76 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Paradox

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anomalien in Organisationen (Dissertation)Zum Shop

Anomalien in Organisationen

Eine Studie zur Paradoxie von Regelverletzungen in Organisationen

Strategisches Management

„Was können Menschen in Organisationen mit den Regeln anstellen, die dort herrschen, und welche Folgen kann das haben – und zwar in jeder Richtung? Die Dissertation von Herrn Vierling macht das Thema Regeln bzw. Regeleinhaltung und Regelverstöße in Organisationen sowie deren Deutungsmöglichkeiten und Funktionen zum Thema. Es geht dem Autor darum, Stabilitäten und Instabilitäten, Normierungen und Spielräume auszuloten. Es geht um Spielräume und Paradoxien und um die…

DuldungEntscheidungstheorieMikropolitikOrganisationenOrganisation und IndividuumParadoxien von RegelnRegelnRegelverletzungSanktionenUmgang mit Regeln
Crossing Boundary, Dressing Gender – Chinese Operatic Cross-Dressing in the Cinema (Doktorarbeit)Zum Shop

Crossing Boundary, Dressing Gender – Chinese Operatic Cross-Dressing in the Cinema

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

The book attempts to examine the cultural practice of Chinese operatic cross-dressing in the cinema. It focuses on operatic cross-dressing in films from the 1980s and 1990s.

Although these representations of cross-dressing follow traditional gender norms, their subversive functions against patriarchal and heterosexual domination are playing more and more significant roles.

In chapter 1, the theoretical foundation for my analysis was laid, including an…

ChinaChinesische OperChinesisches KinoCinemaFilmGender PerformativityGender StudiesKinoMovieOperatic Cross-DressingTheaterwissenschaft
Der Mythos der Kommunikationslosigkeit von Menschen mit Autismus und seine Folgen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Mythos der Kommunikationslosigkeit von Menschen mit Autismus und seine Folgen

Soziologische Theorien in der Diskussion

Dieses Buch soll versuchen zu unterstützen und aufzuklären im Bereich der Kommunikation von Menschen mit Autismus. Hier soll dargestellt werden, wie die Kommunikation besser gelingen kann, indem man ein paar wichtige Hinweise im Hinterkopf behält.

In diesem Zusammenhang setzt sich die These auseinander mit den Themen:

1. Autismus: hierbei wird zuerst Autismus genauer unter die Lupe genommen, um die Besonderheiten aufzuzeigen, aber auch die eigene Sicht…

AutismusAutismus-Spektrum-StörungKommunikationKommunikationslosigkeitKommunikationsmodelleParadoxienPaul WatzlawickPeter SchmidtPsychologieSchulz von ThunSoziale ArbeitSozialpädagogik
Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Hans Heinz Holz (1927–2011) war in seiner Jugend antifaschistischer Widerstandskämpfer. Nach seiner Tätigkeit als Journalist und Redakteur wurde er Philosophieprofessor in Marburg (BRD) und in Groningen (NL).

Er verstand sich als Vertreter der materialistischen Weltanschauung. Trotzdem setzte er sich in filigraner Weise auch mit Ansichten auseinander, die im Gegensatz zu seiner Einstellung standen. Er führte Diskussionen in Studentengemeinden und erwähnte…

DogmengeschichteGottfried Wilhelm LeibnizHans Heinz HolzHesiodKarl BarthMaterialismusMonotheismusNeuplatonismusPhilosophiePolytheismusRudolf BultmannScholastikTheologiekritikTrinitätslehreWiderspiegelungstheorie
Konflikte und Flexibilisierung in organisationalen Transformationsprozessen (Dissertation)Zum Shop

Konflikte und Flexibilisierung in organisationalen Transformationsprozessen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund des Wandels von Gesellschaften, Politik und Märkten unterliegen auch Unternehmen einem zunehmenden Veränderungsdruck. Dabei geht es um die flexible Anpassung an die sich wandelnde Unternehmensumwelt. Megatrends wie die Digitalisierung und die Flexibilisierung, aber auch Krisen (z. B. Finanzkrisen) verstärken den Handlungsdruck, mit dem sich Unternehmen konfrontiert sehen. Dies gilt nicht nur für einzelne Branchen, sondern kann als übergreifender…

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementFlexibilisierungKonfliktOrganisationsentwicklungQualitative ForschungTransformationTransformationsprozess
Buchtipp
Determinanten von Präsentismus aus handlungstheoretischer Sicht (Dissertation)

Determinanten von Präsentismus aus handlungstheoretischer Sicht

Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Präsentismus als zur-Arbeit-gehen trotz Krankheit ist eine Thematik, die in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Arbeits- und Organisationsforschung gerückt ist. Grund hierfür ist die paradoxe Situation, dass es bei deutschen Arbeitnehmern eine Abnahme von Krankmeldungen trotz steigender Belastungen und Beschwerden, vor allem psychosozialer Art zu verzeichnen gibt. Die Untersuchung dieses Phänomens ist das Anliegen des Autors. [...]

AbsentismusArbeitnehmerDouble-Hurdle-RegressionHandlungstheorieÖkonomiePräsentismusPsychologieRational ChoiceSoziologieZähldatenanalyse
Scheitern und Aufrichten – Untersuchungen aus theologischer Perspektive (Habilitationsschrift)Zum Shop

Scheitern und Aufrichten – Untersuchungen aus theologischer Perspektive

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Erfahrung des Scheiterns gehört zu existenziellen Grenzerlebnissen, die den Menschen tiefgreifend prägen und verändern. Nicht weniger tangieren Erfahrungen des Versagens Institutionen und Systeme, die vorrangig und zu Recht auf Optimierung festgelegt sind. Wenn Scheitern aus Gesellschaften und Biographien nicht weggedacht werden kann, so stellt sich die Frage, wie kann ein heilender, konstruktiver Umgang mit Scheitern geschehen? Und: Bleibt der Mensch im Scheitern…

AufrichtenBarmherzigkeitGlaubwürdigkeit der KircheReligionScheiternSpiritualitätUmgang mit NiederlagenVerletzlichkeitVulnerabilität
Nominale Normenlogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nominale Normenlogik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die deontische Logik ist tot: 70 Jahre nach ihrer Begründung (1951) wird ihr mit diesem Buch der Totenschein ausgestellt. Die Normen erwiesen sich als unauflösbares Verhängnis für die wahrheitsfunktionale Logik: alle Versuche, logische Beziehungen zwischen Normen wahrheitsfunktional zu begründen, sind gescheitert.

Was tritt an ihre Stelle? Die Nominale Normenlogik.

Die Nominale Normenlogik kann die logischen Beziehungen zwischen Normen zwanglos…

EthikLogikMoralphilosophieNormenlogikPhilosophieRechtslogikRechtsphilosophieSprachphilosophie
Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes (Doktorarbeit)Zum Shop

Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Prosakomödie „Grieche sucht Griechin“ ist nur den wenigsten Dürren?matt-Lesern bekannt und auch in der Forschung blieb sie weitgehend unberücksichtigt. Sie gilt als mehr oder weniger erbauliche Unterhaltungsliteratur, die – für Dürrenmatt äußerst untypisch – sogar mit einem Happy-End versehen ist. Aber auch in dieses Werk baut Dürrenmatt einer jener „Mausefallen“ für das Publikum ein, die er als Merkmal jeder Komödie ansieht. Hier versteckt sie sich…

GnadeIndirekte MitteilungKarl BarthParabelParadoxonParatextPhilosophiePhraseologismenReligionSchlimmstmögliche WendungStadientheorieSøren Kierkegaard
Warum moralisch handeln? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Warum moralisch handeln?

Eine Darstellung und Kritik der Antwort Peter Singers

Ethik in Forschung und Praxis

Während Peter Singers praktisch-ethische Thesen auch 40 Jahre nach dem Erscheinen seiner „Praktischen Ethik“ noch massiver Kritik ausgesetzt sind, widmete sich bislang noch keine Studie ausführlich seiner Antwort auf die Frage, weshalb man überhaupt moralisch handeln sollte. Das ist insofern verwunderlich, als Singer sich dem Thema mehrfach widmet und seine Ansichten auf einem ‘hohen‘ Moralverständnis beruhen, bei dem sich die Frage nach einer rationalen Begründung für…

EigeninteresseEthikMoralMoralbegründungmoralisch HandelnPeter SingerPhilosophiePraktische EthikSinn des LebensUniversaler StandpunktUtilitarismus