1.968 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Management

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mental- Management in Lernprozessen (Dissertation)Zum Shop

Mental- Management in Lernprozessen

Studien zur Erwachsenenbildung

Das Konzept des Buches basiert auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Wirtschafts- und Berufspädagogik, der Managementwissenschaft, der Gehirnforschung und der Mentalpädagogik. Ein weiterer Ansatz liegt im Konstruktivismus, der Lernen als Konstruieren von vielfältigen Tätigkeiten im Wahrnehmen, Denken, Handeln und Kommunizieren zur Erfahrungswirklichkeit ansieht. Ferner wird von Methoden wie dem "Neurolinguistischen Programmieren" und der "Kinesiologie" berichtet,…

BerufspädagogikBewusstes LernenEmotionales LernenErwachsenenbildungGehirnsynchrones LernenLernprozessMental-ManagementMentales LernenMentalpädagogikOrganisationsentwicklungPädagogikUnbewusstes LernenWirtschaftspädagogik
Dezentralisierungstendenz der Personalarbeit in Großunternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dezentralisierungstendenz der Personalarbeit in Großunternehmen

Erklärungsansatz auf der Basis des Human Resource Management

Schriften zur Konzernsteuerung

Die Mehrzahl von Großunternehmen bewältigt zunehmende Unternehmensgröße, steigenden Wettbewerbsdruck, die Erfordernisse und Möglichkeiten des technologischen Wandels vor dem Zielhintergrund einer möglichst hohen Kunden- und Qualitätsorientierung durch die Schaffung kleiner, schlagkräftiger und flexibler Organisationseinheiten im Rahmen von Business Reengineering Prozessen, also durch Dezentralisierung. Die Herausforderungen des Marktes sind nur mit einer kontinuierlichen…

BetriebswirtschaftslehreBusiness ReengineeringDezentralisierungHuman Resource ManagementPersonalarbeitPersonalentwicklungPersonalwirtschaftSelbstorganisationStrategie
Methodical Construction of Database Management Systems (Forschungsarbeit)Zum Shop

Methodical Construction of Database Management Systems

Studien zur Datenbankforschung

Datenbankverwaltungssysteme (DBVSe) spielen eine immer größere Rolle in der Datenverarbeitung von Organisationen. Sie dringen in immer neue Bereiche vor, und ihre Funktionalität wird zunehmend erweitert. Angesichts der deshalb "großen" Anzahl zu realisierender DBVSe ist es ein dringendes Problem, ihre Konstruktion auf methodische Art und Weise zu unterstützen. Das Ziel ist dabei nicht nur die methodische Implementierung einer bestimmten Funktionalität, sondern besonders…

Broker Services-ModellDatabase Management SystemDatenbankverwaltungssystemDBMSDBVSInformatikobjektorientierte SoftwarekonstruktionTransaction Management SubsystemTransaktionsmodell
Migration - Familie - Alter (Doktorarbeit)Zum Shop

Migration - Familie - Alter

Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext

Studien zur Migrationsforschung

Nach nunmehr fast einem halben Jahrhundert türkischer Arbeitsmigration nach Deutschland gehören ältere Türken immer mehr zur deutschen Gesellschaftsrealität. Viele dieser Pioniermigranten sind nicht wie angenommen in ihr anatolisches Heimatland zurückgekehrt, nicht wenige sind zu „neuen Deutschen“ geworden. Bisher wissen wir nur wenig darüber, wie diese Menschen leben. Als klassische Subkultur führen sie eine marginale Existenz im sozialen Schatten der deutschen…

1. GenerationÄltere MigrantenEinwanderungErste GenerationFamilieGenerationsbeziehungenMigrationMigrationsforschungPolitikwissenschaftSozialisationSoziologieTürkenTürkische MännerTürkische VäterZuwanderung
Evaluation musiktherapeutischer Interventionen bei chronisch Hautkranken (Dissertation)Zum Shop

Evaluation musiktherapeutischer Interventionen bei chronisch Hautkranken

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Erstmals wird die Wirkung von Musiktherapie bei chronisch Hautkranken empirisch untersucht. Die Wirksamkeit von Einzelmusiktherapie bei Erwachsenen wird überprüft anhand der Lebensqualität, den psychopathologischen Begleitsymptomen, den Kontrollüberzeugungen in Bezug auf die Hauterkrankungen und den Hautsymptomen. Darüber hinaus wurde die Einstellung zur Musik und deren konstruktive Nutzung im Sinne eines Selbstmanagementansatzes anhand des eigens für die Studie…

BiopsychosozialChronische HauterkrankungenDavoser Fragebogen zur MusiktherapieGesundheitsforschungMusiktherapieNeurodermitisPsoriasisPsychodermatologiePsychologiePsychosomatikPsychotherapieforschungSalutogenese
Der Einfluß temporaler Erwartung auf das Erleben einer kurzen Wartesituation (Habilitationsschrift)Zum Shop

Der Einfluß temporaler Erwartung auf das Erleben einer kurzen Wartesituation

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Warten ist ein Thema, das in der Psychologie zunehmend Beachtung findet. Vor allem aus den Reihen der Marktforscher kamen wichtige Impulse dafür, das Warten als Objekt empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschung zu betrachten. Im Zuge der empirischen Erforschung des Wartens wurden zahlreiche Faktoren gefunden, die einen Einfluss auf das Erleben einer Wartesituation haben. Die Wirkung einiger dieser Faktoren ist mittlerweile gut belegt; so führt das Ablenken vom…

AdaptationsniveauAssimilationBewertungHabilitationPsychologiesubjektive WartezeitWartenZeiterlebenzeitliche Erwartung
Die Regulierung von Hedgefonds aus nationaler und internationaler Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Regulierung von Hedgefonds aus nationaler und internationaler Sicht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Hedgefonds zählen seit längerem, insbesondere seit der Subprime-Krise, zu einer der umstrittensten Asset-Classes. Die einen sehen in ihnen eine wertvolle Bereicherung des Kapitalmarkts, die anderen betrachten sie als Gefahr für die Finanzmarktstabilität und die Finanzmarktintegrität.

Im Hinblick auf die kontroverse Diskussion um die Aktivitäten von Hedgefonds bietet dieses Werk einen Beitrag zur Versachlichung der Debatte. Schwerpunkte sind die Gegenüberstellung…

AktionärsaktivismusCayman IslandsDeutschlandEigenkapitalFinanzmarktintegritätFinanzmarktstabilitätGroßbritannienHedge FondsHedgefondsHedge FundsIrlandLeerverkaufLeverageLuxemburgÖsterreichRatingRechtswissenschaftRegulierungSchweizSubprimekriseSubprime KriseUSA
Die Prospektpflicht von US-Emittenten für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme (Dissertation)Zum Shop

Die Prospektpflicht von US-Emittenten für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sind bei Arbeitgebern in den USA seit über einem halben Jahrhundert ein beliebtes Mittel der ergänzenden Mitarbeiterkompensation für Verwaltungsratsmitglieder (directors), bestimmte Funktionsträger (executive officers) und sonstige Mitarbeiter.

In Deutschland haben Mitarbeiterbeteiligungsprogramme bisher keine mit den USA vergleichbare Tradition. Die Idee der Beteiligung der Mitarbeiter am Investivkapital ihres…

KapitalmarktrechtMitarbeiterbeteiligungsprogrammMitarbeiteroptionenOptionsprogrammProspektpflichtProspektrechtRechtswissenschaftVerkProspGWertpapierprospektWertpapierprospektgesetzWirtschaftsrechtWpPG
Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit (Dissertation)Zum Shop

Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit

Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen – ein Projekt

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Die Mediation ist ein alternatives Verfahren der Konfliktbewältigung, in dem alle beteiligten Personen gemeinsam eine zukunftorientierte Lösung ihres Konflikts suchen. Eingang hat die Methode der Mediation nicht nur im außergerichtlichen Bereich der Streitbeilegung gefunden. Sie wird auch in den unterschiedlichen Gerichtszweigen im Wege einer durch das Gericht angebotenen Alternative zum Gerichtsverfahren angeboten – als so genannte gerichtsnahe oder gerichtliche…

Alternative KonfliktbeilegungAußergerichtliche StreitbeilegungGerichtliche MediationJustizvollzugMediationMediatorRechtswissenschaftRichtermediatorStrafvollzugStrafvollzugsgesetz
Die arbeitsrechtliche Behandlung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil (Doktorarbeit)Zum Shop

Die arbeitsrechtliche Behandlung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Bedeutung von Aktienoptionsprogrammen hat in den vergangenen drei Jahrzehnten international erheblich zugenommen. Auch in Deutschland werden Aktienoptionen zunehmend nicht nur dem Topmanagement, sondern auch Mitarbeitern angeboten, die arbeitsrechtlich als Arbeitnehmer zu qualifizieren sind. Damit stellen sich erstmals auch im Zusammenhang mit Aktienoptionen verschiedene arbeitsrechtliche Fragen, insbesondere bei der Gewährung der Aktienoptionen sowie bei der…

AktienoptionenArbeitsentgeltArbeitsrechtBetriebsübergangBindungsklauselnGleichbehandlungsgrundsatzKollektivarbeitsrechtMitarbeiterbeteiligungOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsVariable VergütungVerfallklauselnZivilrecht