388 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Motivation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Social Entrepreneurship in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Social Entrepreneurship in Deutschland

Einflussfaktoren auf den Gründungsprozess von Social Entrepreneurs

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Dieses Buch widmet sich dem Ursprung und den Einflüssen sozialunternehmerischen Handelns. Seine Leitfrage lautet:

Welches sind fördernde und hemmende Faktoren zur Bildung einer Gründungsabsicht von Social Entrepreneurs in Deutschland und wie kann deren Einfluss auf die weiteren Gründungsaktivitäten erklärt werden?

Diesem in Deutschland seit Mitte der 2000er Jahre unter dem Stichwort „Social Entrepreneurship“ diskutierten Phänomen wird das…

BetriebswirtschaftGründungGründungsbedingungenMotivationMotivationspsychologiePsychologieSocial BusinessSocial EntrepreneurSocial EntrepreneurshipSozialökonomieSozialunternehmerSozialunternehmertumStrukturationstheorieTheorie des geplanten VerhaltensTheory of Planned Behavior
Buchtipp
Online Communities as a Source of Innovation (Doktorarbeit)

Online Communities as a Source of Innovation

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

The perpetual quest for the next innovation remains a great challenge in today’s fast-evolving business environment. In order to capture customer needs and to stay ahead of the competition, firms are increasingly integrating external information sources into their innovation processes. Since online communities and innovation platforms provide an excellent opportunity to access innovation-related information and complementary knowledge at comparatively low costs, they have…

AbilitiesBusiness EnvironmentCompetitionInnovation ManagementInnovation PlatformsInteraction QualityInterestsKnowledgeMotivationOnline CommunitiesOpen InnovationTrust
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch (Sammelband)Zum Shop

Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch

Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Schaut man sich die Fachpublikationen der letzten fünf Jahre für den Bereich Deutsch an, dann wird schnell deutlich, dass der Bereich Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Reflexion, empirischen Erforschung als auch in der Veröffentlichung von verbesserten Handlungsempfehlungen einen enormen Aufschwung erlebt hat. Die Ausbildung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird von frühester Kindheit an als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt so als…

Deutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikSchreibdidaktikSchreibmotivationSchreibsozialisationSchreibunterrichtSchuleSchulpädagogikSprachdidaktikSpracherwerbSprachförderung
Motivation zur Wissenskommunikation als Führungsaufgabe (Dissertation)Zum Shop

Motivation zur Wissenskommunikation als Führungsaufgabe

Unter Berücksichtigung von Wissenskultur, Anreizgestaltung und Führungsverhalten - untersucht am Beispiel eines Telekommunikationsunternehmens

Personalwirtschaft

Wissensmanagement stellt ohne Zweifel eine der anspruchsvollsten Aufgaben dar, denen sich das Management eines Unternehmens gegenübergestellt sieht. Die Führungsaufgabe besteht unter anderem darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Mitarbeiter motivieren, ihr bestehendes und sich weiterentwickelndes Wissen mit Kollegen zu teilen, um gemeinsam neuartige Lösungen zu finden. Derzeit sind jedoch kaum Hilfsmittel vorhanden, die Führungskräfte bei der Erfüllung dieser Aufgabe…

AnreizgestaltungBetriebswirtschaftslehreFührungsverhaltenMitarbeitermotivationMotivationPsychologieUnternehmenskulturWissenskommunikationWissenskulturWissensmanagement
Regulations of Competition Law on SEP Related Abuse of Dominant Position (Doktorarbeit)Zum Shop

Regulations of Competition Law on SEP Related Abuse of Dominant Position

A Law and Economics Perspective

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

The conflict and coordination between intellectual property law and competition law is a long-standing subject of discussion in both legal and economic fields. In the context of SEPs (standard essential patents), this conflict has been made more prominent and complicated. From an economic perspective, SEP holders are always motivated to exercise the market power brought about by standardization for unreasonably high license fees (holdup), which leads to market failure.…

MarktversagenStandardessentielle PatenteUnterlassungsanspruchUrheberrechtWettbewerbsrecht
The Paradigm Shift in Higher Education (Sammelband)Zum Shop

The Paradigm Shift in Higher Education

Experiences in and Considerations of Virtual, Hybrid and Blended Learning

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Bis zu der groben Störung praktisch aller Lebensbereiche durch Corona im März 2020 waren die Bemühungen um eine Internationalisierung der Hochschulen, z. B. durch die Förderung des Austauschs von Studierenden und Lehrkräften zwischen den Ländern der Europäischen Union im Rahmen von Erasmus, von gemischtem Erfolg gekrönt.

Zwar hatten Lehrende und Forscher erfolgreiche Kooperationsbeziehungen aufgebaut, die z. B. zu gemeinsamen Lehrbuch- und…

Ausbildung von LehrkräftenBlended LearningCourse DesignCurricular DesignDidaktikErasmus-MobilitätErasmus MobilityGemischtes LernenHigher EducationHochschulbildungHybrider UnterrichtHybrid TeachingInternationalisationInternationalisierungKursgestaltungLehrmethodikLehrplangestaltungPädagogikPedagogyStrategic partnershipStrategische PartnerschaftenTeacher TrainingTeaching MethodologyVirtual TeachingVirtueller Unterricht
Athletes Friendly Education (Forschungsarbeit)Zum Shop

Athletes Friendly Education

Schriften zur Sportwissenschaft

The book „Athlete friendly education“ addresses the topics of athlete education. At the end of a sports career, athletes are forced to start a new career. For this, they must acquire an appropriate education during their sports career. Empirical research presented in the book shows that athletes are no less committed to education than other high school or university students. Furthermore, the curriculum and school adjustments, in general, are of great help to…

AthletesBildungBildungseinrichtungenCareerE-LearningEducationEducation institutionsErziehungswissenschaftEvaluationKarriereSportlerSportsSportwissenschaft
Mitarbeiterakzeptanz der Nachfolgeführung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mitarbeiterakzeptanz der Nachfolgeführung

Führung und Führungskräfte

Mitarbeiter in Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) spielen für den Unternehmenserfolg eine immer wichtigere Rolle. Dieses Buch beleuchtet die Akzeptanz der Mitarbeiter auf die Nachfolgeführung in KMUs. Es wird hergeleitet, welche Einflussfaktoren der Nachfolgeführung helfen, die Mitarbeiterakzeptanz zu fördern. In einem ersten Schritt werden die Arten der Nachfolge, der Nachfolgeprozess und die Rolle des Nachfolgers in diesem Kontext untersucht. In einem zweiten Schritt…

AkzeptanzmodellChange ManagementLeadershipMotivationNachfolgePersönlichkeitUnternehmensführungUnternehmenskulturVerhaltenswissenschaftWahrnehmung
How Beliefs Shape Thoughts: Implicit Theories Impact the Self-Regulation of Goal Setting (Dissertation)Zum Shop

How Beliefs Shape Thoughts: Implicit Theories Impact the Self-Regulation of Goal Setting

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In the present research, we explored whether people’s implicit theories also influence the way people set their goals. Specifically, we suspected that people’s implicit theories affect how they choose to think about their wishes, particularly in the context of fantasy realization theory, which in turn influences their goal setting. Moreover, we investigated whether implicit theories affect the benefits that people gain from using the various self-regulatory modes of…

Carol DweckGabriele OettingenImplizite TheorienMentales KontrastierenMotivationMotivationspsychologiePsychologieSelbstregulationsstrategienZielsetzen
Change-Leadership bei der Implementierung von Kundenorientierung bei wissensintensiven Dienstleistungen (Dissertation)Zum Shop

Change-Leadership bei der Implementierung von Kundenorientierung bei wissensintensiven Dienstleistungen

Strategisches Management

Bei wissensintensiven Dienstleistungen ist die Interaktion mit Mitarbeitern Indiz für die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Dadurch ist sie für den Kunden bei Kaufentscheidungsprozessen von herausragender Bedeutung. Zurückzuführen ist dies nicht zuletzt auf die schwierige Beurteilbarkeit der originären Dienstleistungsqualität von bspw. Versicherungspolicen, ärztlichen Konsultationen, Vermögensberatungen, usw.

Diese Unternehmen stehen vor einer doppelten…

BWLChange-LeadershipDienstleistungsmarketingFührungsstileKundenorientierungMitarbeitermotivationMotivationPersonelle FührungTransformationelle FührungUnternehmenshalterUnternehmensneupositionierungVeränderungskommunikationVeränderungsprozesse