258 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mittelalter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Das Zeitalter der Aufklärung (Forschungsarbeit)

Das Zeitalter der Aufklärung

Schriften zur Kulturgeschichte

Allgemein versteht man unter dem Begriff „Aufklärung“ das Vorhaben, durch Wissen und neue Erkenntnisse Antworten auf Fragen zu finden und Zweifel, Vorurteile oder falsche Annahmen auszuräumen. Im Zeitalter der Aufklärung wurde die menschliche Vernunft zum Maßstab eines jeden Handelns erklärt: Es war einer der Grundsätze der Aufklärung, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen - lediglich das, was durch ihn erfasst und erklärt werden konnte, wurde als Grundlage und Maß…

Aufgeklärter AbsolutismusAufklärungKantKulturgeschichteKunstLiteraturwissenschaftPädagogikVernunftZeitalter
Buchtipp
Atomistik in der Geschichte (Forschungsarbeit)

Atomistik in der Geschichte

Betrachtungen zur Geschichte des Materieaufbaus

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Das Buch beschreibt die Entwicklung unseres Wissens über die Atome von der Antike bis zur Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012.

Die mystischen Vorstellungen in griechisch-hellenistischer Zeit werden ebenso dargestellt wie die Schicksalsschläge und biografischen Verwerfungen im Leben mittelalterlicher Naturphilosophen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorstellungen antiker und spätmittelalterlicher Naturphilosophen dann als eine Art Schatztruhe angesehen…

AtomAtomistikAtommodelleAtomtheorieDaniel SennertDemokritGalileo GalileiIdeengeschichteJoachim JungiusJohn DaltonLeukippMaterieaufbauNaturwissenschaftNewtonRobert BoyleStandardmodellTeilchenphysikWissenschaftsgeschichte
Buchtipp
Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen (Dissertation)

Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen

Eine rhetorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Topik für die Methodenlehre

Studien zur Rechtswissenschaft

Ist das Ende des Deduktionsmodells in der Rechtswissenschaft gekommen? Was ersetzt künftig den juristischen Syllogismus?

Diese und weitere Fragen werden in der Studie diskutiert und beantwortet. Dabei hinterfragt der Autor zunächst den Nutzen des Deduktionsprinzips und stellt klar, mit welchen Schwächen dieses Modell behaftet ist. So vermag das Deduktionsmodell, das von der einen richtigen und aus dem Gesetz ableitbaren Lösung ausgeht, nicht zu erklären, wieso…

AristotelesBundesgerichtshofDeduktionEnthymemMethodenlehreMietrechtMietsacheRechtswissenschaftRhetorikRichterliche ArgumentationSyllogismusTheodor ViehwegTopikUrteilsanalyse
Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet (Forschungsarbeit)Zum Shop

Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet

Schematisierte vergleichende Konfliktanalyse

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Vielfach gewünscht – bislang unerreicht: Eine Gesamtübersicht über die wichtigsten innerstädtischen Unruhen des späten Mittelalters. Das zu vergleichender Forschung einladende Schema des Buches informiert in komprimierter Form über circa 150 Unruhen aus diversen Städten des alten Reiches von A bis Z, beispielsweise aus:
Aachen, Augsburg, Basel, Bremen, Brüssel, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Esslingen, Frankfurt Main, Fulda, Gent, Görlitz, Halberstadt, Halle Saale,…

14. Jahrhundert15. JahrhundertBischofsstädteGeschichteKomparatistikKonflikteMittelalterRegionalgeschichteReichSozialgeschichteSozialstrukturSpätmittelalterStadtgeschichteTerritorienUnruhen
Die Karfreitagsliturgie in den evangelischen Kirchen in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Die Karfreitagsliturgie in den evangelischen Kirchen in Deutschland

Entwicklung, Struktur und Theologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der liturgischen Erforschung der Feier des Karfreitages in den evangelischen Kirchentümern und Landeskirchen wurde bisher erstaunlich wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies steht in eklatantem Gegensatz zur Hervorhebung des Karfreitages als scheinbar höchstem Feiertag der protestantischen Kirchen. Die liturgische Feier des Karfreitages ist bisher spärlich erforscht, sodass dieses Buch die große Lücke, die zu diesem Thema herrscht, zu schließen versucht. [...]

Agendenars moriendiEvangelische KircheEvangelische LandeskirchenKarfreitagKarfreitagsliturgieKatholische TheologieKirchenbücherKirchenordnungenLiturgieLiturgiewissenschaftMittelalterReformationTheologieTheologie des Karfreitags
Erosion der Religion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erosion der Religion

Transformation christlicher Lehren in modernen Gesellschaften

Schriften zur Religionswissenschaft

Das Buch geht der Frage nach, was von der christlichen Religion in modernen Gesellschaften bleibt. Denn viele der bisherigen Lehren und Moralwerte sind mit den Erkenntnissen der Naturwissenschaften und der Kulturwissenschaften nicht mehr vereinbar. Daher werden viele der archaischen Bilder aus der Antike und dem Mittelalter weiterentwickelt oder aber vergessen.

Doch viele Zeitgenossen schätzen weiterhin das Erbe der christlichen Kunst, der Musik und der…

Abschied vom MittelalterChristentumDialog der KulturenErbe der christlichen KunstInnere Kraft der BilderKreatives LaienchristentumKulturreligionKulturwissenschaftMenschenpflichtenMenschenrechteReligiöse BildweltenSoziale SolidaritätVielfalt der Religiosität
der Dürnge bluome schînet dur den snê. Höfische Lyrik in Thüringen (Doktorarbeit)Zum Shop

der Dürnge bluome schînet dur den snê. Höfische Lyrik in Thüringen

Schriften zur Mediävistik

Diese Studie liefert ein literaturgeschichtliches Bild von Minnesang und Sangspruchdichtung in und aus Thüringen. Insbesondere in der Zeit um 1200 zählte der Thüringer Landgrafenhof zu den bedeutendsten Zentren für Literatur im deutschen Sprachraum. Eine Untersuchung von Dichtung mit Bezug zu gerade diesem geographischen Raum ist daher von besonderer Wichtigkeit für das Verständnis deutschsprachiger mittelalterlicher Literatur. [...]

DichtungGermanistikHöfischLiederLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftLyrikMediävistikMinnesangMittelalterSangspruchdichtungSprachgeschichteSprachwissenschaftThüringen
Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea (Doktorarbeit)Zum Shop

Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea

Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg)

Schriften zur Mediävistik

Abgesehen von der Bibel wurde kein anderes Buch im Mittelalter so häufig gelesen wie die Legenda aurea. Allein ihre mittelhochdeutsche Übersetzung, die Elsässische Legenda aurea, ist in mehr als 40 (teils fragmentarischen) Textzeugen überliefert; zwei von ihnen – der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München, 1362) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg, 1418) – sind vollständig illustriert. Trotz ihrer aufwändigen Ausstattung fanden sie bislang…

Bayerische StaatsbibliothekBibelBildanalyseBuchillustrationCgm 6Cpg 144FederzeichnungGermanistikHandschriftenKunstgeschichteMediävistikMiniaturenMittelalterMittelalterliche BuchmalereiÜbersetzung
Ibn Ḥazms Rationalismus (Dissertation)Zum Shop

Ibn Ḥazms Rationalismus

Widerlegung der Skepsis. Übersetzung und Kommentar

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ibn Hazm al-Andalusi ist einer der produktivsten muslimischen Denker, aber heute fast vergessen. Sein Werk ist kaum erforscht. Er wurde zu Beginn des 11. Jahrhunderts in al-Andalus geboren. Sein Werk umfasst die gesamten islamischen Wissenschaften wie die islamische Jurisprudenz (fiqh), Hadithwissenschaft, Koranwissenschaft, Propheten-Biographie, Geschichte, Theologie sowie literarische und philosophische Werke. Die Rechtsschule des Zahirismus bringt er zur Blüte. Trotz…

11. Jahrhundertal-AndalusAndalusienErkenntnistheorieEthikGeschichteGottesbeweisIbn Ḥazm al-AndalusiIslamische PhilosophieIslamische RechtsschuleIslamische TheologieIslamwissenschaftMittelalterPhilosophiePhilosophie des MittelaltersRationalismusVergleichende ReligionswissenschaftZahirismus
Jehuda ben Jakob, Hanhagat ha-Beri‘ut (Traktat zur Gesundheitslehre) (Doktorarbeit)Zum Shop

Jehuda ben Jakob, Hanhagat ha-Beri‘ut (Traktat zur Gesundheitslehre)

Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar

Schriften zur Medizingeschichte

Was muss ich tun, um gesund zu bleiben? – Diese Frage hat Menschen seit jeher beschäftigt. Entsprechend beliebt waren daher seit der Antike Gesundheitsratgeber, die sogenannten Regimina sanitatis.

Zu diesem Genre gehört auch der Text des jüdischen Autors Jehuda ben Jakob. Er veranschaulicht beispielhaft, welche Ratschläge die Medizin des Mittelalters den Menschen gab: Vor allem sollten sie ihren Körper im Gleichgewicht halten, indem sie den Grundsätzen…

EditionHebräischHumoralpathologieJehuda ben JakobJudaistikJüdische MedizinMedizingeschichteMittelalterMittelalterliche MedizinRegimen sanitatis