44 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Pragmatik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ambiguität und Werbesprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ambiguität und Werbesprache

Formen, Verwendung und Nutzen sprachlicher Mehrdeutigkeit in der Werbung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Sprache dient in der Anzeigenwerbung maßgeblich dazu, die Aufmerksamkeit des Rezipienten auf das beworbene Produkt zu lenken. Dabei wird angesichts der qualitativen Angleichung der Waren und der Reizüberflutung des potenziellen Kunden häufig auf humorvolle und unerwartete sprachliche Formen zurückgegriffen, um den Rezipienten von den spezifischen Vorzügen des Produkts bzw. der Marke zu überzeugen. Wesentlicher Bestandteil in der Nutzung sprachspielerischer Mittel ist…

AmbiguitätHumorLinguistikMehrdeutigkeitPhraseologismus in der WerbungPoetizitätPolysemieSemantiksemantische VerdichtungSprachspielSprachwissenschaftWerbesprache
Sprachvergleich und Sprachdidaktik (Tagungsband)Zum Shop

Sprachvergleich und Sprachdidaktik

Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieser Sammelband enthält 23 ausgewählte Beiträge zu den 19. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS e. V.), die vom 2. bis 4. März 2010 in Freiburg im Breisgau stattfanden. Sie beruhen auf Vorträgen, die in der allgemeinen Abteilung oder in den Arbeitskreisen Komparative Syntax, Rechtslinguistik, Phonetik und mündliche (rhetorische) Kommunikation, Sprachdidaktik und Onomastik gehalten wurden oder dafür…

GeSuSLexikologieLinguistiktageOnomastikPhonetikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachwissenschaftStilistikSyntax
Lost in Translation? An Analysis of the Role of English as the Lingua Franca of Multilingual Business Communication (Doktorarbeit)Zum Shop

Lost in Translation? An Analysis of the Role of English as the Lingua Franca of Multilingual Business Communication

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

The study explores the influence of English as a lingua franca on multilingual business texts, in the context of the growing Americanisation of German business communication. It is based on the central hypothesis that the dominance of lingua franca English leads to a convergence with Anglophone text conventions in translations into German. This hypothesis is tested using two genres within annual reports: letters to shareholders and corporate statements, which…

Annual reportContrastive pragmaticsCorporate rhetoricDeutschEnglischEnglishGermanIntercultural business communicationInterkulturelle WirtschaftskommunikationKommunikationKontrastive PragmatikLanguage changeLanguage contactLingua FrancaLingua franca communicationMehrsprachigkeitMultilingual business communicationMultilingualismSprachkontaktSprachwandelSprachwissenschaftText linguisticsTextlinguistikTranslation Studies
Politeness and Implicature (Dissertation)Zum Shop

Politeness and Implicature

Expanding the Cooperative Principle

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Major approaches to politeness so far analyse it as a strategy to ensure smooth interaction. Politeness is seen as a norm, the expected thing in communication whose occurrence is not noticed most of the time. In my thesis I argue first for a threefold distinction among expected politeness (politic behaviour in Wattss s sense), unexpected politeness and rudeness. Then I examine how participants can exceed the expectations of politeness and in that way use politeness as a…

Cooperative PrincipleHöflichkeitImplicaturesIntercultural CommunicationInterkulturelle KommunikationLinguisticsLinguistikPolitenessPragmaticsPragmatikSprachwissenschaft
Traumkino (Magisterarbeit)Zum Shop

Traumkino

Zu Eraserhead von David Lynch

Schriften zur Medienwissenschaft

ERASERHEAD ist ein Film wie ein Traum. Ein dunkler, beunruhigender Albtraum. Doch warum und mit welchen Mitteln übt der Film seine regelrecht halluzinatorische Wirkung auf den Zuschauer aus? Die Studie analysiert eingängig die enigmatischen Bild- und Klangwelten von David Lynchs erstem Spielfilm, ohne die äußeren Voraussetzungen, etwa seine Erfolgsgeschichte im Mitternachtskino, außer Acht zu lassen. So kann schließlich begründet werden, warum eine Vorführung ERASERHEADS…

David LynchFilmwissenschaftKultfilmMedienwissenschaftMidnight MoviesMitternachtskinoSemiopragmatikTraumarbeit
Eigennamen in der Fachkommunikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eigennamen in der Fachkommunikation

Onomastik der Moderne - eine moderne Onomastik? Ein kritisches Plädoyer für eine interdisziplinäre Methodologie

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Namenkunde (Onomastik) ist in der modernen Wissenschaftslandschaft keine rein linguistische Disziplin mehr, die sich mit lediglich lexikalischem Interesse allein auf die Einzelnamen konzentriert. Vielmehr ist sie nunmehr eingebunden in ein Wissenschaftsgeflecht, das Soziologie, Pragmatik, Anthropologie, Kulturwissenschaft und Semiotik mit erfaßt. Der Forschungsgegenstand ‘Eigenname‘ verlangt darüber hinaus auch noch Beachtung durch die Psychologie, Wirtschaft und…

FachkommunikationsforschungFachspracheInterkulturalitätKommunikationNamenkundeOnomastikPragmatikSemiotikSprachwissenschaftTextlinguistik
Fragmentarische Äußerungen im Deutschen und Arabischen (Doktorarbeit)Zum Shop

Fragmentarische Äußerungen im Deutschen und Arabischen

Funktional-pragmatische Analyse ausgewählter Dramen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In der linguistischen Forschung ist in den letzten Jahren die Untersuchung der pragmatisch-kommunikativen Funktion von Sprache immer mehr in den Vordergrund getreten. Ausgehend von der kommunikativen Funktion der Sprache beschränkt sich der Untersuchungsgegenstand linguistischer Arbeiten nicht mehr auf die Beschäftigung mit der syntaktischen Kategorie "Satz", sondern er erstreckt sich auch auf die Analyse der "Äußerung" als Mittel der konkreten Kommunikationssituation. …

ArabischDeutschDramaLinguistikPragmatikSprachwissenschaftVergleichende GrammatikVergleichende Sprachwissenschaft
Die Modalverben des Portugiesischen (PB und PE) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Modalverben des Portugiesischen (PB und PE)

Semantik und Pragmatik in der Verortung einer kommunikativen Grammatik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Modalverben sind zentral beim sprachlichen Handeln und stellen eine besondere Lernschwierigkeit bei Fremdsprachenlernern dar. In der spärlichen Forschung zu den Modalverben des Portugiesischen standen bislang im Wesentlichen lediglich zwei Verben im Zentrum des Interesses, nämlich dever und poder. Das Portugiesische verfügt jedoch über ein äußerst ausdifferenziertes und nuanciertes Modalverbsystem, wenn auch die meisten dieser Verben einen geringen…

HandlungstheorieKommunikative GrammatikLinguistikModalverbenPortugiesischRomanistikSprachwissenschaftValenzgrammatik
Denkstile in der naturwissenschaftlich-technischen Fachkommunikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Denkstile in der naturwissenschaftlich-technischen Fachkommunikation

Eine kontrastive Analyse von deutschen und angloamerikanischen Hochschullehrbüchern der Werkstoffkunde

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Seit der Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts zeichnet sich in der Sprachwissenschaft im Allgemeinen und in der Angewandten Linguistik im Besonderen eine interdisziplinäre Orientierung ab, welche u.a. auch die Fachsprachenforschung und Übersetzungswissenschaft vor neue methodologische und methodische Herausforderungen stellt.

So wurden bereits zu Beginn der 90er Jahre im Zuge der zunehmenden Internationalisierung der Fachkommunikation eine…

DenkstilforschungFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFachstilFachtextlinguistikSprachwissenschaft
Klios Kinder und Geschichtslernen heute (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klios Kinder und Geschichtslernen heute

Eine entwicklungspsychologisch orientierte konstruktivistische Didaktik der Geschichte

Didaktik in Forschung und Praxis

Es gehört zu den Seltenheiten, dass ein Buch in überzeugender Weise die Synthese von empirischer Lehr-Lern-Forschung, Theoriebildung und Pragmatik demonstriert und seinem Leserkreis auf lesbare, anschauliche und mit Unterrichtsbeispielen illustrierte Weise nahe bringt.

Leserinnen und Leser können entdecken, wie sich historisches Denken bei Kindern der Mittelstufe entfaltet. Sie erfahren, mit welchen Entstehungs- und Bedingungsfaktoren dies im Kontext von…

CurriculumDidaktik der GeschichteGeschichtsunterrichtHistorische Epochenkonstruktivistische DidaktikLehr-Lern-MethodenPädagogikpsychologische Entwicklungstheorien