3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vasallität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Klärung des herrschaftlichen Verhältnisses zwischen Kaiser Lothar III. und Herzog Bolesław III. von Polen 1135 zu Merseburg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Klärung des herrschaftlichen Verhältnisses zwischen Kaiser Lothar III. und Herzog Bolesław III. von Polen 1135 zu Merseburg

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Das erste und einzige Zusammentreffen Kaiser Lothars III. und Herzog Bolesławs III. von Polen im August 1135 zu Merseburg, das vor allem der Klärung ihres herrschaftlichen Verhältnisses diente, hat in der modernen Historiographie unterschiedliche Deutungen und Bewertungen erfahren.

Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit die Überlieferung des Geschehens eingehend analysiert, werden das Reich und Polen berührende und die Begegnung begründende Begebenheiten und Entwicklungen vor dem August 1135 in den Blick genommen, wird das Zusammentreffen 1135…

Bolesław III. von PolenGeschichteLehnsverhältnislictor imperatorisLothar III.MerseburgMittelalterPiastenPomeranenPřemyslidenRanenSachsenSchwertträgerTributVasallität
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350 (Doktorarbeit)Zum Shop

Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350

Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen Herrschaften.

Ihre herrschaftsübergreifende soziale Ordnung, ihre Netzwerke und wirtschaftliche Situation werden für die mittlere Ruhr mit ihrer komplexen mittelalterlichen Struktur im vorliegenden Buch erstmals erforscht. Die Untersuchung geht der…

Abtei WerdenBurgDienstmannFehdeGrafschaft MarkLehnswesenMinisterialeMittelalterliche GeschichteNetzwerkeNiederadelRegestenRitterSiegelStift EssenVasallität
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350 (Doktorarbeit)Zum Shop

Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350

Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen Herrschaften. Ihre herrschaftsübergreifende soziale Ordnung, ihre Netzwerke und wirtschaftliche Situation werden für die mittlere Ruhr mit ihrer komplexen mittelalterlichen Struktur im vorliegenden Buch erstmals erforscht. [...]

Abtei WerdenBurgDienstmannFehdeGrafschaft MarkLehnswesenMinisterialeMittelalterliche GeschichteMittlere RuhrNetzwerkeNiederadelRegestenRitterSiegelStift EssenVasallität