von 2009 untersucht. Warum hat Island, ein Land, das am äußersten Rand von Europa liegt, in einigen Bereichen durch Beteiligung an internationalen Organisationen und Abkommen enge Beziehungen zur Europäischen Union (EU) entwickelt, in anderen aber nicht? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Untersuchung, die die europäische…
EU-BeitrittEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionEuropapolitikInternationale BeziehungenIslandKleinstaatenKulturpolitikNordeuropaPolitikwissenschaftSicherheitspolitikWirtschaftspolitik
Jolanta Mazurkiewicz-Sokolowska, Dorota Misiek & Werner Westphal (Hrsg.)
Sprachkontakte und Lexikon
Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Ryszard Lipczuk
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Eine Festschrift soll und kann beim Leser verschiedentliche Eindrücke bewirken. Zum einen soll der Jubilar in seinen wissenschaftlichen Leistungen gewürdigt werden. Zum anderen sollte auch der wissenschaftliche Kontext für das Gesamtwerk aufgezeigt werden. Auf diesen, zweiten Aspekt legt diese Festschrift besonderen Wert.
Deshalb wird der Leser Aufsätze zu recht unterschiedlichen Themen finden. Und dennoch ist es gelungen, den Bezug zum Werk des Jubilars nicht…
DiskursLexikographieLexikologieLinguistikMentales LexikonPhraseologiePragmatikSemantik
Marina Iakushevich & Astrid Arning (Hrsg.)
Strategien persuasiver Kommunikation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band umfasst 14 aktuelle Beiträge zur Persuasionsforschung: Das sehr breite Spektrum präsentiert die unterschiedlichsten Zugänge zur menschlichen Kommunikation, die bis auf die antike Rhetorik zurückgehen. Als theoretische Ansätze der Untersuchungen werden die Text- und Diskurslinguistik, Pragmatik sowie Rhetorik herangezogen.
Vor allem die Werbung und Public Relations stehen als die klassischen Domänen persuasiver Kommunikation im Fokus der Untersuchungen.…
Allgemeine SprachwissenschaftAngewandte SprachwissenschaftDiskurslinguistikGermanistische SprachwissenschaftHypertexteInterkulturalitätInternetInternetkommunikationKontrastive SprachwissenschaftMultimodale TextePersuasionPragmatikSprache und EmotionText und BildWerbestrategienWirtschaftskommunikation
Peter Garbe / Anna Nieroda-Kowal
Marketing – Werbung – Werbesprache
„Marketing – Werbung – Werbesprache“ ist ein sprachlicher Dreiklang, der auf die etwas andere Sichtweise der Autor(in) hinsichtlich der werbesprachlichen Forschung und Publizistik aufmerksam machen will: Werbesprache als linguistische Konsequenz und Phänomen objektiver marktwirtschaftlicher Gesetze, Zusammenhänge und gegenwärtiger wirtschaftspolitischer Pragmatik, zu erkennen und zu erforschen.
In diesem Verständnis stellt die Publikation eine…
MarkenpolitikMarketingPhraseologismenSprache-Bild-BeziehungWerbespracheWerbewirtschaftWerbung
Julia Marleen Böning
The Acquisition of Requests among German-English Bilingual Children
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Studien zum bilingualen Spracherwerb. Dennoch ist nur wenig zum Erwerb von pragmatischen Fähigkeiten von bilingual aufwachsenden Kindern bekannt. Dieses Buch schließt diese Forschungslücke und bietet eine detaillierte, linguistische Analyse des Erwerbs von direkten und indirekten Aufforderungen bei Deutsch-Englisch bilingualen Kindern im Alter von 1;08- bis 10;07-Jahren. Die verwendeten Daten stammen aus einer Quer- sowie einer…
AufforderungBilingualismusLanguage AcquisitionLinguistikMehrsprachigkeitRequestSpeech Act TheorySpracherwerbSprechakttheorie
Heiner Böhmer
Die syntaktische Progression im Spanischen
Grundlinien einer integrativ-dynamischen Grammatik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Buch wird ein neuer Grammatiktyp entwickelt, der, besser als bisherige Grammatiken, erklärt, wie ein Abschnitt eines Textes oder Dialogs Satz für Satz entfaltet wird. Textlinguistik und Valenzgrammatik integrierend folgt der Beitrag teilweise aktuellen Tendenzen der Diskussion, geht teilweise aber auch eigene Wege. In der Gesamtkonzeption werden Strukturalismus und Kognitivismus, Pragmatik, Psycho- und Soziolinguistik eng zusammengeschlossen. Die Satzauffassung…
AbschnittsentfaltungGrammatiktheorieHispanistikKontextuelle SyntaxKonzeptualisierungLinguistikSemantische RelationenSpanischSprachliches HandelnSyntaktische ProgressionTextlinguistikValenzVerbklassen
Eva Kilchert
Kontrastive Analyse des Sprechakts „Bitten“ in den Sprachen Spanisch und Deutsch
und dessen Realisierung durch deutsche Spanischlernende
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema der pragmatischen Fehler und ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit Höflichkeit.
Gerade pragmatische Fehler führen bei fortgeschrittenen Lernern zu Verständigungsproblemen und werden von muttersprachlichen Gesprächspartnern nicht immer als Fehler sprachlichen Ursprungs erkannt, sondern unter Umständen auf mangelndes Taktgefühl oder bestimmte Charaktereigenschaften des Sprechers zurückgeführt. Die intendierte…
CCSARPHöflichkeitJohn SearleLernersprachenpragmatikMary AustinMuttersprachlerPenelope BrownPolitenessPragmatische FehlerSprachwissenschaftSprechakt Bitten (Spanisch-Deutsch)Stephen C. Levinson
Sabine Lauderbach
Papst Benedikt XV. – Päpstliche Europavorstellungen in Kriegs- und Nachkriegszeiten (1914–1922)
2014 wurde im Vatikan das 100-jährige Pontifikats-Jubiläum Benedikts XV. (1914–1922) gefeiert. Es war das Jubiläum eines Papstes, der von seinen wenigen Biografen als the ‘unknown pope‘ oder ‘le pape méconnu‘ bezeichnet wurde, der im allgemeinen Gedächtnis kaum verankert und in der wissenschaftlichen Forschung noch immer ‘unentdeckt‘ ist. Diese Tatsache ist umso erstaunlicher, weil das Pontifikat mit dem Ersten Weltkrieg korrelierte und diese Umbruchphase auch für die…
Erster WeltkriegEuropavorstellungFriedensnoteGeschichteGiacomo della ChiesaHeiliger StuhlKatholische KircheKirchengeschichtePapst Benedikt XV.PapsttumPontifikatVatikan