Wissenschaftliche Literatur Paradox
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fitzerald Kennedy Sitorus
Das transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant
Zu Kants Begriff des Selbstbewusstseins im Lichte der Kritik der Heidelberger Schule
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem systematischen Problem des Selbstbewusstseins, nämlich mit der konzeptuellen Möglichkeit des Selbstbewusstseins. Für die Problemstellung dieser Studie ist die Kritik von Fichte und der Philosophen der Heidelberger Schule (dazu gehört Dieter Henrich, Ulrich Pothast, Manfred Frank und Konrad Cramer) an Kant von zentraler Bedeutung. Sie besagt, dass Kants Selbstbewusstsein konzeptuell unmöglich ist, weil es sich in einem petitio…
ApperzeptionDeutscher IdealismusDie HandlungDie ReflexionDieter HenrichHeidelberger SchuleIchImmanuel KantJürgen HabermasKritikMartin HeideggerPhilosophieSelbstbewusstseinSubjektTanszendentalphilosophie
Angela Fabienne Huguenin
Hässlichkeit im Portrait
Eine Paradoxie der Renaissancemalerei
Das Thema der Hässlichkeit führt innerhalb der Kunstgeschichte ein Schattendasein. Bislang tabuisierte die Renaissanceforschung in der Portraitmalerei weitgehend den Makel, das Unschöne und Abstoßende. Dabei zeugen zahlreiche Gemälde, die den Idealen ihrer Zeit widersprechen, von einer offensichtlichen Diskrepanz zwischen Kunsttheorie und Bildrealität. Dieser Aspekt wird hier erstmals untersucht. Historische Bedeutungen und Funktionen der Hässlichkeit werden aufgezeigt…
Albrecht DürerAttraktivitätDomenico GhirlandaioFederico da MontefeltroGemäldeHässlichkeitJan van EyckKunstgeschichteLaura BattiferriMalereiPortraitQuentin MassysRenaissanceRobert Campin
Ayhan Taşdemir
Marginalisierte Männlichkeitskonstruktionen im Migrationsprozess
Eine vergleichende biografieanalytische Untersuchung männlicher Migranten aus Aserbaidschan in der Türkei und aus der Türkei in Deutschland
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise männliche Migranten ihre Männlichkeit ‘konstruieren‘ und welchen Einfluss die Erfahrungen der Migration auf diesen Konstruktionsprozess haben. Mit ‘Konstruktion‘ ist dabei sowohl die (Re-)Produktion bzw. Transformation eigener Vorstellungen von Männlichkeit als auch das lebenspraktische doing masculinity, also das alltägliche Sich-als-Mann-Verhalten gemeint.
Die Studie konzentriert sich dabei auf…
AserbaidschanBiografieforschungDeutschlandFluchtbiografieGeschlechterverhältnisHegemoniale MännlichkeitIntersektionalitätMännerforschungMännlichkeitskonstruktionenMarginalisierungMigrantenMigrationMigrationsprozessTürkei
Annika Mehrmann
Der Einfluss steuerlicher Verlustverrechnung auf Investitionsentscheidungen bei Risiko unter Berücksichtigung präskriptiver und deskriptiver Verhaltenselemente
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die weltweit in den Steuerrechtsordnungen verankerten Verlustverrechnungsrestriktionen implizieren ein bedeutsames Ungleichgewicht zwischen der steuerlichen Behandlung positiver und negativer Bemessungsgrundlagen. Durch Entwicklung und Anwendung verschiedener entscheidungstheoretischer Modelle werden Aussagen über den Einfluss dieser Asymmetrie auf risikobehaftete Investitionen gewonnen. Dabei stehen zwei Fragestellungen im Fokus. An erster Stelle wird mithilfe der…
Asymmetrische BesteuerungBehavioral Tax ResearchBetriebswirtschaftliche SteuerlehreEntscheidungstheorieInvestitionsentscheidungProspect-TheorieSteuerwirkungenVerlustverrechnungsbeschränkungen
Robert Pfeffer
Location and Strategy – Analyzing the Effect of the Local Environment on a Portfolio of Strategy-Performance-Relationships of Bavarian Key-Tech SMEs
„Economic activity is distributed unequally across space [...]“ (Ketels, 2013). This insight is not new. It dates back at least to the nineteenth century, when Alfred Marshalls Principles of Economics (1890) offered a first-of-its-kind analysis of the agglomeration of people and economic activity in geographic space.
Paradoxically, the agglomeration of people and economic activity has continued to be one of the most important phenomena throughout the twentieth…
AgglomerationBetriebswirtschaftContingencyEconomic GeographyKey-TechLocationSMEStrategic ManagementStrategy
Wolfgang D. Herzfeld (Hrsg.)
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Teil III: Arbeiten zu Geschichte und Kultur
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Aber eigentlich muss ich es doch am besten wissen; und das weiss ich, dass ich zum Philosophen kaum, zum Kulturhistoriker eigentlich sicher tauge, trotzdem ich leider infolge meiner philosophischen Neigungen von diesem Winter hier nichts aufzuweisen habe. Das kann aber im Sommer geschehen..., wenn ich dann nach Freiburg gehe, um dort zu doktorieren (bei Meinecke, neuere Geschichte)“(Franz Rosenzweig an die Mutter, Berlin…
Attische TragödieBarockBürgerliche Revolution 1848Der HeldFranz RosenzweigFriedrich MeineckeFriedrich Wilhelm IV.Heinrich WölfflinHumboldts DenkschriftJugendschriftenKulturphilosophieRevolution 1848/49Siegfried KaehlerTagebuchaufzeichnungenWilhelm von Humboldt

Navid Anderson
Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Ob Aktien mit einem überproportionalen bzw. unterproportionalen Stimmrecht ausgestattet werden dürfen, war nicht ohne Grund lange eine der strittigsten Fragen im Aktienrecht. Denn zum einen zählt das Stimmrecht zu den wichtigsten Rechten des Aktionärs. Es gibt dem Aktionär die Möglichkeit, sich über die Hauptversammlung an der Willensbildung in der Aktiengesellschaft zu beteiligen. Zum anderen steht die Gewichtung des Stimmrechts in Zusammenhang mit fundamentalen Fragen…
AbspaltungsverbotAktienrechtDeutschlandEUGesellschaftsrechtHandelsrechtHöchststimmrechteKapitalmarktrechtKonTraGMehrstimmrechtsaktienOne Share – One VoteSchweizStimmrechtsproportionalitätUSAWirtschaftsrecht
Monika Skolud
Schweigen – Ein ethisches Phänomen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein Buch über Schweigen zu schreiben bleibt zum Teil immer ein Paradox, denn dem Schweigen lässt sich kein definierter Inhalt zuordnen. Dieser Text unternimmt es dessen eingedenk, Schweigen in einen ethisch-politischen Kontext zu stellen und als menschliches Potential für Sinnvermittlung und Selbstvergewisserung zu erweisen. Als vorprädikatives Sprechen bestimmt Schweigen jedes Sprechen mit und vermag es zugleich die vernehmbare Sprache als Herrschafts- und Gewaltmittel…
Dekonstruktive SprachtheorieEthikEthisch-politische PraxisIntuitiv-somatische ErkenntnisJacques DerridaKognitive ErkenntnisLiterarische ExkurseMystikerMystikerinnenNegative TheologiePaul CelanPhilosophieReligionSchweigenSpracheVorprädikatives VersprechenWahrheit
Bernd Peter Marquart
Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske
Am Beispiel der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“
Kaum ein Terminus weist im Laufe seiner Geschichte einen derartigen Siegeszug auf, wie der Groteske-Begriff. Aus der bildenden Kunst kommend (Wandmalereien in antiken Thermen und Palästen, Ornamente), eroberte das Groteske vor allem in der Moderne viele Bereiche des heutigen Lebens. So findet man den Groteske-Begriff mittlerweile nicht nur in Literatur und Malerei, sondern auch in der Musik, Tanz, Film, Fotografie, Comic-Kunst sowie in der Alltagskultur der Menschen (z.…
Das ParadoxeDer Besuch der alten DameFigurenanalyseFriedrich DürrenmattGermanistikGroteskeLiteraturwissenschaftPoetische KategorieSprachanalyseStilformen der Groteske
Philipp Kühner
Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit
Eine formale und quantitative Analyse mit Hilfe der Brownschen Bewegung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Zinsschranke gem. § 4h EStG bestimmt das Ausmaß, in dem betrieblich veranlasste Zinsaufwendungen bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen berücksichtigt werden können. Das Greifen der Vorschrift begrenzt die Nutzung des den Zinsaufwendungen inhärenten Steuerminderungspotentials. Isoliert betrachtet ist dies gegenüber einem Rechtsstand exklusive Zinsschranke ausschließlich von Nachteil für den Steuerpflichtigen. Aus dem Zusammenspiel mit der…
Brownsche BewegungEBITDA-VortragFinanzenMindestbesteuerungParadoxe ZinsschrankenwirkungRechnungswesenSymmetrielinieVernetzte ZinsschrankenwirkungWiener ProzesseZinsschranke§ 4h EStG