Wissenschaftliche Literatur Mentalität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Engelbert Kronthaler
Das Lebensprinzip
Mit einem Anhang zur Universellen Ethik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch besteht aus zwei Teilen: I. Das Runde – Baum des Lebens – Natur – ○ und II. Das Quadratische – Baum der Erkenntnis von Gut und Böse – Kultur – ▢.
Im ersten wird Archevierung als wesentliches Lebensprinzip vorgestellt: In die Arche (Gen 6,18 und 7,1), aus der Arche (Gen 8,16) bedeutet das Konzentrieren und Einwickeln der Information in die Arche, Tewa, ins Wort, ins Gen-Wort und danach sein Aus- bzw.…
AIAntisemitismusArtificial IntelligenceBibelEthikKulturLogikMathematikMechanismenNaturOrganismenPhilosophieReligionSanftes GesetzTechnikWissenschaft
Patrick Rotter
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660
Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, in deren Mikrokosmos die Spannungen zwischen den Konfessionen anschaulich erfahr- und erfassbar werden.
Die Untersuchung geht der Frage auf den Grund, unter welchen…
AberglaubenDinkelsbühlGotikGotische AltäreHexenverbrennungHexenverfolgungKatholische ReformKatholische TheologieKirchengeschichteKonfessionalisierungKonfessionsbildungMentalitätsgeschichteReformationReichsstadtReligionsgeschichteVolksglauben
Frank Radzioch
Handlungs- oder Diskursmacht? Subjektivierungsweisen von Leiharbeiter_innen im Neoliberalismus
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Neoliberalismus ist ein viel gebrauchter Begriff. Was verbirgt sich hinter ihm?
Ist er mehr als eine politische Kampfvokabel? Kann mit seiner Hilfe ein angemessenes Verständnis aktueller sozioökonomischer Gegebenheiten entwickelt werden? Indem das Buch eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Konzept des Neoliberalismus bietet, liefert seine Lektüre Antworten auf die eingangs gestellten Fragen. Dabei verharrt die Untersuchung allerdings nicht dabei, die…
ArbeitssoziologieDiskursanalyseGouvernementalitätLabour GeographyLeiharbeitLeiharbeiterMichel FoucaultNeoliberalismusPrekaritätSozialgeographieSoziologie
Jörg Schroeder
Subjektivierung im Grenzland
Zur Gouvernementalität und Hegemonietheorie von Reisen und Bildung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
„Reisen bildet!“ – die Allgemeingültigkeit dieser Aussage scheint offensichtlich. Bereits der Adel sandte seine Zöglinge auf Bildungsreisen durch die europäischen Herrscherhäuser. Die bürgerliche Gesellschaft hat das Reisen in den Massentourismus verwandelt. In der globalisierten Welt ist nun der Flug in die Karibik so alltäglich wie früher die Fahrt in den Bayerischen Wald. An diesen Selbstverständlichkeiten des modernen Tourismus setzt das Buch an. [...]
Antonio GramsciBildungsreiseBildungstheorieGlobalisierungGouvernementalitätHegemonietheorieHeinz-Joachim HeydornKritische TheorieMichel FoucaultNeoliberalismusPädagogikSozialer WandelSubjektivitätTourismus
Christoph Wäsker
Earnings Management in Deutschland
Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Vorstandsvergütung, der wirtschaftlichen Situation und von Merkmalen der Corporate Governance
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit Blick auf die Vergütung der Vorstände deutscher Unternehmen wird in der öffentlichen Diskussion teilweise der Vorwurf der „Selbstbedienungsmentalität“ erhoben. Diesen Vorwurf greift der Autor auf und untersucht unter anderem, ob Earnings Management von den Vorständen deutscher börsennotierter Unternehmen eingesetzt wird, um ihre Vergütung zu beeinflussen. Zunächst wird ein Überblick zur Vergütung der Gremien deutscher Unternehmen geben. Zudem werden das buchmäßige und…
AufsichtsratAufsichtsratvergütungBilanzpolitikCEOCorporate GovernanceDeutschlandEarnings ManagementEigentümerstrukturPrüfungsausschussVergütungVergütungsausschussVorstandVorstandsvergütung
Katarína Seresová
Jobben oder arbeiten? Anglizismen ein bisschen anders
Die Deutschen sind „Wortbildungsfreudig“ und bei dieser Tätigkeit erfinderisch und geistreich. Trotzdem oder eben deshalb meiden sie nicht den Gebrauch der Anglizismen. Kein Wunder. In der deutschen Sprache finden wir auch den Ursprung lateinischer, griechischer und französischer Wörter. Also warum denn nicht auch englische. Da ist eine Frage fällig. Warum sind einige Puritaner gegen englische Lehnwörter? Die deutsche Sprache hat reichhaltiges Inventar an eigenen Wörtern,…
AnglizismenAnglizismusGermanistikLinguistikSprachbereicherungSprachverfallSprachwandel
Lilija Wedel
Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Frage nach den deutschen Lebensbildern bzw. der deutschen Präsenz in Russland wird in der Forschung traditionell mit den großen Reformen und Modernisierungsprozessen unter den russischen Zaren und Kaisern Peter I. und Katharina II. betrachtet.
Dabei finden sich Spuren spannender Schicksale der Deutschen bereits im frühneuzeitlichen Russland. Es ist die Epoche der Kriege gegen die Große Horde und die Krimtataren, das Livland, Schweden und Polen-Litauen, die…
Deutsch-russische KontakteDeutsche EinwandererDeutsche im ZarendienstDeutsche Vorstadt in MoskauDpričninaGodunovGodunowHeinrich von StadenKulturgeschichteLivländischer KriegMilitärgeschichteMoskauer RusslandPolitikgeschichteRusslandRusslanddeutscheSöldnerZarenreich
Martin Bachmann
Holländische Mentalität - moderne Mentalität?
Untersuchungen zum Bürgertum der Provinz Holland im 17. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die interdisziplinäre Studie über die Ursprünge der holländischen Mentalität führt in das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Republik, in das 17. Jahrhundert. Ausgehend von einem mentalitätsgeschichtlichen Forschungsstandpunkt werden verschiedene Aspekte bürgerlicher Alltagskultur näher beschrieben und analysiert: Kindheit und ihre Wahrnehmung, die Beziehung von Mann und Frau, das bürgerliche Familienleben insgesamt.
Der Autor schaut dabei über den Tellerrand…
17. JahrhundertCalvinismusGeschichtswissenschaftKulturgeschichteniederländische bürgerliche Mentalitätniederländische LiteraturNiederlandeSozialgeschichte
Martin Anke Peters
Erschrecken. Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur
Die Studie reiht sich ein in literaturwissenschaftliche Untersuchungen, die im Zusammenhang mit dem emotional turn seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Als Beitrag zur Literaturgeschichte der Emotionen erforscht sie, welche (gattungsabhängige) Rolle Schreckmomente in mittelhochdeutschen Texten spielen, welche Trigger-Situationen identifiziert werden können, ob und welche Signalwirkung dem Erschrecken zukommt und inwiefern man im individuellen Fall von einem…
AntikenromanDer Arme HeinrichEmotionalisierungsstrategieEmotive WendeEneasErschreckenErzählsignalFunktionalisierung von EmotionenGermanistikHartmann von AueHeinrich von VeldekeHeldenepikLiteraturgeschichteLiteraturgeschichte der EmotionenMediävistikMotivgeschichtemultiperspektivischer AnsatzNibelungenliedTextgattung
Martin Magdalena Leutgöb
Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma
Auf den Spuren Rigoberta Menchú Tums und María Teresa Tulas
Die Lebensgeschichten der Menschenrechtsaktivistinnen Rigoberta Menchú Tum und María Teresa Tula gelten heute längst als kanonische Beispiele für lateinamerikanische Zeugnisliteratur. Angesiedelt im von Militärdiktaturen geprägten Guatemala und El Salvador des 20. Jahrhunderts halten sie uns die Komplexität weiblicher subalterner Zeugenschaft vor Augen. Gleichzeitig reihen sie sich in den aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs ein, der von Debatten rund um #metoo,…
El SalvadorFeministische TheorieGender-TheorieGuatemalaLateinamerikaLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMaría Teresa TulaPostkoloniale TheorieRigoberta Menchú TumRomanistikTrauma-TheorieWeiblicher AktivismusZeugnisliteratur