Wissenschaftliche Literatur Mentalität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexander Zarzitzky
Die Reform des Insolvenzplanverfahrens
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Mit dem endgültigen Inkrafttreten des Gesetzes „zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) am 01.03.2012 sollte nicht weniger als ein „Mentalitätswandel für eine andere Insolvenzkultur“ herbeigeführt werden.(1)
Dieser Wandel soll durch verbesserte Sanierungsmöglichkeiten von insolventen aber sanierungsfähigen Unternehmen vor allem im Rahmen des reformierten Insolvenzplanverfahrens vonstatten gehen. Ziel dieser Untersuchung ist es…
Debt Equity SwapESUGGesellschaftsrechtGesellschaftsrechtliche Neutralitätgoing-concern-WertInsolvenzkulturInsolvenzplanInsolvenzrechtPlaninsolvenzÜbertragende SanierungVerfassungsrecht
Klaus Staib
Rockmusik und die 68er-Bewegung
Eine historisch-musikwissenschaftliche Analyse
Schriften zur Kulturgeschichte
In der Studie wird die Interaktion zwischen der Rockmusik und der internationalen Studentenbewegung der 1960er Jahre beleuchtet.
Methodisch werden drei Erzählstränge zusammengefügt: Erstens wird die Geschichte der Rockmusik in den 1960er Jahren aufgezeigt, zweitens wird die Geschichte der Studentenrevolte in verschiedenen Staaten der westlichen Welt erzählt und drittens werden beide Ebenen durch Schlüsselsongs verbunden:
In den USA setzte die erste Phase…

Christian Heitz
Die Guten, die Bösen und die Hässlichen – Nördliche ‘Barbaren‘ in der römischen Bildkunst
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Römische Reich befand sich in ständigem Kontakt und Austausch mit Fremden. In seiner riesigen Ausdehnung und seiner Eigenschaft als Vielvölkergebilde setzte sich auch seine Einwohnerschaft zum allergrößten Teil eben nicht aus stadt- und damit urrömischen Personen zusammen, sondern vielmehr aus Ex-Fremden. Trotzdem scheint in der römischen Gedankenwelt immer der "Barbar", der Nichtzugehörige und Widerpart eine gewichtige Rolle gespielt zu haben, so belegen es auch die…
AltertumArchäologieBarbarenBarbarenbegriffBildwerkeBritenEthnographieGallierGermanenIkonographieKeramikMentalitätMünzenNordbarbarenReliefRömerRömische RepublikRomSkulpturSpätantikeSpäte RepublikToreutik
Anca Silvia Sievert
Grünes Rumänien? Der Wandel in der Erneuerbaren Energien-Politik
Eine akteursfokussierte Policy-Analyse von 1980 bis 2010
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
In den Zeiten der Öl- und Gasabhängigkeit, der Konflikte um Rohstoffe und des raschen Klimawandels rücken die regenerativen Energien immer mehr in Fokus der Öffentlichkeit. Ihre Nutzung ist ein Garant für wirtschaftliche Stabilität. Wie reagiert Rumänien als neues EU-Mitglied auf die neuen politischen Herausforderungen? Welchen Stellenwert besitzen die grünen Energien in der Gesellschaft, Wirtschaft und in der Politik?
In einer Langzeitanalyse von 1980 bis 2010…
Advocacy-KoalitionenEnergiemarktEnergierechtErneuerbare EnergienPolicy-AnalysePolitische KlassenPostkommunismusRegenerative EnergienRumänien
Jürgen Wolfer
Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald
Zwischen „Werwölfen“, „Kränzlemännern“ und „schamlosen Weibern“
Gespannte Ruhe lag Ende April 1945 über dem südlichen Schwarzwald. Während sich die Reste der geschlagenen Wehrmacht in Richtung Bodensee abzusetzen versuchten, folgte ihnen die französische Armee auf dem Fuß. Vielerorts vollzog sich die Besetzung dabei erstaunlich reibungslos: Weder die deutschen Truppen noch die Zivilbevölkerung ließ sich von fanatischen Nationalsozialisten zum Kampf bis zur letzten Patrone hinreißen – die Menschen sehnten sich nach…
BesatzungszeitEntnazifizierungGewaltHungerKriegsendeLuftkriegNachkriegszeitNationalsozialismusNeueste GeschichteSchwarzwaldVergewaltigungZeitgeschichteZweiter Weltkrieg
Gesine Kiewitz
Die Entdeckung der Körperlichkeit in den Essais Michel de Montaignes
»Moy, qui me voy et qui me recherche jusques aux entrailles...«
Das Imaginaire des Körpers – die in einem frühneuzeitlichen europäischen Wandlungsprozess wurzelnde Erforschung seiner Wirklichkeit und Symbolik – ist Ausgangspunkt einer in den 1990er Jahren von einer jüngeren, historisch orientierten Sozial- und Kulturanthropologie begründeten Körpermetaphorikdebatte, die sich mit dem im literarischen Text materialisierten Körper und dessen Sinneswahrnehmungen beschäftigt.
Vor diesem Hintergrund reiht sich die…
François RabelaisGroteskeKörperKonästhesieKulturgeschichteLiteraturLiteraturwissenschaftMentalitätsgeschichteMichel de MontaigneMontaigne
Alexa Florentine Spreen
Determinanten der Nutzerzufriedenheit mit journalistischem Paid Content im WWW
Eine empirische Analyse anhand des Partial Least Squares-Verfahrens
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Das Internet hat zu tief greifenden Veränderungen von Strategien und Wertschöpfungsstrukturen in Medienunternehmen geführt. Für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage haben sich neue Marktpotenziale eröffnet, die durch innovative Geschäftsmodelle erschlossen werden können. Deren erfolgreiche Umsetzung erfordert grundsätzlich ein fundiertes Verständnis für die Gewohnheiten und Bedürfnisse der jeweiligen Nutzergruppen.
Im Mittelpunkt dieser Studie steht die…
BetriebswirtschaftslehreDigitale BezahlinhalteMarketing-ManagementNutzerzufriedenheitPaid ContentPartial Least SquaresPLSTAMTechnology Acceptance ModelVerlagsmarketing
Barbara Schneider-Taylor
Leitmotive des europäischen Bildungsdenkens
Pädagogische Skizzen zum Zusammenhang von Erziehung und Kultur
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die ersten Textdokumente des Abendlandes, die Homerische Ilias und die Odyssee, haben die Kulturgeschichte Europas nachhaltig beeinflusst. Insbesondere hat die damit entstehende Schrift- beziehungsweise Textmentalität die Gründung einer spezifisch okzidentalen Tradition von Beschulung und des Denkens über die Voraussetzungen und Intentionen von Erziehung und Bildung initiiert. Die Studie analysiert in bildungswissenschaftlicher Absicht einige ausgewählte…
BildungBildungsdenkenBildungserfolgBildungskanonBildungssystemBildungswissenschaftDidaktikErziehungswissenschaftEuropaHomerIliasKulturgeschichteNationalliteraturOdysseePädagogikSchule
Stefan Kahl
Michel Foucaults politische Analytik
Studien zum Verhältnis von Wissen und Macht
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Politische Ordnung basiert nicht aufgrund eines rationalen Gesellschaftsvertrages bzw. einer intersubjektiv geteilten Güterhierarchie. Vielmehr bestimmen seit Jahrhunderten unzählige Zirkel aus historischen Komplexen von Wissen und Macht die politik-ökonomische Ordnung westlicher Gesellschaften – dies ist die Grundthese des französischen Denkers Michel Foucault.
Stefan Kahl unterzieht die macht- und erkenntnispolitischen Schriften des rigorosen „Anti-Hobbes“,…
GouvernementalitätHumankapitalMichel FoucaultNeoliberalismusOrdoliberalismusPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomiePolitische TheorieVitalpolitik
Karin Kelping
Frauenbilder im deutschen Barockdrama
Zur literarischen Anthropologie der Frau
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Als Beitrag zur literarischen Anthropologie der Frau werden in der Studie Frauenbilder der Barocktrauerspiele von Andreas Gryphius (1616-1664), Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683) und Johann Christian Hallmann (um 1640-1704/1716?) hinsichtlich ihrer Verhaltensformen untersucht. Hierbei werden in der Untersuchung Ergebnisse der historischen Frauenforschung, das Schriftkorpus der Querelle des Femmes sowie die Mentalitäten- und Geschlechterforschung (gender-studies) mit…
BarockliteraturFrauenforschungGender Studiesliterarische Anthropologieliterarische FrauengestaltenLiteraturwissenschaftMentalitätenforschungTrauerspiel