625 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mangel

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Teilnahme des Rechtsanwalts am elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten (Dissertation)Zum Shop

Die Teilnahme des Rechtsanwalts am elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten

– Entwicklung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Förderung des ERVs mit den Gerichten –

Schriften zum Zivilprozessrecht

Das „Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten“ vom 16.10.2013 sieht ein Bündel von Maßnahmen vor, die schrittweise bis zum 01.01.2022 in Kraft treten sollen und in einer Beschränkung der Anwaltschaft auf den elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten münden. Das wird sich auf die bisherigen Arbeitsabläufe von Anwaltschaft und Zivilgerichten auswirken. Aber welche Anforderungen ergeben sich an den elektronischen Rechtsverkehr aus…

AnwaltBerufsrechtE-AkteElektronischer RechtsverkehrERVModernisierungSchutzschriftenregisterVerschwiegenheitspflichtZivilprozess
Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz (Handbuch)Zum Shop

Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die Entwicklung des städtebaulichen Denkmalschutzes als Teil des Bodenrechts (Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG) ist Gegenstand des „Handbuches Städtebaulicher Denkmalschutz“. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Erhaltung vorhandener Ortsteile, die Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Beleuchtet werden die Aufgaben der Dorferneuerung, der Flurbereinigung sowie die Sorge um die erhaltenswerten Ortsteile, Straßen und Plätze sowie die Gestaltung…

Architektonisches ErbeBaugesetzbuchBundesnaturschutzgesetzBundeswaldgesetzDenkmalschutzDorferneuerungFlurbereinigungsgesetzKommunale SelbstverwaltungOrtsbildschutzRaumordnungsgesetzStädtebaulicher DenkmalschutzUmweltverträglichkeitsprüfungUNESCO Welterbekonvention
Öffentliches Recht im Wandel (Festschrift)Zum Shop

Öffentliches Recht im Wandel

Liber amicorum Armin Dittmann

Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht

Thomas Oppermann
Mein Freund Armin Dittmann Frank Fechner
Die Medienfreiheit

Reinhart Binder
Rundfunk in Zeiten des Internet: Vielfalt ganz privat?

Anna Esposito
Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten und die Wissenschaftsfreiheit

Hans Schlarmann und Daniel Couzinet
Vertrauensschutz und Grundrechtsschutz öffentlich-rechtlicher Körperschaften – dargestellt am Beispiel…

FamilienbesteuerungGesetzgebungslehreGlücksspielrechtMedienrechtÖffentliches RechtÖRRRundfunkrechtUltra-Vires-AkteVertrauensschutzWissenschaftsfreiheit
Die Elektrizitätswirtschaft im Spannungsfeld von Staatsaufsicht und Wettbewerb (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Elektrizitätswirtschaft im Spannungsfeld von Staatsaufsicht und Wettbewerb

Ein Vergleich der deutschen und chinesischen Rechtslage

Schriften zum Energierecht

Wie kann es sein, dass Haushaltsstrom in China günstiger ist als Industriestrom? Warum sind die Fehlinvestitionen und nicht der Mangel an Investitionen wie in Deutschland häufig das Hauptproblem der chinesischen Energiepolitik? Um solche Fragen zu beantworten, untersucht das vorliegende Werk das Spannungsverhältnis von Staatsaufsicht und Wettbewerb im deutschen und chinesischen Stromsektor.

In den Fokus rückt zunächst der Begriff „Staatsaufsicht“, bei dem…

Chinesische StromindustrieInvestitionskontrolleNetzregulierungPreiskontrolleStaatsaufsichtStromwirtschaftUnabhänge RegulierungWettbewerbsorientierung
Inländerdiskriminierung bei Familiennachzug und Ausweisung (Dissertation)Zum Shop

Inländerdiskriminierung bei Familiennachzug und Ausweisung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Mit Inländerdiskriminierung bezeichnet man im Ausländerrecht den Sachverhalt, dass Inländer bei Fragen des Familiennachzugs (Einwanderung) und der Familientrennung (etwa bei Ausweisung eines Familienmitglieds aus dem Bundesgebiet) diskriminiert werden.

Dies geschieht, indem Inländer schlechter behandelt werden als Unionsbürger, die in Deutschland leben. Auch umfasst der Begriff „Inländerdiskriminierung“ entgegen dem Wortsinn die Ungleichbehandlung von…

AufenthGAufenthVAusländerrechtAusweisungDiskriminierungsverbotEinwanderungEuGHEuroparechtFamilienachtungFamiliennachzugFreizügG/EUGleichheitInländerdiskriminierungSharpstonUnionsbürgerschaftVerfassungsrechtVisumspflicht
Doppelbesteuerung bei deutsch-südafrikanischen Erbfällen (Doktorarbeit)Zum Shop

Doppelbesteuerung bei deutsch-südafrikanischen Erbfällen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Immer mehr Deutsche erfüllen sich den Traum von einer Immobilie in Südafrika. Sind im Todesfall jedoch die Rechtsordnungen beider Länder tangiert, ergibt sich aufgrund der verschiedenen nationalstaatlichen Systeme zum Teil eine erhebliche Doppelbesteuerung.

Während die deutsche Erbschaftsteuer auf dem System der Erbanfallsteuer beruht und damit an die beim Erben eintretende Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit anknüpft, erhebt Südafrika die…

AnrechnungCapital Gains TaxDoppelbesteuerungDoppelbesteuerungsabkommenErbfallErbschaftssteuerInternationales ErbschaftssteuerrechtNachlasssteuerNachlassverbindlichkeitSteuerrechtSüdafrikaWertzuwachssteuer
Entscheidungsverhalten im Controlling (Dissertation)Zum Shop

Entscheidungsverhalten im Controlling

Intuition als wichtige Komponente professioneller Expertise

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Selbstverständnis des Controllings ist von der Vorstellung geprägt, dass Controller vollständig rational handeln und insbesondere für die Sicherung rationaler Entscheidungsstrukturen verantwortlich sind. Dieses Selbstverständnis und die danach ausgerichtete Entscheidungskultur im Controlling gelten aufgrund der rasant ansteigenden Informationsflut, der verkürzten Entscheidungszeiten und der wachsenden Dynamik entscheidungsrelevanter Einflussfaktoren als obsolet und…

BerugserfahrungControllingEntscheidungsverhaltenExpertiseExpertiseforschungForecastingIntuitionKognitionPrognoseRationalitätSozialwissenschaftUnternehmensbewertungUnternehmenssteuerungWirtschaftswissenschaft
Karrieren in der Lebensmitte (Dissertation)Zum Shop

Karrieren in der Lebensmitte

Beitrag zur Theorieentwicklung anhand einer qualitativen Analyse

Personalwirtschaft

Die demographische Entwicklung in vielen zentraleuropäischen Gesellschaften spricht dafür, dass auf dem Arbeitsmarkt ältere Erwerbspersonen mehr Beachtung gewinnen werden. Arbeitgeber müssen sich vermehrt mit der Gestaltung von Karrieren in der Lebensmitte befassen. Nur so werden das Leistungspotenzial und die Motivation von Mitarbeitenden bis zum ordentlichen Rentenalter angemessen ausgeschöpft und gefördert.

In der wissenschaftlichen Debatte besteht seit…

Ältere MitarbeiterBerufliche PerspektivenBeschäftigungsfähigkeitDemografieKarriereforschungLebensmittePerspektivenPsychologieWirtschaft
Management-Ausbildung in China (Doktorarbeit)Zum Shop

Management-Ausbildung in China

Personalwirtschaft

China erlebt seit der Öffnung im Jahr 1976 eine rasante wirtschaftliche Entwicklung. Internationale Unternehmen haben die sich bietenden Chancen ergriffen und den Markt erschlossen. Das lokale Management?personal hält mit diesem Entwicklungstempo nur bedingt Schritt. Ein qualitativer und quantitativer Mangel zählt seit Jahren zu den drängendsten Problemen internationaler Unternehmen in China. Hohe Personalkosten, Ineffizienzen und ein unausgeschöpftes unternehmerisches…

ChinaHochschulenHRInternationalisierungKompetenzprofileManagementManagementkompetenzenMBAPersonalentwicklungPersonalmanagement
Corporate Social Entrepreneurship (Dissertation)Zum Shop

Corporate Social Entrepreneurship

Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Identifikation und Systematisierung relevanter Einflussvariablen und ihrer Wirkungsweisen

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Das Buch bietet als erste deutschsprachige Studie einen detaillierten Einblick in das Themenfeld Corporate Social Entrepreneurship (CSE).

CSE bezeichnet einen neuen, innovativen, strategischen Ansatz etablierter Unternehmen zur simultanen ökonomischen und sozialen Wertschöpfung, dem Wissenschaftler das Potenzial attestieren, Lösungen für unsere globalen Probleme zu entwickeln. Trotz dieses Sachverhalts, flankiert von enormen Interessensbekundungen führender…

BetriebswirtschaftslehreCorporate Social EntrepreneurshipCorporate Social ResponsibilityCorporate Sustainable EntrepreneurshipCSECSREntrepreneuriale OrientierungEntrepreneuriales ManagementEntrepreneurshipEthikNeugründungenSocial IntrapreneurshipSoziale InnovationStrategieStrategisches ManagementUnternehmensethikUnternehmenskultur