Wissenschaftliche Literatur Optionen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frances Vaak
Indikatoren, Handlungsoptionen und Potenziale zum optimierten Umgang mit Lebensmittelabfällen in privaten Haushalten
Studien zum Konsumentenverhalten
Verweile nicht in der Vergangenheit,
träume nicht von der Zukunft.
Konzentriere dich auf den gegenwärtigen Moment.
Das Überangebot an Lebensmitteln in den Industrieländern bringt mit sich, dass eine Vielzahl an Nahrungsmitteln ungenutzt weggeworfen wird, obwohl diese theoretisch vermeidbar wären.
Im Rahmen der Studie wird untersucht welche Masse an entsorgten…
AbfallvermeidungAbfallwirtschaftIndikatorenKonsumentenverhaltenLebensmittelabfälleLebensmittelverlusteMindesthaltbarkeitsdatumRestabfallRestmüllanalyseUmweltwissenschaftVerbrauchsdatum
Henning Struck
Statuspassagen jugendlicher Fußballtalente
Kohärente Bewältigung allgemeiner und fußballspezifischer Entwicklungsaufgaben
Schriften zur Sportwissenschaft
Von Gesundheit ist in der sportwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sportkarrieren wenig die Rede. Das gilt gleichfalls in der praktischen Fußballwelt der Nachwuchsleistungszentren, in der Gesundheit nur im Gegenlicht von Verletzungen eine Rolle spielt.
Insofern ist dieses Buch außergewöhnlich und eröffnet eine innovative Auseinandersetzung am Beispiel von Karrieren im Leistungsfußball. Aus salutogenetischer Perspektive wurden die Entwicklungswege der…
CopingEntwicklungsaufgabenFußballGesundheitswissenschaftJugendlicheKarriereLeistungszentrumPsychologieRessourcenSalutogeneseSoziales NetzwerkSportwissenschaftStatuspassagenTalentförderungÜbergangsbereich
Simon Dahms
Handlungsempfehlungen und Gestaltungsoptionen für Sourcing-Strategien von Kreditgenossenschaften
Im aktuellen Strukturwandel der deutschen Bankenbranche ist die Frage nach dem „Make or Buy“ und der damit einhergehenden Frage nach der eigenen Wertschöpfungstiefe von wesentlicher Bedeutung. Ein zentrales Instrumentarium zur Gestaltung der Wertschöpfungsstrukturen stellt das Konzept des Sourcing dar. Sourcing-Modelle, wie z. B. Outsourcing und Insourcing, ermöglichen Kreditinstituten eine Neugestaltung und Optimierung ihrer klassischen Wertschöpfungskette. Hieraus…
ControllingGenossenschaftliche FinanzgruppeKompetenzenKreditgenossenschaftMake or BuyMember ValueShared ServicesSourcingStrategieStrategische PlanungTransaktionskosten
Johannes Friedrich Gold
Legitimationsvergleich externer Konfliktlösung
Engagement der NATO im Kosovo und Russlands in Südossetien und Abchasien
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Der August-Krieg in Georgien 2008 und die anschließende Anerkennung der Unabhängigkeit der georgischen Provinzen Südossetien und Abchasien hat internationale Empörung über das russische Handeln hervorgerufen.
Die Reaktion auf den georgischen Angriff auf die südossetische Hauptstadt Zchinwali sei übertrieben und damit ungerechtfertigt, die Anerkennung der Gebiete als neue Staaten entbehre jeder Grundlage. Es liege also ein zweimaliger Bruch der internationalen…
AbchasienGeorgienGerechter KriegHandlungsoptionenHumanitäre InterventionKonfliktlösungKonfliktpräventionKosovoNATOPolitikwissenschaftResponsibility to ProtectRusslandStaatliche SouveränitätSüdossetienVölkermord
Marc S. Lesch
Nutzung von Investitionsrechenverfahren zur Berücksichtigung und zur Bewertung von Handlungsoptionen
Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren und Wirkungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionsvorhaben beinhalten Handlungsoptionen, deren Wert und Bedeutung durch hohe Unsicherheit und Irreversibilität von Investitionsentscheidungen beeinflusst wird. Manager und Controller stehen im Rahmen einer Investitionsbewertung vor der Herausforderung, diese wertbeeinflussenden Handlungsoptionen in die Investitionsentscheidung einzubeziehen. Hierfür wurden zahlreiche Investitionsrechenverfahren entwickelt, die entweder die Wirkung solcher Handlungsoptionen…
BetriebswirtschaftslehreControlling-InstrumentEmpirische UntersuchungInvestitionInvestitionsentscheidungInvestitionsrechnungKovarianzstrukturanalyseNutzungsartenNutzungsintensitätRechnungswesen
Dunja Barkow-v. Creytz
Die Genehmigungsfiktion in der gesetzlichen Krankenversicherung
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013 (Patientenrechtestärkungsgesetz) hat der Gesetzgeber in das 5. Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) mit § 13 Abs. 3a eine Vorschrift eingefügt, die den Anspruch der Versicherten auf eine zügige Bearbeitung ihrer Anträge in der Weise stärken soll, dass bei nicht fristgerechter Entscheidung die beantragte Leistung als genehmigt gilt und die Versicherten daraufhin Anspruch haben auf die…
BehinderungGenehmigungsfiktionKostenerstattungKrankenversicherungLeistungsrechtmedizinische RehabilitationPatientenrechtePräventionSachleistungSanktionSozialrechtStaatshaftungUN-BRK
Jan Peer Gebauer
Fluktuierende Erzeugung eines räumlich begrenzten Elektrizitätsversorgungssystems
Eine energiewirtschaftliche Analyse unterschiedlicher Flexibilisierungsmaßnahmen (-kombinationen)
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Um das selbstgesetzte Ziel der Bundesrepublik Deutschland zur Minderung der Treibhausgasemissionen um 80 % bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Referenzwert aus dem Jahr 1990 zu erreichen, stehen aktuell die Energieerzeugungsanlagen im Fokus.
Eine vielversprechende Möglichkeit zur weiteren Defossilierung des Energiesystems stellt die sogenannte Sektorenkopplung dar. Darunter ist die energietechnische und energiewirtschaftliche Verknüpfung der drei Hauptsektoren der…
ElektrizitätsversorgungElektromobilitätEnergieEnergietechnikEnergiewirtschaftErneuerbareFallstudieHaushaltModellierungOptimierungPhotovoltaikSpieltheorieSystemanalyseTreibhausgasemissionenUmwelttechnikWindenergieWindkraft
Anne Lamp
Proteingewinnung aus Bioethanolschlempe
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Der weltweit steigende Bedarf an Nahrungsmittelproteinen stellt eine zunehmende Herausforderung für die globale Landwirtschaft dar. Vor allem die zunehmende Nachfrage nach tierischen Proteinen belastet Böden und Klima. In Zukunft werden Pflanzenproteine eine immer stärkere Rolle bei der Proteinversorgung der Weltbevölkerung einnehmen müssen.
Daher gilt es alternative, bisher nicht bzw. nur minderwertig genutzte Proteinquellen für den Lebens- und…
AminosäureanalytikBioethanolBioethanolschlempeBioraffinerieProteinextraktionProteingewinnungProteinisolatSchlempeVerfahrenstechnik
Christoph P. Hauke
Strategien von regionalen Hausbanken im Zuge der Internationalisierung ihrer Firmenkunden
Eine qualitativ-empirische Analyse
Für Wissenschaft und Praxis sind Internationalisierungsstrategien von Banken ein relevantes Thema. Banken bewegen sich hierbei in einer Globalisierungsdynamik, die nicht nur multinationale Konzerne, sondern auch mittelständische Betriebe betrifft. Damit stehen traditionell regional und auf das Mittelstandsgeschäft fokussierte Banken vor der Herausforderung, der Internationalisierung ihrer Firmenkunden zu begegnen. Auch Sparkassen und Genossenschaftsbanken brauchen…
AuslandsgeschäftBankstrategieDigitalisierungFirmenkundenGlobalisierungHausbankprinzipInternationalisierungKMUKreditgeschäftRegionale BankenRegulierung
Matthias Hille
Entscheidungsunterstützung zur Entwicklung digitaler und modularer Dienstleistungen in Zulieferunternehmen der Bauindustrie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die zunehmend preissensitive und wettbewerbsintensive Bauzulieferindustrie ist steigendem Druck ausgesetzt. Gerade die Herstellung von Halbzeugen ist durch Kommodifizierung und Standardisierung geprägt und lässt produzierende Unternehmen nach Differenzierungsoptionen im Bereich digitaler Lösungen suchen. Bestehende Vorgehensweisen aus der Produktentwicklung sind nur bedingt zweckdienlich und sorgen für eine Vielzahl von Problemen im Hinblick auf Qualität, Kosten und Zeit…
BauindustrieBetriebswirtschaftDientleistungsmanagementDigitale DienstleitungDigitale GeschäftsmodelleDigitale TransformationDigitalisierungEntscheidungsunterstützungModularisierungSmart ServicesStrategisches ManagementWirtschaftsinformatik