1.969 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Management

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Standortplanung unter Berücksichtigung von Konsumentenwahlverhalten und Wettbewerb (Dissertation)Zum Shop

Standortplanung unter Berücksichtigung von Konsumentenwahlverhalten und Wettbewerb

am Beispiel von städtischen Filial- und Paketshopsystemen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens kann unter anderem von den Standorten seiner Einrichtungen abhängen. Mit deren Festlegung entscheidet ein Unternehmen in einer bestimmten Wettbewerbssituation strategisch, welche Kunden bedient werden. Aus Kundensicht ist die Wahl einer Einrichtung ein diskretes Entscheidungsproblem. Zu dessen Abbildung haben sich so genannte diskrete Wahlmodelle etabliert.

Mirko Hoppe zeigt, wie die Erkenntnisse über das…

Betriebliche StandortplanungBetriebswirtschaftslehreDiskrete WahlmodelleFilialnetzplanungKonsumentenwahlverhaltenLogistikMultinomiales Logit-ModellÖkonometrieOperations ResearchPaketdienstleisterWettbewerb
Erlernen interkultureller Kompetenz (Dissertation)Zum Shop

Erlernen interkultureller Kompetenz

Konzeptionalisierung und Operationalisierung interkultureller Lernmaßnahmen sowie Messung des Lernerfolges am Beispiel deutscher Führungskräfte in China

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Die Entwicklung interkultureller Kompetenz ist aus personalpädagogischer Hinsicht von besonderer Bedeutung - in den aktuell deutlich international werdenden oder gewordenen Unternehmen interagieren zunehmend mehr Mitarbeiter unterschiedlicher kultureller Hintergründe.

Die Autorin untersucht Gestaltungsparameter von Trainingsmaßnahmen zur Entwicklung interkultureller Kompetenztrainings im Rahmen der Auslandsvorbereitung deutscher Expatriates für Einsätze in China.…

AuslandsvorbereitungBWLChinaExpatriatesInterkulturelle KompetenzKompetenzlernenLernmaßnahmenMitarbeiterentsendungPädagogikPersonalentwicklung
Einführung und Evaluation einer multimedialen Lern- und Lehrumgebung in der universitären Ausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Einführung und Evaluation einer multimedialen Lern- und Lehrumgebung in der universitären Ausbildung

Empirische Vergleichsstudien zur Veranstaltungsform

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Der Autor untersucht mittels empirischer Vergleichsstudien zur Veranstaltungsqualität, ob neue Medien im Hochschulumfeld Einfluss auf die Motivation und damit die Veranstaltungsbeurteilung der Studierenden haben und was grundsätzliche gute Lehrveranstaltungen aus Teilnehmersicht auszeichnet.

Dabei wird dem Vergleich verschiedener Veranstaltungsformen "mit und ohne Medieneinsatz, in Form von klassischem Frontalunterricht sowie in Form selbstorganisierter…

E-LearningHochschullehreLehreLehrqualitätLernformenMultimediaNeue MedienPädagogikSelbstorganisiertes LernenUniversitätVeranstaltungsevaluationVeranstaltungsformenVirtuelles Studium
Der freiwillige Börsenrückzug, Unternehmensbewertung und Delegationsineffizienz (Dissertation)Zum Shop

Der freiwillige Börsenrückzug, Unternehmensbewertung und Delegationsineffizienz

Zurück in die Zukunft? Eine empirische Analyse

Finanzmanagement

Warum sind Unternehmen in Privatbesitz oftmals erfolgreicher als ihre börsennotierten Wettbewerber? Warum ziehen sich Unternehmen freiwillig von der Börse zurück? Ist die in angelsächsischen Ländern weit verbreitete Transaktion des freiwilligen Börsenrückzugs (Going Private) im mitteleuropäischen Raum auf die gleichen Motive zurückzuführen?

Diese empirische Studie untersucht am Beispiel mitteleuropäischer Unternehmen umfassend diese Fragestellungen und erörtert…

AktienkurseAktienkursentwicklungBetriebswirtschaftslehreBörsenrückzugDelegationsineffizienzDelistingFinanzinvestorenGoing PrivateInvestorenM&AMergers & AcquisitionsPrincipal-AgentPrivate EquityStrategische InvestorenUnternehmensbewertungUnternehmensübernahmen
Stress-Resistenz-Training (SRT) (Manual)Zum Shop

Stress-Resistenz-Training (SRT)

Manual zum Gruppentrainingsprogramm zur Verbesserung der Stressresistenz

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Das Stress-Resistenz-Training (SRT) ist ein Programm zur Gesundheitsförderung und zum Erhalt der Handlungs- und Leistungsfähigkeit. Beim SRT handelt es sich um kein weiteres Stressbewältigungstraining; vielmehr soll das Programm die allgemeine Resistenz gegenüber Stress stärken. Das Buch enthält ein vollstrukturiertes Trainingsmanual, das es Trainern und Personalentwicklern erlaubt, ein evaluiertes Training zur Verbesserung der Stressresistenz anzubieten. [...]

ArbeitspsychologieBelastbarkeitGesundheitsförderungGruppentrainingsprogrammPersonalentwicklungPräventionPsychologieSRTStressStress-Resistenz-TrainingStressmanagementStressresistenzTrainingsmanual
Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung (Dissertation)Zum Shop

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Eine (theoretische und empirische) Untersuchung zu deren Zusammenhang

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In vielen Unternehmen wird mit großem Aufwand das "ideale" Vergütungssystem entwickelt. Dennoch stellen sich nach dessen Implementierung oft nicht die gewünschten Effekte auf das Leistungsverhalten der Mitarbeiter ein.

Das Buch geht der Frage nach, welche Rolle die Kommunikation mit den Betroffenen in diesem Zusammenhang spielt.
Dazu beschäftigt es sich zunächst im Rahmen einer theoretischen Analyse mit der Wirkungsweise von monetären Anreizsystemen…

AnreizsystemChange ManagementFairnessGerechtigkeitKommunikationPersonalwesenPsychologieVergütung
Zur Zukunft der Privatkopie in der Informationsgesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Zur Zukunft der Privatkopie in der Informationsgesellschaft

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Gesellschaft befindet sich auf dem Weg zu einer Informationsgesellschaft. Allen voran ist es die Digitalisierung gepaart mit globalen Infrastrukturen, die das Urheberrecht auf die Probe stellt. Die digitale Werkkopie tritt in Wettbewerb mit seinem Original. Die Werknutzung wird "demokratisiert", Grenzen zwischen gewerblicher und privater Nutzung werden – technologisch betrachtet – eingerissen.

Der digitale Kontext wirkt sich damit vor allem auf das…

DigitalisierungDigital Rights ManagementInformationsfreiheitInformationsgesellschaftOnlinePrivatkopieRechtswissenschaftUrheberrechtVervielfältigungsrecht
Virtuelle Communities als ein innovatives Instrument für Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Virtuelle Communities als ein innovatives Instrument für Unternehmen

Eine explorative Fallstudienanalyse im Hobby- und Freizeitgüterbereich

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Virtuelle Communities sind Ansammlungen von Personen, die sich für ein Themengebiet interessieren und das Bedürfnis haben, sich darüber auszutauschen, sich auf dem aktuellen Wissensstand zu halten und anderen bei Problemen zu helfen. Durch das hohe Engagement, das die Teilnehmer solcher Communities im Internet zeigen, sind die Communities ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die Interesse an den behandelten Fragestellungen haben. Hierauf werden auch mehr und mehr…

AufbauBetriebswirtschaftslehreFallstudienanalyseInternet CommunitiesKundenbeziehungenOnline CommunitiesSocial NetworkSocial WebSoziale MedienTechnologie- und InnovationsmanagementUnternehmenscommunitiesVirtuelle Communities
Der Strategieprozess in der Sanierung (Dissertation)Zum Shop

Der Strategieprozess in der Sanierung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Daniel Schellenberg untersucht den Strategieprozess in der Sanierung.
Mit dem Fokus auf den Strategieprozess in der Sanierung verbindet er
in dieser Studie zwei eigenständige Forschungsgebiete innerhalb der
Wirtschaftswissenschaften, die sowohl auf Grund des Forschungsstan-
des als auch wegen der aktuell zu beobachtenden wirtschaftlichen Ent-
wicklung von großer Relevanz für die Unternehmensführung sind. Dieses
spezielle Thema wird…

BetriebswirtschaftslehreKrisenmanagementSanierungSanierungsforschungSanierungsmaßnahmenStrategieprozessStrategieprozessforschungStrategieprozessmodelleTurnaround
Freigemeinnützige Krankenhäuser in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung ihrer abgabenrechtlichen Privilegierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Freigemeinnützige Krankenhäuser in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung ihrer abgabenrechtlichen Privilegierung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Der deutsche Krankenhausmarkt ist gekennzeichnet durch ein Nebenei-
nander von öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten Trägern. Die
Aufmerksamkeit der Wissenschaft und Politik konzentriert sich vorwie-
gend auf die privaten gewerblichen Krankenhäuser, deren Marktanteil
in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Hingegen sind freigemeinnüt-
zige Krankenhäuser als Teil des Dritten Sektors in Deutschland, die im
Mittelpunkt dieser Studie…

AbgabenordnungBetriebswirtschaftslehreDritter SektorGemeinnützigkeitGesundheitswesenKrankenhausManagementNonprofitNonprofit-OrganisationWirtschaftswissenschaft