4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Caracalla

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Römische Medaillons der Severerzeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Römische Medaillons der Severerzeit

Julia Domna, Caracalla und Geta

Schriften zur Klassischen Archäologie

Neben den für den Zahlungsverkehr vorgesehenen Münzen gab es auch Sonderprägungen, die in kleinen Auflagen als Geschenke bzw. Auszeichnungen verliehen wurden. Diese besonderen numismatischen Objekte kursierten zumeist im Umfeld des römischen Kaiserhofes und sind eine bedeutende Quelle für die kaiserliche Repräsentation. Römische Medaillons sind zum Teil exzeptionelle Werke der antiken Kleinkunst.

Seit einigen Jahren erfreuen sich römische Medaillons einem…

CaracallaGetaJulia DomnaKaiserzeitKunstMedaillonNumismatikRomSevererzeit
Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander (Dissertation)Zum Shop

Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander

Konstruktion eines Herrscherbildes

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Dieses Buch befasst sich mit dem Herrscherbild von Severus Alexander sowie seiner kaiserlichen Repräsentation. Quellentechnisch liegt der Fokus auf den erhalten gebliebenen Denkmälern und Inschriften für diesen Kaiser sowie der numismatischen Überlieferung.

Severus Alexander grenzte sich in verschiedener Hinsicht gezielt von seinem Vorgänger Elagabal ab. Zugleich orientierte er sich an Vorbildern aus der Regierungszeit des Septimius Severus und Caracalla oder…

AkzeptanzsystemAlte GeschichteAntikeHerrscherbildInschriftenLokale RepräsentationMünzenProvinzialprägungReichsprägungRömische KaiserzeitSeverus Alexander
Die Rechtsansichten des Licinius Rufinus (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtsansichten des Licinius Rufinus

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Rechtsansichten des Licinius Rufinus von Felix Biedermann bringen dem Leser das Werk eines römischen Juristen näher, der bislang wenig Beachtung in der rechtsgeschichtlichen Forschung gefunden hat. Der aus Kleinasien stammende Marcus Gnaeus Licinius Rufinus ist durch die Aufnahme von siebzehn Fragmenten aus seinem Werk „Regulae“ in die Digesten Justinans und durch eine Stelle, an welcher der Jurist Paulus uns über eine Korrespondenz mit Licinius Rufinus berichtet,…

AnfängerlehrbuchCaracallaDigestenDigestenjuristGaiussystemPaulusRömische RechtsgeschichteSeptimius SeverusThyateiraVigintivirat
Studien zur römischen Ostpolitik im Principat (Dissertation)Zum Shop

Studien zur römischen Ostpolitik im Principat

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Verhältnis Roms zum Partherreich stellt in der Geschichte der römischen Außenpolitik in der Zeit der Republik und des Principats eine Besonderheit dar. Am Euphrat standen sich zwei „Supermächte“ der antiken Welt gegenüber. Mit dem Partherreich besaß Rom einen Nachbarn, der in seiner machtpolitischen Größe, seiner staatlichen Verfasstheit und in seiner politischen Kontinuität mit keinem der Stämme oder Völker an den übrigen Reichsgrenzen vergleichbar war.…

AltertumAntikeGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftGrand StrategyImperium sine fineKlientelstaatenPartherkriegePrincipatRömische AußenpolitikRömische Republik