387 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Motivation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

The Stages of Change and General Change Mechanisms Interaction (STACIN)-Study (Doktorarbeit)Zum Shop

The Stages of Change and General Change Mechanisms Interaction (STACIN)-Study

Intersections Between Grawe‘s Psychological Therapy and Prochaska‘s Transtheoretical Model

Schriften zur medizinischen Psychologie

Momentan wird eine intensive Debatte über „Common Factors“ in der Psychotherapie geführt. Zwei einflussreiche integrative Ansätze, die sich mit solchen gemeinsamen Faktoren befassen, sind Grawes „Psychologische Therapie“ und Prochaskas „Transtheoretisches Modell“. In dieser Studie untersuchten wir Schnittstellen zwischen diesen beiden Modellen, um die theoretische Komplexität dieser Ansätze zu reduzieren und um sozusagen eine Integration integrativer Ansätze vorzunehmen.…

Allgemeine PsychotherapieCarlos Di ClementeIntegrative PsychotherapieJames ProchaskaKlaus GrawePsychologische TherapiePychotherapieforschungTherapeutische BeziehungTranstheoretisches ModellVeränderungsmotivationWirkfaktoren
Persuasive Kommunikation: Ihr Einsatz in Lehr-/Lernkontexten und im Bildungsmarketing (Doktorarbeit)Zum Shop

Persuasive Kommunikation: Ihr Einsatz in Lehr-/Lernkontexten und im Bildungsmarketing

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

Von vielen Erwachsenenbildnern und Hochschulverantwortlichen werden marketingspezifische Aufgaben als „fachfremde“ Tätigkeiten betrachtet. Doch professionell agierende Lehrpersonen kennen sich sehr wohl mit der teilnehmerorientierten Aufbereitung von Inhalten aus. Dieses Wissen lässt sich in Teilbereichen auf die Vermarktung von Bildungsangeboten übertragen – so die Kernannahme dieser Abhandlung. Die Autorin belegt die Parallelen beider Kommunikationsformen anhand von…

BetriebswirtschaftslehreBildungsmarketingDidaktikErziehungswissenschaftHochschulmarketingInformationsaufbereitungKommunikationKommunikationswissenschaftLernmotivationMarketingMarketing & AbsatzMedienwissenschaftMotivationPersuasionRhetorikÜberzeugungsprozessWerbungWirtschafts- und BerufspädagogikWissensvermittlung
Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia (Dissertation)Zum Shop

Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia

Ein deutsch-französischer Vergleich

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Seit Beginn der Multimedia-Euphorie in den 1990er Jahren hat sich der Einsatz multimedialer Lernumgebungen vor allem im schulischen und universitären Kontext verstärkt durchgesetzt. Multimediale Lernum?gebungen bringen durch die multikodale bzw. multimodale Darstellungsform der Lerninhalte, durch die nicht-lineare Struktur der Lernumgebung und die Interaktivität zahlreiche Vorteile für lernende Personen mit sich. So wird es ihnen durch die Individualisierung ihres…

Akademische SelbstwirksamkeitFähigkeitskonzeptLeistungLernaktivitätenLernpsychologieMotivationMotivationspsychologieMultimediale LernumgebungPädagogikSelbstreguliertes LernenSelf-EfficacySpezifitätVariabilität
Bereitschaft von Erwachsenen zum berufsbezogenen selbstgesteuerten Lernen (Dissertation)Zum Shop

Bereitschaft von Erwachsenen zum berufsbezogenen selbstgesteuerten Lernen

Empirische Erfassung personspezifischer Dimensionen und deren Zusammenhang mit ausgewählten Arbeitsplatzbedingungen

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

"Lernen auf eigene Faust" ist für viele Berufstätige die wichtigste Form beruflicher Weiterbildung. Zentrale Voraussetzung dazu ist die Bereitschaft von Lernenden zur "Eigenregie". Doch wie lässt sich diese berufsbezogene Selbstlernbereitschaft beschreiben und in der betrieblichen Praxis erfassen? Welche spezifischen Bedingungen am Arbeitsplatz hängen mit dieser Bereitschaft zusammen und zeigen damit Ansatzpunkte für ihre Förderung an? [...]

Berufliches LernenEmpirische SozialforschungErwachsenenbildungLerninteressenMotivationMotivationsförderungOrganisationsentwicklungPädagogikPersonalentwicklungSebstgesteuertes LernenSelbstlernbereitschaftSelbstwirksamkeitsüberzeugungenSelf-Determination-TheoryWeiterbildung
Auswirkungen demotivierter Mitarbeiter auf den finanziellen Unternehmenserfolg (Dissertation)Zum Shop

Auswirkungen demotivierter Mitarbeiter auf den finanziellen Unternehmenserfolg

Schriften zur Konzernsteuerung

Demotivierte Mitarbeiter stellen in der Unternehmenspraxis ein ernstzunehmendes Problem dar, da sie im Regelfall ihren Arbeitseinsatz reduzieren und damit eine finanzielle Verschlechterung der Unternehmensergebnisse bewirken. Wenngleich im Zeitablauf die Demotivation als solche nicht hingenommen werden sollte, stellt sie für den Arbeitgeber häufig ein kurzfristig nicht änderbares Phänomen dar.

Der Autor analysiert unterschiedliche Demotivationsniveaus und…

BetriebswirtschaftslehreDemotivationDemotivierte MitarbeiterFinanzwirtschaftliche AnalyseMotivationPrinzipal-Agenten-TheorieSignalingVergütungVergütungssysteme
Leistungszurückhaltung im Unternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leistungszurückhaltung im Unternehmen

Motivationsdefizite und nicht-adäquate Personalführung als Ursache für eine Reduzierung des Leistungsniveaus der Mitarbeiter

Personalwirtschaft

Der Mensch ist untrennbar mit seiner Arbeitskraft verbunden. Daher ist
es – trotz des arbeitsvertraglichen Leistungsversprechens der Mitarbei-
ter – für das Unternehmen sinnvoll, die (Leistungs-) Motivation der Mit-
arbeiter zu berücksichtigen und positiv zu beeinflussen. Diesbezüglich
kommt Maßnahmen der Motivation, der Arbeitszufriedenheit sowie der Personalführung eine zentrale Bedeutung zu. Bezugnehmend auf ver-
schiedene Modelle…

ArbeitspsychologieArbeitszufriedenheitBetriebswirtschaftslehreLeistungszurückhaltungMotivationOrganisationspsychologiePersonalführungPersonalpsychologieShirking
Medien und Lernen (Doktorarbeit)Zum Shop

Medien und Lernen

Motivation und Kognition beim selbstregulierten Lernen mit einer computerbasierten Wirtschaftssimulation in der gymnasialen Oberstufe

Computergestütztes Lernen

Vor dem Hintergrund der bildungstheoretischen Diskussion um die Bedeutung selbstregulierten Lernens werden in dieser Studie mediendidaktische und kognitionspsychologische Fragestellungen zum computerbasierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe (Jhrg. 11) behandelt. An der Schnittstelle von medienwissenschaftlichen Betrachtungen des Rezeptionsprozesses und von Erkenntnissen zum Lernprozess aus der pädagogischen Psychologie werden die Schlüsselaspekte der Selbstregulation:…

Cognitive LoadE-LearningGoal-Based ScenarioKognitive LernstrategienLernerunterstützungMediengestütztes LernenMotivationOberstufePädagogikSelbstreguliertes LernenWirtschaftssimulation
Aktienrechtliche Elemente in der Gläubigerversammlung nach dem Schuldverschreibungsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktienrechtliche Elemente in der Gläubigerversammlung nach dem Schuldverschreibungsgesetz

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Autorin beschäftigt sich mit dem Minderheitenschutz im Schuldverschreibungsgesetz von 2009 und stellt diesen in einen Vergleich mit den aktienrechtlichen Normen. Die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes hat sich in diesem Bereich mitunter stark an das Aktienrecht angelehnt, was für eine Angleichung an internationale Standards sorgen sollte. Sogleich entsteht damit die Frage, ob durch unterschiedliche Interessenlagen eine andere Lösung im Schuldverschreibungsrecht…

AktienrechtAnleihenAußergerichtliche SanierungGläubigerversammlungRechtswissenschaftReformRestrukturierungSanierungSchuldverschreibungsgesetzSchuldverschreibungsrechtSchVG
Foreign Language Learning and Teaching in Theory, Practice and Research (Sammelband)Zum Shop

Foreign Language Learning and Teaching in Theory, Practice and Research

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

The volume Foreign Language Learning and Teaching in Theory, Practice and Research is a collection of articles written by scholars representing different academic centres in the world. It discusses various aspects from the field of foreign language education and provides theoretical and empirical evidence on selected notions of teaching and learning foreign languages, including language for specific purposes. The contributors to this volume and the aspects which…

Angewante LinguistikFremdsprachenausbildungFremdsprachenunterrichtLehrenLernenPraxisTheorie
Die japanische Minorität Burakumin in ihrem historischen und sozio-ökonomischen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Die japanische Minorität Burakumin in ihrem historischen und sozio-ökonomischen Kontext

Diesseits und jenseits des Flusses

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Die Burakumin sind ethnische Japaner und unterscheiden sich weder phänotypisch, sprachlich, noch hinsichtlich ihrer Religion von der japanischen Majorität. Dennoch waren sie als sogenannte „invisible race“ über Jahrhunderte hinweg Diskriminierung und Ausgrenzung durch die Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt und gelten bis heute als stigmatisierte Minorität.

Das Buch sucht die zentralen Fragen zu beantworten, ob und inwiefern sich die Burakumin als eigene ethnische…

BurakuminDiskriminierungEtaEthnizitätEthnologieFeldforschungHininHomogenitätIdentitätJapanJapanologieMinderheitMinorität