Wissenschaftliche Literatur Mentalität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Meier
Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise
Mobilität als didaktischer Zugang zur mittelalterlichen Geschichte
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Gemeinhin wird das Mittelalter als statische und abgeschlossene Epoche standbildhaften Charakters aufgefasst, prägen Lehnspyramide und Grundherrschaft als tragende Säulen des Feudalsystems heutige Vorstellungen von einer scheinbar festgefügten und gottgegebenen Standesgesellschaft. Dabei war das Mittelalter eine Zeit des Umbruchs und der Unsicherheit, in der viele Menschen aus allen Ständen und sozialen Gruppierungen aus verschiedenen Motiven heraus unterwegs waren und…
GeschichtsdidaktikGeschichtswissenschaftHalleMentalitätsgeschichtePilgerreiseProvenceSchweizSpätmittelalterSt.-Maximin-La-Sainte-Baume
Frank Stefan Hermes & Amir Muhic (Hg.)
Täter als Opfer?
Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ob es jemals einem Tabubruch gleichkam, öffentlich über das Leid zu sprechen, das auch nicht vom Hitler-Regime verfolgte Deutsche im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erdulden hatten, ist in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert worden. Unleugbar dürfte indes sein, dass die Thematisierung des Schicksals der von den Bombenangriffen der Alliierten oder von Flucht und Vertreibung Betroffenen heute eine breite gesellschaftliche Akzeptanz…
20. JahrhundertArno SchmidtBernhard SchlinkDie deutsche PassionErinnerungsdiskursErinnerungsliteraturErster WeltkriegGünter GrassGustav FrenssenHans GrimmHistorische SchuldHolocaustJan Philipp ReemtsmaJugoslawienLiteraturwissenschaftLuftkriegManfred Peter HeinNachkriegsliteraturNachkriegszeitÖdön von HorváthPeter HandkeShoaUwe JohnsonVertreibungViktimisierungWalter KempowskiWinfried Georg SebaldZweiter Weltkrieg
Guntram Danne
Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften
Eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Sind Menschen, die jahrzehntelang im sozialistischen System gelebt haben tatsächlich „anders“ als Menschen, die in marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaften gelebt haben? Diese Frage wird von vielen Praktikern und Journalisten oft aufeinem recht impressionistischen Niveau bejaht - zu recht? Halten diese vorurteilsähnlichen Hypothesen einerwissenschaftlichen, empirischen Überprüfung stand?
Der Autor kommt in seiner Analyse zu teilweise überraschenden…
GesellschaftLeistungMentalitätPolenRisikobereitschaftsozialistischSoziologieTransformationsgesellschaft
Guntram Joanna Flinik
Hinterpommern - eine Literaturlandschaft in der deutschen Literatur nach 1945
Die literarische Landschaft Hinterpommern weist einen beträchtlichen Mangel an literaturwissenschaftlicher Erforschung der Literatur in ihrer Vielfältigkeit auf, weil sie bisher am Rande der deutschen und polnischen Forschung geblieben ist, die ihren Blick bisher lediglich auf einen geringen Textkorpus fokussierten.
Seit 1945 sind zahlreiche Tagebücher, Erlebnisberichte, Kindheitserinnerungen, Erzählungen und Romane über Hinterpommern erschienen. Die direkte…
1945ErinnerungsliteraturHeimatliteraturHinterpommernKindheitserinnerungenLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNachkriegsliteraturPommernRegionalliteraturVergangenheitsaufarbeitung
Guntram Wilhelm Füger
Jonathan Swifts Autonekrolog – Die Verse auf den Tod von Dr. Swift, D.S.P.D.
Übersetzung - Kommentar - Interpretation
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Swifts literarischer Ruhm beruht hauptsächlich auf seinen satirischen Prosaschriften, aus deren Schatten sich seine teilweise nicht minder originellen und interessanten Versdichtungen erst im 20. Jahrhundert zu lösen vermochten. Insbesondere seit Beginn der 1970er Jahre setzte auf breiter Front eine grundlegende Neubewertung dieses Sektors von Swifts Schaffen ein. Das Hauptinteresse galt dabei vor allem seinen späten Gedichten, speziell jenen aus seiner letzten…
AnglistikEnglische LiteraturGedichtJonathan SwiftLiterarische SatireLiteraturbeziehungenLiteraturwissenschaftLyrikNekrologVerssatire
Anica Sambale
Die Verjährungsdiskussion im Deutschen Bundestag
Ein Beitrag zur juristischen Vergangenheitsbewältigung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum eine Rechtsfrage wurde im deutschen Bundestag so leidenschaftlich, kontrovers und ausgiebig diskutiert, wie die Frage nach den Ahndungsmöglichkeiten von nationalsozialistischem Unrecht.
In Anbetracht der bis dato unvorstellbaren Grausamkeiten, welche mit staatlicher Unterstützung und Anordnung an Millionen Menschen verübt wurden, wurde ein Ahndungsmöglichkeit in den zeitlichen Grenzen der nach Kriegsende 1945 existierenden Verjährungsvorschriften mitunter…
BundestagsdebatteEntnazifizierungMentalitätsgeschichteNationalsozialismusNS-Prozessenulla poena sine legeRechtswissenschaftStrafbedürftigkeitVergangenheitsbewältigungVerjährungsdebatteVerjährungsfrageVerjährungsfristverlängerung
Volker Wacker
Die alliierte Besetzung Frankreichs in den Jahren 1814 bis 1818
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Diese Studie befasst sich mit den Besetzungen Frankreichs durch die Mächte der anti-napoleonischen Koalition in den Jahren 1814, 1815 und 1815 bis 1818. Sie verbindet diplomatie-, militär- und mentalitätsgeschichtliche Forschungen und untersucht folgende Aspekte:
die Planung und Durchführung der Besetzungen, das Verhalten der Truppen und daraus resultierende Reaktionen der Bevölkerung und mentale Nachwirkungen französischer Besatzungserfahrungen. …DiplomatiegeschichteErster und Zweiter Pariser FriedenErste und Zweite RestaurationGeschichtswissenschaftMentalitätsgeschichteMilitärgeschichteMilitärische Okkupationen FrankreichsOrganisation der BesetzungPreußische Besetzung 1815Reaktion der Bevölkerung
Volker Ralf Sluzalek-Drabent
Berufliches Helfen und freiwilliges soziales Bürgerengagement
Die Beziehung zwischen dem freiwilligen sozialen Bürgerengagement und dem beruflichen Helfen bei der Integration erwachsener Menschen mit Behinderungen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit belegt empirisch das Fehlen des freiwilligen sozialen Bürgerengagements im unmittelbaren Lebensumfeld von Menschen mit Behinderungen, die in Einrichtungen der außerschulischen Behindertenhilfe leben. Der Verfasser vertritt den Standpunkt, dass das Unterstützungsangebot solcher Einrichtungen dringend modernisiert werden muss, weil berufliches Helfen sich der modernen Aufgabe stellen muss, für bürgerschaftliche Folgen zu sorgen. [...]
BehinderteHandlungsorientierungHilfeIntegrationKommunikationSonderpädagogikSoziologieSymmetrische InteraktionSymmetrische Kommunikation
Volker Andrea Klages
Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“
Die Religionskritik Feuerbachs im Kontext der Neuzeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Seit Feuerbach kommt die Theologie nicht mehr an der Frage vorbei, ob der Inhalt des christlichen Glaubens vielleicht nichts anderes als Wunschdenken und Illusion sei, ob der Mensch nicht sein Wesen nur auf einen Gott projiziere, dessen er zur Bewältigung seines Lebens bedarf, dessen er bedarf, um Sinn in diese Welt zu bringen.
Feuerbach ist die zentrale Gestalt der neuzeitlichen Religionskritik. Mit ihm hielt man die Religionskritik für beendet. Marx, Freud und…

Huiping Guan
Interkulturelles Management
am Beispiel des deutsch-chinesischen Joint Ventures
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Durch die Globalisierung bzw. die zunehmende internationale Verflechtung der wirtschaftlichen Märkte gewinnt die Begegnung und Auseinandersetzung verschiedener Kulturen im Arbeitsleben und auch in der Unternehmensführung immer wichtigere Bedeutung. Mit der Frage nach spezifischen Problemen des Managements übernational operierender Unternehmen wird hier das deutsch-chinesische Joint Venture als ein konkretes Konfliktsbeispiel dargestellt. [...]
Interkultueller KonfliktInterkulturelle KommunikationInterkulturelles ManagementJoint VentureKooperationKulturmanagementPsychologieUnternehmensführung