Wissenschaftliche Literatur Pragmatik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ilja Krybus
Pragmatische Wissensplattformen
Herleitung, Konzeption und Machbarkeit verständnisorientierter Informationssysteme zur Unterstützung von Wissensarbeit und Wissensmanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In den vergangenen Dekaden hat sich das Wissensmanagement als eine zunehmend ganzheitliche Führungsaufgabe etabliert, das Wissen und dessen Entwicklung ähnlich den anderen in den Organisationen bestehenden Ressourcen aktiv zu regeln. In zahlreichen Arbeiten zum Wissensmanagement wurden die Rahmenbedingungen, das erforderliche Instrumentarium und Informationstechnologien entwickelt, mit denen ein effizienter Umgang mit Wissen in der Unternehmung ermöglicht werden soll.…
InformatikOntologienOrganisational SemioticsPortalsystemePragmatikPragmatismusPragmatist Information SystemsSemantic WebWirtschaftsinformatikWissensarbeitWissensmanagementWissensportal
Gabriele Hoffmann
Sprachspiele in deutschen und britischen Werbeanzeigen
Ein interkultureller Vergleich
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Humor ist eine Eigenschaft, die den Deutschen häufig abgesprochen wird, wohingegen die Briten (bzw. vor allem die Engländer) stereotyp als ausgesprochen humorvoll gelten. Sprachspiele, besonders das Spiel mit Mehrdeutigkeit, erfreuen sich in Großbritannien großer Beliebtheit. Untersucht man jedoch deutsche Werbeanzeigen, fallen ebenfalls zahlreiche Sprachspiele auf, die den Humor des Lesers ansprechen und eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu wecken. [...]
AnzeigenspracheDeutschlandGroßbritannienHumorInterkulturellLinguistikPragmatikSprachspielSprachwissenschaftWerbeanzeigeWerbekommunikationWerbespracheWerbung
Felix Biedermann
Die Rechtsansichten des Licinius Rufinus
Die Rechtsansichten des Licinius Rufinus von Felix Biedermann bringen dem Leser das Werk eines römischen Juristen näher, der bislang wenig Beachtung in der rechtsgeschichtlichen Forschung gefunden hat. Der aus Kleinasien stammende Marcus Gnaeus Licinius Rufinus ist durch die Aufnahme von siebzehn Fragmenten aus seinem Werk „Regulae“ in die Digesten Justinans und durch eine Stelle, an welcher der Jurist Paulus uns über eine Korrespondenz mit Licinius Rufinus berichtet,…
AnfängerlehrbuchCaracallaDigestenDigestenjuristGaiussystemPaulusRömische RechtsgeschichteSeptimius SeverusThyateiraVigintivirat
Ryszard Lipczuk & Krzysztof Nerlicki (Hrsg.)
Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache
Sprachwandel – Sprachkontakte – Sprachgebrauch
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Spannungsbogen zwischen synchronischen und diachronischen Sichtweisen auf Sprachen bildet in der modernen Linguistik ein weit gefächertes Feld für den wissenschaftlichen Diskurs. Die in dem Band versammelten Beiträge polnischer und deutscher Germanisten und Slawisten schreiben sich in diese Diskussion ein. Davon zeugt das Spektrum der angesprochenen Themen: vom Sprachwandel im Bereich der Laute und Wortbedeutungen, über die Entwicklungstendenzen in der Syntax bis hin…
DiskursFremdwörterLexikografieSprachgeschichteSprachlehrforschungSprachwandelSprachwissenschaftSprechakttheorie
Julia Probst
Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche
Zum sprachlichen Ausdruck von Interpersonalität in populärwissenschaftlichen Texten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit dieser Studie wird untersucht, wie und auf welchen Ebenen das Englische das Deutsche beeinflusst, und zwar jenseits der allgemein wahrgenommenen „Bedrohung“ durch die „Invasion“ englischer Ausdrücke. Das Interesse liegt vielmehr auf dem Einfluss bzgl. sprachspezifischer Text- und Kommunikationskonventionen, die einen gewissen „Stil“ der jeweiligen Sprache offenbaren. Es besteht die Annahme, dass sich deutsche Konventionen durch die Vormachtstellung des Englischen mehr…
InterpersonalitätKontrastive PragmatikLingua FrancaPopulärwissenschaftSprachwandelSprachwissenschaftTextlinguistikÜbersetzungswissenschaftVerdecktes Übersetzen
Dalibor Zeman
Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich
Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der österreichischen Varietät
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch beruht auf der Einsicht, dass die regionale Vielfalt im Deutschen eine Kulturrealität darstellt. Das österreichische Deutsch ist demnach ein „festes Faktum“, das sich – wie im Buch skizziert wird – auf allen linguistischen Beschreibungsebenen, und zwar auf der phonetisch-phonologischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen sowie pragmatischen Ebene manifestiert. Obwohl es auf allen sprachlichen Ebenen österreichische Besonderheiten gibt, sind im…
DaFDeutsch als FremdspracheGermanistische LinguistikHistoriolinguistikLehrbuchanalyseÖsterreichisches DeutschÖsterreichische VarietätPragmatik des DeutschenSoziolinguistikSprachkontaktSprachwissenschaftVarietätenlinguistik
Karoline H. Kühl
Bilingualer Sprachgebrauch bei Jugendlichen im deutsch-dänischen Grenzland
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie schlägt die klassischen Wege der Kontaktlinguistik ein, indem sie einen strukturellen und einen pragmatisch-funktionalen Analyseansatz verfolgt. Nicht so klassisch ist der dritte Ansatz der Arbeit, der einen Versuch darstellt, die strukturellen Eigenschaften der Sprachkontaktphänomene mit ihrem Einsatz im sozio-pragmatischen Handeln zu verbinden. Die Arbeit bewegt sich also zum einen auf der Ebene des Sprachkontakts, zum anderen auf der Ebene der individuellen…
DänischDeutschIdentitätKontextualisierungshinweisKonvergenzbewegungenKonvergenzenLinguistikPragmatikSoziolinguistikSprachkontaktSprachkontaktphänomeneSprachwissenschaftSüdschleswigZweisprachigkeit
Kerstin Petermann
“May I ask you a question?” Illokutionäre Akte und die Sprechakttheorie in Interviews
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Rudi Völler hat es eindrucksvoll gezeigt als er bei Waldemar Hartmann aus der Haut gefahren ist: Das Interview verbindet Emotion und Information, prominente Persönlichkeiten und Medium.
In keiner anderen journalistischen Darstellungsform zeigt sich so authentisch, wie der Journalist Informationen erhält oder sie dem Gesprächspartner eben gerade nicht entlocken kann. Das Interview ist somit eine Darstellungsform, die einerseits für die Medien wichtig ist und…
FragetypenGesprächsführungIllokutionInterviewJournalismusJournalistikLinguistikPragmatikSprachwissenschaftSprechakttheorieSprechhandlungenÜbersetzungswissenschaft
Astrid Westergaard
Strukturelle und pragmatische Verwendungsmuster im bilingualen Sprachgebrauch bei Jugendlichen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mehrsprachigkeit gehört in der globalen Welt von heute eher zur Regel als zur Ausnahme. In der deutschen Minderheit nördlich der deutsch-dänischen Grenze finden wir eine Gruppe Menschen, die mit mehr als einer Sprache aufwachsen und in ihrer Kommunikation von mehreren Sprachen Gebrauch machen. Typisch für die Mehrsprachigkeit in dieser Region ist, dass Familien- und Schul- oder Institutionssprache nur selten übereinstimmen. Das sprachliche Ziel der Institutionen der…
Deutsche MinderheitGesprächsanalyseGruppenidentitätGruppenspracheIdentitätKontaktsprachenLinguistikMehrsprachigkeitMinderheitensprachePragmatikSprachgebrauchSprachkontaktSprachwissenschaftStilVarietäten
Roman Hirner
Linguistische Untersuchungen an Werbeheadlines von Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern 2004
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der sprachwissenschaftlichen Literatur wurde und wird die Werbeheadline eindeutig seltener thematisiert als der Slogan. Schon allein aus diesem Grund erschien eine Analyse dieses scheinbar vernachlässigten Teils der Anzeigenwerbung interessant und erforschenswert.
Mit den linguistischen Untersuchungen anhand von 400 Werbeüberschriften aus Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern aus dem Jahr 2004 wurde das Ziel verfolgt, ein repräsentatives textlinguistisches…