Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter

Gegründete Gruppensiedlungen und Höfe des Adels

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die siedlungsgenetische Studie hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Fluranalyse und Bestimmung von Kulturflächengrößen die frühmittelalterliche Besiedlung des südöstlichen Bayern (Isar-Inn-Region) aufzuspüren. Dabei werden als Fallbeispiele über 700 Orte mit den Grundwörtern -heim, - ham oder -kam untersucht, ob sie…

AdelAdelshöfeBesiedlungFrühmittelalterGeschichteGruppensiedlungenHofKarolingerKulturflächenanalyseMerowingerSiedlungstypenSozialgruppenVillikationen
Aspekte der Vorarlberger Landesgeschichte (Liber Amicorum)Zum Shop

Aspekte der Vorarlberger Landesgeschichte

Festschrift für Franz Mathis zum 75. Geburtstag

Geschichtswissenschaftliche Studien

Der Herausgeber dieser Festschrift zu Ehren von Univ.-Prof. Dr. Franz Mathis ist sich bewusst, dass dieses landesgeschichtliche Buch keine gewöhnliche Festgabe ist. Wer den Innsbrucker Wirtschafts- und Sozialhistoriker und gebürtigen Hohenemser kennt, weiß, dass er sich mit vielen Thematiken beschäftigt…

Alte GeschichteFranz MathisGeschichte der NeuzeitGeschichtswissenschaftHohenemsInnsbruckMittelalterliche GeschichteÖsterreichSozialgeschichteUniversitätVorarlbergWirtschaftsgeschichteZeitgeschichte
Sächsisches Land- und römisches Zivilrecht im Konflikt bei kirchlichen Vermögenszuwendungen im Mittelalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sächsisches Land- und römisches Zivilrecht im Konflikt bei kirchlichen Vermögenszuwendungen im Mittelalter

Der Fall der westfälischen „Alleinerbin Reinheldis“

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Das romanische Reinheldis-Epitaph der St. Kalixtus-Kirche in Riesenbeck (NRW) konnte inzwischen von Kunstsachverständigen ziemlich exakt auf das Jahr 1190 datiert werden. Jedoch geben die Form und der Inhalt der vier Hexameter den Sprachwissenschaftlern, Historikern und Juristen Rätsel noch auf. Denn die Kunst der…

Billunger LandBistum OsnabrückGeschichteHochstift MünsterKanonisstenstift EltenLandrechtLex SaxonumMittelalterÖkonomieRavensberger LandRechtReinhildisSachsenSächsische HeiligeSächsischer HochadelSächsisches ErbrechtTecklenburger LandWestfalenZivilrecht
Wider die „Ketzer“ Teil II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wider die „Ketzer“ Teil II

Ihre schriftliche Bestreitung im Mittelalter

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Indem er den ersten Teil dieser Veröffentlichung fortsetzt und ergänzt, untersucht dieser zweite, wie man in der Christenheit bis 1516 mit Abweichlern verfuhr. Sie setzen sich aus Heterodoxen sowie Anhängern von Religionen oder innerkirchlichen Sonderlehren zusammen. Das wird anhand einschlägiger Quellenaussagen…

BestreitungGeschichteKetzerMittelalterQuellenTheologie
Die christlich-abendländische Wahrnehmung vom Islam und von den Muslimen im Spiegel historiographischer Werke des frühen Mittelalters (Dissertation)Zum Shop

Die christlich-abendländische Wahrnehmung vom Islam und von den Muslimen im Spiegel historiographischer Werke des frühen Mittelalters

Eine Studie über die kontextbedingte Entstehung eines religiösen Feindbilds

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

In unserer globalisierten Welt steht die christlich-muslimische Koexistenz bereits seit geraumer Zeit auf dem Prüfstand. Ist ein Zusammenleben problemlos möglich oder trennen uns kulturelle und religiöse Barrieren? Norman Bade geht den Grundlagen eines multireligiösen Europa auf den Grund, indem er sich mit der…

AbendlandChristlich-muslimische KoexistenzFeindbildforschungFrühmittelalterHistoriographieIslamIslamwahrnehmungMuslimeVorstellungsgeschichte
Der Weg der curtis Hesnon vom Erbe Bischof Liudolfs ins Patrimonium der Methildis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Weg der curtis Hesnon vom Erbe Bischof Liudolfs ins Patrimonium der Methildis

Untersuchungen der Quellenlage und Forschungsgeschichte zu den frühesten Besitzern des altsächsischen Oberhofes

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Ein Blutsverwandter der ottonischen Kaiser namens Liudolf war nach Quellenlage der erste nachweisbare Besitzer des frühmittelalterlichen Haupthofes am Nordufer der Lippe, aus dem der westfälische Ort Heessen hervorging. Die Untersuchung zeichnet den Karriereweg Liudolfs vom Mitglied der Hofkanzlei in das Amt des…

AldburgBischof Liudolf von Osnabrückcurtiscurtis HesnonGräfin Methildis von AltenaGräfin Methildis von HollandGrafen von ZutphenHeessenMittelalterPräfekt Gottschalkprefecti Godescalci filiusRegionalgeschichte
Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter

Ein Blended-Learning-Szenario für den Geschichtsunterricht der Oberstufe

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher ist durch die extensive Nutzung elektronischer Medien wie PC, Notebook oder Smartphone gekennzeichnet. Insofern stellt die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstständigen und produktiven Umgang mit den sog. „Neuen Medien“ eine drängende…

AdelBildungBlended-LearningDidaktikE-LearningGeschichtsunterrichtGeschichtswissenschaftHerrschaftKircheKönigtumKooperatives LernenLernumgebungenMediendidaktikMittelalterliche GeschichteMoodleOberstufeOttonenProjektunterrichtRömisch-Deutsches ReichSalierSchuleSchulpädagogik
Die Karfreitagsliturgie in den evangelischen Kirchen in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Die Karfreitagsliturgie in den evangelischen Kirchen in Deutschland

Entwicklung, Struktur und Theologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der liturgischen Erforschung der Feier des Karfreitages in den evangelischen Kirchentümern und Landeskirchen wurde bisher erstaunlich wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies steht in eklatantem Gegensatz zur Hervorhebung des Karfreitages als scheinbar höchstem Feiertag der protestantischen Kirchen. Die liturgische…

Agendenars moriendiEvangelische KircheEvangelische LandeskirchenKarfreitagKarfreitagsliturgieKatholische TheologieKirchenbücherKirchenordnungenLiturgieLiturgiewissenschaftMittelalterReformationTheologieTheologie des Karfreitags
Studien zu Niederkirchen im Bistum Passau (Forschungsarbeit)Zum Shop

Studien zu Niederkirchen im Bistum Passau

Fünfzehn Kirchen im heutigen Bezirk Zwettl im Waldviertel

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Eine Betrachtung des Begriffs der „Pfarre“ zeigt, dass er bis in das 11.Jahrhundert aufgrund der Quellenlage und wegen des bestehenden Eigenkirchenwesens nicht zutreffend ist. Gotteshäuser, gleich, ob von geistlichen oder weltlichen Stiftern errichtet, dienen zu jener Zeit der Seelsorge des zur Grundherrschaft…

BabenbergerBaiernBischof AltmannBistum PassauEigenkircheGeschichteMittelalterNiederkircheNiederösterreichPassauPfarrePfarrentwicklungWaldviertelZwettl