Wissenschaftliche Literatur MBA
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Johann Fabian Faltermeier
Der Unternehmer in uns – Entwicklung einer Diagnostik der unternehmerischen Absichten
Förderung der unternehmerischen Kompetenz im Entre- und Intrapreneurship
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
In uns allen steckt ein Unternehmer. Doch zu selten werden unternehmerische Potentiale erkannt, noch seltener werden diese intentions- und kompetenzbasiert gefördert. Obwohl der Bedarf an unternehmerisch Denkenden und Handelnden stetig wächst, schwindet das unternehmerische Verhalten. Die Folge ist eine Art „Intention Gap“, das durch aktivierende Elemente in der Entrepreneurhsip-Lehre sowie im Rahmen der Entwicklung von Mitarbeiten hin zu „Unternehmern im…
BetriebswirtschaftEntrepreneurEntrepreneurshipGründungsabsichtInnovationsbefähigter MitarbeiterIntrapreneurIntrapreneurshipUnternehmensgründerUnternehmerUnternehmerische AbsichtUnternehmerische KompetenzUnternehmerpersönlichkeitUnternehmertum
Sebastian Schlömer
The Project-Based MBA
An Alternative Approach to Postgraduate Management Education
MBA-Programs are the flagship product of business schools world-wide. The increasing enrolment as well as the price range of these postgraduate business degree programs reflect this relevance.
Despite its success, the MBA has been frequently criticized in respect to a number of typical characteristics and outcomes. Many of these are closely associated to the character of business schools which has shaped the fundamental instructional approach usually used for…
Action learningBildungBlended LearningBusiness SchoolErwachsenenbildungKonstruktivistische DidaktikManagement DevelopmentManagement EducationMaster of Business AdministrationPersonalentwicklungProblem-based learningProject-based learningProjektlernenProjektmethodenUniversitäte WeiterbildungWeiterbildung
Monika Dammer-Henselmann
Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen
Ergebnisse von Latent-Class-Conjoint-Analysen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Nicht nur für Unternehmungen, sondern auch für Hochschulen ist Internationalisierung heute eine Herausforderung im Wettbewerb. Dabei sind Hochschulen in verschiedenen Bereichen, wie z. B. Forschung oder Lehre, auf unterschiedliche Weise mit Internationalisierung konfrontiert. Allerdings ist in der Hochschulforschung in Hinblick auf die Auseinandersetzung mit Fragen der Internationalität und der Internationalisierung ein erhebliches Defizit festzustellen. Gerade in…
BetriebswirtschaftslehreBildungsökonomieCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseEmployabilityHochschulenHumankapitaltheorieInternationales ManagementInternationalitätKundenorientierungLatent-Class-AnalyseMaster of Business AdministrationMBA-ProgrammeUniversitäre Bildung
Christian M. Schoppe
Ökonomische Theorie der Religionen
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
In den 60er Jahren gab es in den USA eine erste Beschäftigung mit ökonomischen Fragen der Religion, insbesondere zu Aspekten des dort regen Wettbewerbs zahlreicher divergierender Bekenntnisse. Insbesondere Gary S. Becker, der spätere Nobelpreisträger, wandte ökonomische Methoden bei der Untersuchung nichtökonomischer Probleme an, etwa auf die Zeitallokation zwischen Arbeit, Freizeit und Religion (A Theory of the Allocation of Time, in: The Economic Journal, 75/299, 1965,…
Gerechter PreisIndustrial EconomicsIndustrieökonomikInstitutionenökonomieKanonisches ZinsverbotÖkonomische TheoriePolitische ÖkonomieReligionsökonomieSchariakonforme GeschäfteUtilitarismusWohlfahrtsökonomikWucher
Florian Kaiser
Managementqualifikationen im Krankenhaus
Eine kompetenzorientierte Untersuchung über den Einfluss von Aus- und Weiterbildung im Top-Management auf den Unternehmenserfolg
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Weltweit wird in der Gesundheitswirtschaft das Ziel verfolgt, die Behandlungsqualität stärker zu fokussieren. Folglich wird auch im Zielsystem von Krankenhäusern eine noch stärkere Veränderung in Richtung Qualität und Patientennutzen stattfinden müssen. Der personellen Besetzung der Geschäftsführung kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu, da diese durch ihre Stellung und ihr Handeln den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflusst. [...]
AusbildungFührungskräfteKrankenhausManagementManagementqualifikationenMedizinökonomiePersonalwirtschaftRoutinedatenWeiterbildung
Stephan A. Schoppe
Recht der Religionen
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Der Verfasser setzt er sich in diesem Buch kritisch mit dem Recht der Religionen auseinander, insbesondere mit den konstitutionellen Grundlagen des Christentums und des Islam. Dabei werden die Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen deutlich herausgearbeitet, die sich aus dem Spannungsverhältnis einer säkularen Verfassung und der religiös begründeten Scharia ergeben
In der Weimarer Reichsverfassung von 1919 wurde das Staatsmonopol der Kirchen…
Ablösung der StaatsleistungAmtskirchenArt. 140 GGDiskriminierungGrundgesetzKirchenrechtKörperschaften des öffentlichen RechtsPrivilegienRechtReligionsfreiheitStaatskirchenSteuer-SouveränitätTrennung von Kirche und StaatWeimarer Reichsverfassung
Timo Daniel Burgmann
Management-Ausbildung in China
China erlebt seit der Öffnung im Jahr 1976 eine rasante wirtschaftliche Entwicklung. Internationale Unternehmen haben die sich bietenden Chancen ergriffen und den Markt erschlossen. Das lokale Management?personal hält mit diesem Entwicklungstempo nur bedingt Schritt. Ein qualitativer und quantitativer Mangel zählt seit Jahren zu den drängendsten Problemen internationaler Unternehmen in China. Hohe Personalkosten, Ineffizienzen und ein unausgeschöpftes unternehmerisches…
ChinaHochschulenHRInternationalisierungKompetenzprofileManagementManagementkompetenzenMBAPersonalentwicklungPersonalmanagement
Ulrike Grimm
Unterstützte Kommunikation mit geistig behinderten Menschen und ihre Auswirkungen auf Selbstkonzept und Resilienz der Fachkraft
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Weshalb sollten Einrichtungen der Behindertenhilfe in die Umsetzung und Anwendung der Unterstützten Kommunikation investieren? Neben Vorteilen für nicht-sprechende Menschen kann sich Unterstützte Kommunikation positiv auf Fachkräfte der Behindertenhilfe auswirken.
Um dies zu belegen, nimmt die Autorin Bezug auf das Resilienzmodell, das in der Gesundheitsförderung eine wichtige Rolle spielt. Das Zusammenspiel zwischen Kommunikation, Resilienz und Selbstkonzept…
BehindertenhilfeBehinderungEingliederungshilfeEmpowermentFachkraftHeilpädagogikInklusionKommunikationResilienzSelbstkonzeptSoziale ArbeitSozialmanagementSozialwirtschaftUnterstützte Kommunikation
Andreas Pfänder
Auswirkungen der Zentralisierung von Organisationen auf deren Effizienz
Mechanismen, Wirkungszusammenhänge, Anwendung
Zentralisieren oder besser nicht? Diese Fragestellung existiert, seit Menschen ihr wirtschaftliches Handeln organisieren. Und doch hat sie durch moderne Tendenzen in Unternehmensstrukturen und durch Globalisierung an Brisanz gewonnen: Unternehmen sind heute in vielen Bereichen modularer aufgestellt, der weltweite Abbau von Barrieren im Produkt-, Dienstleistungs-, und Kapitalverkehr kombiniert mit immer leistungsfähigeren Informationssystemen und das Vorhandensein…
BetriebswirtschaftslehreImplementierungKoordinationskostenOrganisationsdesignOutsourcingShared ServicesSkaleneffekteStrategisches ManagementTransaktionskostenZentralisierung
Hans Norbert Mertens
The Creation of Balance in Architectural Competition
Methods of Strategic Practice Control
Bis heute gibt es in Deutschland keine öffentlich publizierten Managementsysteme für Architekturbüros. In den letzten Jahren wurden aber immer mehr Beiträge zu Einzelthemen wie Qualitätsmanagement, Projektcontrolling oder Büromanagement veröffentlicht. Das Anliegen dieser These besteht daher in der Entwicklung eines Controlling Systems für das 1990 gegründete Architekturbüro des Autors.
Auf Grundlage der Struktur der Weiterbildungsmodule der GSBA Zürich/1/ und…
ArchitectureArchitekurBalanceBetriebswirtschaftslehreBusiness AdministrationControlMBAPractice ManagementStrategisches Management