388 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Motivation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Meidenmotivation und Distanzkontrolle (Dissertation)Zum Shop

Meidenmotivation und Distanzkontrolle

Die Rolle von Persönlichkeitsunterschieden

Schriften zur Sozialpsychologie

Wir alle streben danach, uns möglichst wohl zu fühlen und versuchen, Unangenehmes zu vermeiden. Um dies zu erreichen, kontrollieren wir u.a. ständig und automatisch Distanzen: sowohl diejenigen zwischen uns und angenehmen und unangenehmen Zielzuständen in einem gedachten psychologischen Raum, als auch diejenigen zu positiven und negativen Zielobjekten in unserer realen Umwelt. Diese Distanzkontrollprozesse werden von zwei unabhängigen Motivationssystemen, einem…

AnnähernAnnähernsystemDistanzregulationImplizite MotiveMeidenMeidensystemMotivationMotivationssystemeMotivdispositionMotivePersönlichkeitPsychologieSozialpsychologie
NEU
Mehrnamigkeit und der deutsch-slowakische Sprachkontakt (Dissertation)

Mehrnamigkeit und der deutsch-slowakische Sprachkontakt

Sprachpragmatische und sozioonomastische Studien zur Toponymie der Umgebung von Kremnica (Kremnitz)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Dass Eigennamen eine Art Faszination bedeuten, kann jeder, der eine Fremdsprache studiert, bestätigen. […] Ähnlich wird das menschliche Gehirn zum Nachdenken angeregt, wenn man auf einer Landstraße im Auto unterwegs die Ortstafeln wahrnimmt. Die Anziehungskraft von Ortsnamen kann intensiver werden, wenn man durch einen Landstreifen zieht, in dem eine verschiedensprachige Mehrnamigkeit auf Grund der Siedlungsgeschichte vorkommt und in den Ortsnamen versteckt ist.“

Deutsche Besiedlung in der SlowakeiDeutsche PhilologieDeutsche SprachinselFunktionale TranslatologieHauerlandNamenkundeNamenpragmatikNamentranslatorikOnomastikOrtsnamenforschungPolyonymieSprachkontaktToponomastikVerschiedensprachige Mehrnamigkeit
bald lieferbar
Pathognostische Miszellen II (Forschungsarbeit)

Pathognostische Miszellen II

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In Band II der Pathognostischen Miszellen offenbart die Theorie der Pathognostik erneut ihre vielfältigen Motivationen: Objektivitätsausschnitte, seien es Pathologien, sei es Krieg, sei es Kultur, welche die Theorie herausfordern und um Aufschluss ersuchen. Die insbesondere durch Pathologien hervorgerufene Bedrängnis theoretisch zu parieren, bleibt starkes Motiv. Doch nicht nur das. Oft ausgehend von Eigenempirik finden sich in der Traumtheorie neue…

DepersonalisierungDerealisationGeschlechterdifferenzPathognostische TheoriePhilosophiePsychoanalytische TraumtheorieRepräsentationstheorieTodestriebtheorie
Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund (Doktorarbeit)Zum Shop

Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund

Motive für die Durchführung eines Freiwilligendienstes und wie sich Partizipation auf persönliche Entwicklung, Identifikationsgefühl und Kompetenzerwerb auswirken kann

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Wasilios Rodoniklis erforscht in seinem Werk die Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund im privaten und beruflichen Kontext: Das Zugehörigkeitsgefühl zur Mehrheitsgesellschaft sowie Aspekte zur persönlichen wie auch beruflichen Entwicklung im Rahmen der Durchführung eines Freiwilligendienstes werden hierbei fundiert untersucht.

Der Erkenntnisgewinn zu den Forschungsfragen im Themenkomplex ‚Bürgerschaftliches Engagement in Freiwilligendiensten…

Berufliche SozialisationBFDBürgerschaftliches EngagementFreiwilligendienstFSJIdentifikationsgefühlIntegrationJugendlicheKompetenzentwicklungKompetenzerwerbMigrantenorganisationMigrationshintergrundMotivationWohlfahrtsverbandZivilgesellschaftZugehörigkeitsgefühl
Effectiveness of the Learning Environment (Forschungsarbeit)Zum Shop

Effectiveness of the Learning Environment

Findings of Monitoring Mathematics Lessons

Studien zur Schulpädagogik

As mathematics classes should encourage different ways of thinking, creativity, formal knowledge and skills, and enable students to know the useful and meaningful side of mathematics, it is necessary that the organization of classes contributes to a high student achievement. The high quality classes are focused as a combination of teaching and learning to reach an effective learning environment which requires the students to persevere and work hard and represents a…

Heterogene GruppenHomogene GruppenLearning EnvironmentLehrermotivationLernumgebungMathematikunterrichtPädagogikUnterrichtsorganisationUnterrichtsüberwachung
Corporate Social Responsibility (Dissertation)Zum Shop

Corporate Social Responsibility

Motivation und Berichtsinstrumente der Unternehmensverantwortung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Corporate Social Responsibility (CSR) wird in der Wirtschaft und Politik stark debattiert. Hierzu trugen insbesondere die großen Umweltkatastrophen der letzten Jahre und Jahrzehnte bei, die ein Ausblenden unmöglich machten. Die breite Öffentlichkeit fordert von den Unternehmen verstärkt, dass diese die Verantwortung für ihr Handeln tragen und an den gesellschaftlichen Belangen partizipieren. Um den gewachsenen Anforderungen zu entsprechen publizieren die Unternehmen…

BerichtsinstrumenteCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-RichtlinieGlobal CompactGRIGRI-LeitlinienHGBIntegrated ReportingLageberichtNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichtOECD-LeitsätzeUnternehmensverantwortungWirtschaftswissenschaft
Buchtipp
Befristete Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit (Forschungsarbeit)

Befristete Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit

Psychologische Auswirkungen von Arbeitsverträgen auf Zeit

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Mitte der 1980er Jahre wurden mit dem Beschäftigungsförderungsgesetz erstmals die rechtlichen Voraussetzungen für eine Befristung von Arbeitsverträgen ohne sachlichen Grund geschaffen. Die Bundesregierung verfolgte hiermit das Ziel, eventuell bestehende Einstellungshürden auf Seiten der Arbeitgeber abzubauen.

Obwohl diese sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnisse sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor alsbald eine hohe Verbreitung fanden,…

ArbeitsverträgeArbeitszufriedenheitBefristete BeschäftigungBig-five-PersönlichkeitstestBundesversicherungsamtBVAEmployment SituationsFachdatenbank für PsychologieFünf-Faktoren-ModellInstitut für ArbeitsmarktMaster of Public AdministrationPsychological ContractsStellenmanagementsystemTeilzeitarbeit
Buchtipp
Der Beweiswert und die Verwertbarkeit von Whistleblowerangaben im Kartellverfahren (Doktorarbeit)

Der Beweiswert und die Verwertbarkeit von Whistleblowerangaben im Kartellverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Aufdeckung und der Nachweis von Kartellen stellen für Kartellbehörden eine ihrer Kernaufgaben und eine der größten Herausforderungen dar. Diese Aufgabe kann ohne den Rückgriff auf Insiderwissen nicht effektiv bewältigt werden. So stellen die Kronzeugen-programme der Kartellbehörden das wirksamste Instrument bei der Entdeckung und Sanktionierung von Kartellabsprachen dar. Daneben wird seit wenigen Jahren verstärkt versucht, Hinweise von Einzelpersonen für die…

AnwendungspraxisBeweiswertBeweiswürdigungKartellrechtKartellverfahrenKontrollmaßstabKronzeugeKronzeugenprogrammProzessrechtRechtsschutzmöglichkeitenRechtswissenschaftVerwertbarkeitWhistelblowerprämieWhistleblowerWhistleblower-SystemWirtschaftsrecht
Buchtipp
Das Existenzminimum im Zivilrecht (Dissertation)

Das Existenzminimum im Zivilrecht

Eine rechtsvergleichende Arbeit im deutschen und brasilianischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Ziel dieser Untersuchung ist es, die deutsche und brasilianische Rechtsordnung mit dem Gedanken zu untersuchen, wie diese das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum verkörpern, es schützen, es gewährleisten und letztendlich wie das Recht innerhalb der Privatrechtsordnung zwischen den Privatrechtssubjekten seine Wirkung entfaltet.

Grundsätzlich ist es die Aufgabe des Staates, das Existenzminimum bedürftiger Bürger zu sichern. [...]

BrasilienDeutschlandMenschenwürdeRechtsvergleichRechtswissenschaftSoziokulturelles ExistenzminimumVerfassungsrechtZivilrecht
Buchtipp
Hochschullehrende als Reflective Practitioner (Tagungsband)

Hochschullehrende als Reflective Practitioner

Praxis und Reflexion

Studien zur Berufspädagogik

Wissen, mit dem Lehre gestaltet wird, das zudem unreflektiert schnell erworben wird und unter Handlungsdruck abgerufen werden muss, sollte einer Überprüfung standhalten können. Der Hochschullehrende als ein Reflective Practitioner nach dem bekannten Ansatz von Donald Schön, als jemand, der über das im Vollzug der Arbeit aufgebaute Wissen nachdenkt, es bewertet und umbaut, stand im Zentrum einer Tagung an der Hochschule Offenburg Fakultät Medien und Informationswesen. Die…

BerufspädagogikDoctoral EducationDonald SchönEducational InequalitiyFaculty BiasHochschuldidaktikHochschullehreImplizites WissenKnowing in ActionPraxisreflexionReflection in ActionReflection on ActionReflective PractitionerTacit KnowledgeWissensexplikation