625 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mangel

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verrechnungspreise zur Koordination und zur steuerlichen Erfolgsabgrenzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Verrechnungspreise zur Koordination und zur steuerlichen Erfolgsabgrenzung

Der Koordinationspreis als angemessener Preis für die steuerliche Erfolgsabgrenzung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Grenzüberschreitend tätige Unternehmen müssen ihren Erfolg für Zwecke der Besteuerung auf ihre Teileinheiten aufteilen. Für diesen als Erfolgsabgrenzung bezeichneten Vorgang, hat sich das Prinzip der selbständigen Einheit in Verbindung mit dem Fremdvergleichsgrundsatz durchgesetzt. Die Preise für die intern ausgetauschten Lieferungen und Leistungen, die sogenannten Verrechnungspreise, sind deshalb so zu bilden, als ob der Leistungsaustausch unter unabhängigen Unternehmen…

DenzentralisierungFremdvergleichKoordinationsfunktionRechnungswesenSteuerlehreUnternehmensbesteuerungUnvollständige VerträgeVerrechungspreise
Die tägliche Sportstunde in der Sekundarstufe I (Doktorarbeit)Zum Shop

Die tägliche Sportstunde in der Sekundarstufe I

Auswirkungen auf motorische Leistungsfähigkeit, körperbauliche Merkmale und ausgewählte psychosoziale Komponenten

Studien zur Schulpädagogik

Für eine ganzheitlich harmonische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter sind regelmäßige Bewegungsreize und sportliche Betätigung von entscheidender Bedeutung. Leider wird in der Schule, einer der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Lebenslauf eines Menschen, dem Fach Sport keine besonders große Bedeutung zugesprochen.

Im Theorieteil dieser Studie werden zunächst wesentliche Veränderungen der letzten Jahrzehnte in der Lebensumwelt von Kindern und…

Adipositas bei KindernBewegungsmangelErziehungswissenschaftJugend im WandelKinheit im WandelMotorische Leistungsfähigkeit am KindernMünchner-Fitness-TestPädagogikSchulsportSport und AggressionSport und KonzentrationSportwissenschaftTägliche BewegungszeitTägliche SportstundeÜbergewichtVeränderte Kindheit
Gebrauchtwagenkauf und Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Dissertation)Zum Shop

Gebrauchtwagenkauf und Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Ausgewählte Probleme

Studien zum Zivilrecht

Die Verfasserin legt anhand ausgewählter Problemfälle aktuelle Rechtsfragen dar, die im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeugs relevant sind. Dabei wird insbesondere Wert auf eine ausführliche Darstellung ausgewählter Rechtsprechung und deren Bewertung vor dem Hintergrund des am 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts gelegt. Gegenstand der Untersuchung ist dabei die Frage, ob – und wenn ja in…

AutokaufFahrzeugkaufFahrzeugmangelGebrauchtwagenkaufGewährleistungsrechtInzahlungnahmeKaufrechtRechtsprechungRechtsvergleichRechtswissenschaftRücktritt vom VertragSchuldrechtsmodernisierung
Das Verhältnis von Leistungsbeschreibung, geschuldetem Erfolg und Vergütung des Unternehmers beim Bauvertrag (Dissertation)Zum Shop

Das Verhältnis von Leistungsbeschreibung, geschuldetem Erfolg und Vergütung des Unternehmers beim Bauvertrag

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Heute machen ca. 10 % aller Streitigkeiten vor den Landgerichten solche des Bau- und Architektenrechtes aus. Eine der meistdiskutierten Fragen ist dabei das Verhältnis von Leistungsbeschreibung, (bau-)werkvertraglich geschuldetem Erfolg und der Vergütung des Unternehmers. An diesem Problemkreis setzt der Verfasser an. Nach einer Darstellung der Grundlagen des Bauvertrages untersucht er, was der geschuldete Erfolg beim BGB-Bauvertrag ist und welche Leistungen der…

BausollBauvertragsrechtEnEVErfolgFunktionstauglichkeitLeistungsbeschreibungMangelPrivates BaurechtRechtswissenschaftRegeln der TechnikSpekulationspreiseVergütungVOBIB
Organisation und Struktur der fachärztlichen Versorgung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisation und Struktur der fachärztlichen Versorgung in Deutschland

Eine gesundheitsökonomische Analyse und Bewertung sowie Ansätze zur Optimierung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die stationäre Krankenhausbehandlung und die ambulante ärztliche Behandlung von Patienten sind neben der Arzneimittelversorgung die größten Ausgabenbereiche der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Einen erheblichen Anteil hieran nehmen die Ausgaben für die fachärztliche Versorgung ein, die in Deutschland sektoral getrennt von Krankenhausärzten sowie von in einer eigenen Praxis niedergelassenen Ärzten übernommen wird. [...]

ÄrztemangelÄrztliche FreiberuflichkeitÄrztliche KooperationÄrztliche NiederlassungBedarfsplanungBetriebswirtschaftslehreDoppelte FacharztschieneGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftKooperationKrankenhausversorgungMedizinSektorengrenzeVertragsärztliche VersorgungWettbewerb im Gesundheitswesen
Übergewicht und Adipositas Jugendlicher im Kontext von mangelndem kulturellen und sozialen Kapital (Doktorarbeit)Zum Shop

Übergewicht und Adipositas Jugendlicher im Kontext von mangelndem kulturellen und sozialen Kapital

Ein Baustein zur Erklärung fortschreitenden Übergewichts Heranwachsender

Schriften zur Sozialpsychologie

Übergewicht und Adipositas sind in unserer Gesellschaft zu einem im wahrsten Sinne "schwerwiegenden" Problem geworden. Fatale Konsequenzen für die Gesundheit ziehen Belastungen der Sozialsysteme des Staates nach sich, die bereits heute kaum noch zu schultern sind. Die vielfältigen Aufrufe zu gesunder Ernährung blieben bisher ohne nennenswerten Erfolg.

Dieses Buch greift das Thema Übergewicht in ganz anderer weise auf, indem es aufzeigt, dass kulturelle und…

AdipositasEsskulturHabitusJugendlicheKinderKulturKulturelles KapitalPsychologieSalutogeneseSoziales KapitalSozialpsychologieTraditionenÜbergewichtWerte
Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung (Doktorarbeit)Zum Shop

Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung

Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Um die unternehmerische Mitbestimmung in Deutschland war es ab den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ruhig geworden. Die verfassungsrechtliche Auseinandersetzung wurde durch das „Mitbestimmungsurteil“ einstweilen beendet, die Unternehmen hatten sich mit dem Status quo abgefunden. Das „Mannesmann-Urteil“ zur Montan-Mitbestimmung erzeugte zwar noch ein Echo in der Literatur, das Gesamtsystem wurde aber nicht mehr in Frage gestellt. Dieser Zustand änderte sich im ersten…

ArbeitsrechtDrittelbeteiligungsgesetzEuropäische AktiengesellschaftGesellschaftsrechtMitbestimmungMitbestimmungsgesetzSE-BeteiligungsgesetzStiftungUnternehmensmitbestimmung
Die EZB als Aufsichtsbehörde (Dissertation)Zum Shop

Die EZB als Aufsichtsbehörde

Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Die Finanz- und Eurokrise hat neben gravierenden Regulierungsdefiziten auch erhebliche Mängel im Bereich der Finanzaufsichtsstrukturen offenbart. An erster Stelle stand dabei die Erkenntnis, dass die bisher auf das einzelne Institut ausgerichtete Mikroaufsicht schlicht nicht in der Lage war, systemische Risiken angemessen zu erkennen, geschweige denn zu bekämpfen. In praktisch allen relevanten Aufsichtssystemen sind daher in den letzten Jahren spezielle Behörden errichtet…

AufsichtsbehördeAufsichtsreformBankenaufsichtBankrechtEBAESFSESRBEurokriseEuropäische ZentralbankEuropean Banking AuthorityEuropean Systemic Risk BoardEZBFinanzaufsichtFinanzkriseFinanzmarktkriseMikroaufsichtSingle Supervisory MechanismSSMZentralbank
Anforderungen an die Risikoberichterstattung von Kreditinstituten (Dissertation)Zum Shop

Anforderungen an die Risikoberichterstattung von Kreditinstituten

Eine normative Analyse der aktuellen handels- und aufsichtsrechtlichen Offenlegungsvorgaben

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Aufgrund ihrer spezifischen Geschäftstätigkeit sehen sich Kreditinstitute im Vergleich zu Unternehmen anderer Branchen in verstärktem Maße Risiken ausgesetzt. Deren adäquater Quantifizierung und Steuerung kann daher die Stellung eines kritischen Erfolgsfaktors im Rahmen der Unternehmenssteuerung zugesprochen werden. Konkret ergibt sich ein enger Zusammenhang zwischen Höhe und Volatilität künftiger Unternehmenserfolge auf der einen und Ausmaß sowie Steuerung von Risiken…

BankenCapital Requirements RegulationDRS 20IFRSKreditinstitutenManagement ApproachOffenlegungOffenlegungsvorgabenRechnungslegungRechnungswesenRisikoberichterstattungRisikomanagementWirtschaftswissenschaft
Interne und externe Patronatserklärungen als Instrumente zur Insolvenzvermeidung (Dissertation)Zum Shop

Interne und externe Patronatserklärungen als Instrumente zur Insolvenzvermeidung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Neben ihrer Rolle bei der Kreditfinanzierung hat die Patronatserklärung als Sanierungsinstrument große Bedeutung. Patronatserklärungen werden häufig zum Zwecke der Insolvenzvermeidung abgegeben. Ob sie sich dafür tatsächlich eignen, wird von der Rechtsprechung und dem Großteil der Literatur für die interne und die externe Patronatserklärung unterschiedlich beantwortet. Am 20.09.2010 entschied der II. Zivilsenat, dass die interne Patronatserklärung die Überschuldung nach §…

FortführungInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzvermeidungKündigungLiquiditätPatronPatronatserklärungPrognoseProtegéSTAR 21ÜberschuldungZahlungsunfähigkeit